Klimaänderungen und Landwirtschaft Afrika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
== Landwirtschaft in Afrika ==
== Landwirtschaft in Afrika ==


Auf keinem Kontinent ist die Ernährungssicherheit so gering und die Unterernährung so groß wie in Afrika. In den meisten Ländern südlich der Sahara hat die Nahrungsmittelproduktion in den letzten drei Jahrzehnten nicht mit dem Bevölkerungswachstum Schritt halten können. In den von [[Dürren]] geplagten 1980er Jahren war der Nahrungsmittelverbrauch in Afrika als Ganzes doppelt so hoch wie die heimische Produktion, in den 1990er Jahren um 30 % höher. Fast 200 Millionen Menschen in Afrika sind unterernährt; in Zentral-, Ost- und Südafrika sind das über 40 % der Bevölkerung. Südlich der Sahara lebt ein Viertel der durch Nahrungsmittelmangel betroffenen Menschen aller Entwicklungsländer. Viele Staaten Afrikas sind daher in hohem Maße von Nahrungsmittelhilfe von außen abhängig, die z.B. in Kenia und Tansania in den 1990er Jahren Zweidrittel der Nahrungsmittel-Importe ausgemacht haben. Nur bei einem Wachstum der Landwirtschaft um 4 % pro Jahr, das gegenwärtig nur von ganz wenigen Staaten erreicht wird, kann in Zukunft eine Grundversorgung mit Nahrungsmitteln erzielt werden. Vor diesem Hintergrund sind mögliche negative Folgen von klimatischen Änderungen auf die Landwirtschaft lebensbedrohliche Risiken.
Auf keinem Kontinent ist die Ernährungssicherheit so gering und die Unterernährung so groß wie in Afrika. 282 Mio. Afrikaner waren 2020 durch den Klimawandel, Land- und politische Konflikte, soziale Ungleichheit etc. unterernährt. Weitere 426 Millionen besaßen keinen regulären Zugang zu ausreichender Nahrung.<ref name="Beltran-Peña 2020">Beltran-Peña, A., & D’Odorico, P. (2022). Future food security in Africa under climate change. Earth's Future, 10, e2022EF002651. https://doi. org/10.1029/2022EF002651</ref> Etwa jeder fünfte Mensch (21 Prozent der Bevölkerung) war im Jahr 2020 in Afrika von Hunger betroffen – mehr als doppelt so viele wie in jeder anderen Region. In Asien waren es "nur" 9%. Von der Gesamtzahl der unterernährten Menschen im Jahr 2020 (768 Millionen) lebten mehr als die Hälfte (418 Millionen) in Asien und mehr als ein Drittel (282 Millionen) in Afrika.<ref name="FAO 2021">FAO, IFAD, UNICEF, WFP and WHO. (2021). The State of Food Security and Nutrition in the World 2021. Transforming food systems for food security, improved nutrition and affordable healthy diets for all. FAO. https://doi.org/10.4060/cb4474en</ref> Hinzu kommt, dass der Landwirtschaftssektor eine zentrale Rolle in der afrikanischen Gesamtwirtschaft spielt. Er erwirtschaftet 19% des Brutto-Sozialprodukts (gegenüber 1-3% in Ländern mit hohem Einkommen) und beschäftigt 60% der voll arbeitenden Bevölkerung.<ref name="Beltran-Peña 2020" />


Der landwirtschaftliche Sektor ist in Afrika von hoher Bedeutung und trägt je nach Staat zwischen 10 und 70 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Gegenüber klimatischen Änderungen ist die Landwirtschaft in Afrika besonders empfindlich, was nicht zuletzt am Regenfeldbau der verbreiteten kleinbäuerlichen Subsistenzlandwirtschaft liegt. Langanhaltende [[:Kategorie:Extremereignisse|Dürren und Überschwemmungen]], z.B. als Folge von [[ENSO|El-Niño]]-Ereignissen, haben immer wieder zu großen Ernteverlusten und Hungersnöten geführt. So hat vor allem die [[Sahel-Dürre]] in den 1970er und 1980er Jahren eine verheerende Hungerkatastrophe zur Folge gehabt und zahlreiche Menschen zu Umweltflüchtlingen gemacht.
Ein zentrales Thema ist die Wasserversorgung, für die Landwirtschaft und für die wachsende Bevölkerung. Afrika besitzt nur 9% des globalen Oberflächenwassers, hat jedoch einen Anteil an der Weltbevölkerung von 17%. Über die Hälfte der Anbaufläche befindet sich in Trockengebieten. 90-95% der afrikanischen Nahrungsmittelproduktion sind vom Niederschlag abhängig.<ref name="Beltran-Peña 2020" /> 90-95% der afrikanischen Nahrungsmittelproduktion sind vom Niederschlag abhängig.<ref name="IPCC WGII 9.8">IPCC WGII (2022): Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Ch. 9 Africa, 9.8</ref> Diese Grundbedingungen zeigen die Abhängigkeit der afrikanischen Landwirtschaft von den klimatischen Bedingungen und ihre Empfindlichkeit gegenüber Klimaänderungen.


== Auswirkungen des Klimawandels ==
== Auswirkungen des Klimawandels ==


Gerade wegen der starken Abhängigkeit seiner Landwirtschaft von klimatischen Bedingungen wird Afrika immer wieder als der am meisten durch den Klimawandel gefährdete Kontinent angesehen.<ref>Challinor, AJ; Wheeler, TR; Garforth, C; Craufurd, P; Kassam, A (2007): Assessing the vulnerability of food crop systems in Africa to climate change, Climatic Change 83, 381-399; Parry, M., C. Rosenzweig, M. Livermore (2005): Climate change, global food supply and risk of hunger, Phil. Trans. R. Soc. B 360, 2125-2138</ref> Für wichtige Regionen Afrikas sind die [[Klimaprojektionen Afrika|Klimaprojektionen]] allerdings noch unsicher und z.T. widersprüchlich. So prognostizieren einige Modelle für die [[Desertifikation und Klimawandel|Sahelzone]] eine größere Trockenheit im 21. Jahrhundert, andere mehr Niederschläge.
Der Klimawandel hat die Produktivität der afrikanischen Landwirtschaft schon jetzt stark betroffen und die Wachstumsrate um 34% seit 1961 reduziert. Die Erntemengen von Mais und Weizen wurde durch den Klimawandel in Subsahara-Afrika 1974-2008 um 5,8% bzw. 2,3% reduziert. Auch die afrikanischen Landwirte sehen in klimatischen Änderungen wie mehr Dürren, stärkeren Niederschlagsschwankungen und verspätetem Beginn der Regenzeit eine Gefahr für die Ernten. Hinzu kommen Insektenplagen und Krankheiten, die zu Ernteverlusten von 10-35% bei Weizen, Mais, Kartoffeln und Sojabohnen.<ref name="IPCC WGII 9.8" />
 
Bis 2050 wird sich nach Schätzungen die afrikanische Bevölkerung von 1,3 Mrd. auf 2,5 Mrd. nahezu verdoppeln. Ende des Jahrhunderts werden es möglicherweise 3,5 Mrd. sein. Bei deiner globalen Erwärmung von 3 °C wird erwartet, dass die Nahrungsmittelproduktion Afrikas dann lediglich für 1,35 Mrd. Menschen reichen wird.<ref name="Beltran-Peña 2020" /> Der weitere Klimawandel wird die Verluste durch Schädlinge für Mais, Reis und Weizen weiter verstärken. Bei einer Erwärmung um 2 °C könnten die Ernteabnahmen im Vergleich zu 1950-2000 bis zu 50% betragen. Beispielsweise würde die Maisernte in Westafrika bei einer Erwärmung um 4 °C um 41% zurückgehen. Allerdings sind solche Prognosen mit hohen Unsicherheiten behaftet, da weder die Reaktion der Pflanzen auf einen höheren CO2-Gehalt der Atmosphäre noch künftige Anpassungsmaßnahmen eingeschätzt werden können. Auch die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit sind schwer abzuschätzen.<ref name="IPCC WGII 9.8" />


Allgemein ist davon auszugehen, dass es auch in Afrika im Agrarsektor neben Verlierern Gewinner geben wird, je nachdem um welche Region und um welchen Agrarbereich es sich handelt.<ref>IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group II: Impacts, Adaptation and Vulnerability, 9.4.4</ref> Grob gesehen lassen sich drei Agrarsektoren unterscheiden, die auf Klimaänderungen unterschiedlich reagieren:  
Allgemein ist davon auszugehen, dass es auch in Afrika im Agrarsektor neben Verlierern Gewinner geben wird, je nachdem um welche Region und um welchen Agrarbereich es sich handelt.<ref>IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group II: Impacts, Adaptation and Vulnerability, 9.4.4</ref> Grob gesehen lassen sich drei Agrarsektoren unterscheiden, die auf Klimaänderungen unterschiedlich reagieren:  

Version vom 1. Juli 2023, 19:11 Uhr

Veränderung der Agrarproduktion bis 2080 durch den Klimawandel, unter Einbeziehung des CO2-Düngungseffekts

Landwirtschaft in Afrika

Auf keinem Kontinent ist die Ernährungssicherheit so gering und die Unterernährung so groß wie in Afrika. 282 Mio. Afrikaner waren 2020 durch den Klimawandel, Land- und politische Konflikte, soziale Ungleichheit etc. unterernährt. Weitere 426 Millionen besaßen keinen regulären Zugang zu ausreichender Nahrung.[1] Etwa jeder fünfte Mensch (21 Prozent der Bevölkerung) war im Jahr 2020 in Afrika von Hunger betroffen – mehr als doppelt so viele wie in jeder anderen Region. In Asien waren es "nur" 9%. Von der Gesamtzahl der unterernährten Menschen im Jahr 2020 (768 Millionen) lebten mehr als die Hälfte (418 Millionen) in Asien und mehr als ein Drittel (282 Millionen) in Afrika.[2] Hinzu kommt, dass der Landwirtschaftssektor eine zentrale Rolle in der afrikanischen Gesamtwirtschaft spielt. Er erwirtschaftet 19% des Brutto-Sozialprodukts (gegenüber 1-3% in Ländern mit hohem Einkommen) und beschäftigt 60% der voll arbeitenden Bevölkerung.[1]

Ein zentrales Thema ist die Wasserversorgung, für die Landwirtschaft und für die wachsende Bevölkerung. Afrika besitzt nur 9% des globalen Oberflächenwassers, hat jedoch einen Anteil an der Weltbevölkerung von 17%. Über die Hälfte der Anbaufläche befindet sich in Trockengebieten. 90-95% der afrikanischen Nahrungsmittelproduktion sind vom Niederschlag abhängig.[1] 90-95% der afrikanischen Nahrungsmittelproduktion sind vom Niederschlag abhängig.[3] Diese Grundbedingungen zeigen die Abhängigkeit der afrikanischen Landwirtschaft von den klimatischen Bedingungen und ihre Empfindlichkeit gegenüber Klimaänderungen.

Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel hat die Produktivität der afrikanischen Landwirtschaft schon jetzt stark betroffen und die Wachstumsrate um 34% seit 1961 reduziert. Die Erntemengen von Mais und Weizen wurde durch den Klimawandel in Subsahara-Afrika 1974-2008 um 5,8% bzw. 2,3% reduziert. Auch die afrikanischen Landwirte sehen in klimatischen Änderungen wie mehr Dürren, stärkeren Niederschlagsschwankungen und verspätetem Beginn der Regenzeit eine Gefahr für die Ernten. Hinzu kommen Insektenplagen und Krankheiten, die zu Ernteverlusten von 10-35% bei Weizen, Mais, Kartoffeln und Sojabohnen.[3]

Bis 2050 wird sich nach Schätzungen die afrikanische Bevölkerung von 1,3 Mrd. auf 2,5 Mrd. nahezu verdoppeln. Ende des Jahrhunderts werden es möglicherweise 3,5 Mrd. sein. Bei deiner globalen Erwärmung von 3 °C wird erwartet, dass die Nahrungsmittelproduktion Afrikas dann lediglich für 1,35 Mrd. Menschen reichen wird.[1] Der weitere Klimawandel wird die Verluste durch Schädlinge für Mais, Reis und Weizen weiter verstärken. Bei einer Erwärmung um 2 °C könnten die Ernteabnahmen im Vergleich zu 1950-2000 bis zu 50% betragen. Beispielsweise würde die Maisernte in Westafrika bei einer Erwärmung um 4 °C um 41% zurückgehen. Allerdings sind solche Prognosen mit hohen Unsicherheiten behaftet, da weder die Reaktion der Pflanzen auf einen höheren CO2-Gehalt der Atmosphäre noch künftige Anpassungsmaßnahmen eingeschätzt werden können. Auch die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit sind schwer abzuschätzen.[3]

Allgemein ist davon auszugehen, dass es auch in Afrika im Agrarsektor neben Verlierern Gewinner geben wird, je nachdem um welche Region und um welchen Agrarbereich es sich handelt.[4] Grob gesehen lassen sich drei Agrarsektoren unterscheiden, die auf Klimaänderungen unterschiedlich reagieren:

  1. der Trockenfeldbau,
  2. der Bewässerungsanbau und
  3. die Viehzucht.[5]

Der Trockenfeldbau, den die Masse der Kleinbauern betreibt, ist vor allem in warmen und trockneren Regionen verbreitet. Er ist gegenüber Temperaturzu- und Niederschlagsabnahmen besonders gefährdet. Der Bewässerungsfeldbau ist in kühleren und feuchten, die Viehzucht in warmen und trockenen Regionen verbreitet.

Entsprechend sind die Effekte klimatischer Änderungen verschieden. Eine mäßige Temperaturerhöhung führt beim Trockenfeldbau zu Ernteeinbußen, beim Bewässerungsanbau, der in eher kühleren Gebieten angewandt wird, dagegen zu höheren Erträgen. Auch die Viehzucht leidet unter höheren Temperaturen, da damit auch die Verdunstung steigt. Im Mittel wird sich eine Erwärmung um etwa 1 °C nur wenig auf die afrikanische Landwirtschaft auswirken. Bei einer höheren Erwärmung allerdings ist nicht zuletzt aufgrund der steigenden Verdunstung mit größeren Problemen zu rechnen.

Deutlicher werden sich Niederschlagsveränderungen auswirken. Sie werden wahrscheinlich in Ostafrika zunehmen, in Südafrika eher abnehmen. Die Prognosen für die Sahelzone sind unsicher, die für den westafrikanischen Küstensaum besagen eine Zunahme. Eine Erhöhung der Niederschläge wird die Agrarproduktion begünstigen, eine Abnahme zu Einbußen führen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass in ganz Afrika die ariden und semiariden Gebiete um 5 % oder um 60-90 Mio ha zunehmen werden. Im südlichen Afrika werden schon bei einer Erwärmung unterhalb von 2 °C Wälder in Savannen und Savannen in Wüsten umgewandelt.[6] Allerdings muss auch die wachstumsfördernde Wirkung eines höheren CO2-Gehalts in der Atmosphäre berücksichtigt werden. Wie die Abb. zeigt, wird aber auch dann die landwirtschaftliche Produktion in den meisten Ländern Afrikas bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zurückgehen, vor allem in Südafrika und in der Sahelzone.

Südafrika

Eine Untersuchung über die Republik Südafrika kommt zu ähnlichen Ergebnissen.[7] Eine Erhöhung der Temperatur um 1 °C hat auf die bewässerte Landwirtschaft positive Effekte, nicht jedoch auf die Masse der Kleinbauern, die in der Regel Trockenfeldbau betreiben. Bei geringen Veränderungen der Niederschläge hängen die Auswirkungen von der Jahreszeit ab. Vor allem zu Beginn des (Süd-)Sommers sind schon geringe Niederschlagszunahmen günstig für die Landwirtschaft. Allerdings lassen Modellrechnungen je nach Modell und Szenario eine Temperaturerhöhung von 2,3 bis 9,6 °C und eine Niederschlagsabnahme um 2-8 % bis zum Ende des 21. Jahrhunderts erwarten. Durch diese Entwicklung könnten die Einnahmen besonders der Kleinbauern bis 2100 um bis zu 90 % sinken.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Beltran-Peña, A., & D’Odorico, P. (2022). Future food security in Africa under climate change. Earth's Future, 10, e2022EF002651. https://doi. org/10.1029/2022EF002651
  2. FAO, IFAD, UNICEF, WFP and WHO. (2021). The State of Food Security and Nutrition in the World 2021. Transforming food systems for food security, improved nutrition and affordable healthy diets for all. FAO. https://doi.org/10.4060/cb4474en
  3. 3,0 3,1 3,2 IPCC WGII (2022): Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Ch. 9 Africa, 9.8
  4. IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group II: Impacts, Adaptation and Vulnerability, 9.4.4
  5. Kurukulasuriya, P. et al. (2006): Will African Agriculture Survive Climate Change?, The World Bank Economic Review 2006 20(3):367-388; doi:10.1093/wber/lhl004
  6. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2008): Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel, 7.4.1
  7. Benhin, J.K.A. (2008): South African crop farming and climate change: An economic assessment of impacts, Global Environmental Change 18, 666-678


Klimadaten zum Thema

Klimadaten zum Thema selbst auswerten? Hier können Sie aus Regionaldaten zu Afrika eigene Karten zur künftigen Klimaentwicklung erzeugen:
Afrika gesamt: Temperatur, Niederschlag, Relative Feuchte,
Regentage, Starkregentage, Verdunstung,
Ostafrika: Temperatur, Niederschlag
Westafrika: z.B. Temperatur, Niederschlag oder Verdunstung.

Südafrika: Temperatur oder Niederschlag.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Visualisierung der Daten.

Schülerarbeiten zum Thema

Schülerarbeiten zum Thema des Artikels aus dem Schulprojekt Klimawandel:


Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.
Kontakt: Dieter Kasang