Hitzewellen in Nordamerika: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Lizenzhinweis) |
Ata Z. (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Lytton Juli 2022 sm.jpg|thumb|524px|Das kanadische Dorf Lytton ein Jahr nach der Vernichtung durch Hitzewelle und Waldbrand (s.u.), aufgenommen aus einem vorbeifahrenden Auto im Juli 2022.]] | |||
Hitzewellen sind gegenwärtig die wichtigste Ursache von wetterbedingten Todesfällen in den USA. So waren etwa im Sommer 1980 ca. 10.000 Tote durch extreme hohe Temperaturen zu beklagen. Vor allem durch Klimaanlagen sind die Opferzahl zwar später gesunken, seit 1990 aber relativ konstant geblieben.<ref name="Hayhoe 2010">Hayhoe, K., S. Sheridan, L. Kalkstein, Scott Greene (2010): Climate change, heat waves, and mortality projections for Chicago, Journal of Great Lakes Research 36, 65–73</ref> | Hitzewellen sind gegenwärtig die wichtigste Ursache von wetterbedingten Todesfällen in den USA. So waren etwa im Sommer 1980 ca. 10.000 Tote durch extreme hohe Temperaturen zu beklagen. Vor allem durch Klimaanlagen sind die Opferzahl zwar später gesunken, seit 1990 aber relativ konstant geblieben.<ref name="Hayhoe 2010">Hayhoe, K., S. Sheridan, L. Kalkstein, Scott Greene (2010): Climate change, heat waves, and mortality projections for Chicago, Journal of Great Lakes Research 36, 65–73</ref> | ||
== Einzelne Hitzewellen == | == Einzelne Hitzewellen == | ||
[[Bild:US heatwave 2007.jpg|thumb|344px|Maximumtemperatur am 10. August 2007 in den USA als Abweichung vom Mittelwert 1971-2000 ]] | [[Bild:US heatwave 2007.jpg|thumb|344px|Abb. 1: Maximumtemperatur am 10. August 2007 in den USA als Abweichung vom Mittelwert 1971-2000 ]] | ||
1995 kam es in den 123jährigen Wetteraufzeichnungen in Chicago zu einer beispiellosen Hitzewelle. Die maximalen Tagestemperaturen lagen in sieben aufeinanderfolgenden Tagen bei oder über 32 °C. Die nächtlichen Minimumtemperaturen waren auf dem Höhepunkt der Hitzeperiode höher als 27 °C. Nach späteren Untersuchungsergebnissen fielen der Hitzewelle in Chicago 697 Menschen zum Opfer. Tausende litten unter Dehydrierung, Hitzeschlag und Hitzeerschöpfung. Betroffen waren vor allem ältere Leute über 65 und sozial Schwache. Erschwerend wirkte sich aus, dass Südwestwinde eine Abkühlung vom Michigansee her blockierten und ein angemessenes Hitzefrühwarnsystem fehlte.<ref name="Hayhoe 2010" /> | 1995 kam es in den 123jährigen Wetteraufzeichnungen in Chicago zu einer beispiellosen Hitzewelle. Die maximalen Tagestemperaturen lagen in sieben aufeinanderfolgenden Tagen bei oder über 32 °C. Die nächtlichen Minimumtemperaturen waren auf dem Höhepunkt der Hitzeperiode höher als 27 °C. Nach späteren Untersuchungsergebnissen fielen der Hitzewelle in Chicago 697 Menschen zum Opfer. Tausende litten unter Dehydrierung, Hitzeschlag und Hitzeerschöpfung. Betroffen waren vor allem ältere Leute über 65 und sozial Schwache. Erschwerend wirkte sich aus, dass Südwestwinde eine Abkühlung vom Michigansee her blockierten und ein angemessenes Hitzefrühwarnsystem fehlte.<ref name="Hayhoe 2010" /> | ||
Nachdem der Südwesten der USA bereits im Juli 2007 von extrem hohen Temperaturen betroffen war,<ref>NASA Earth Oberservatory (2007): [http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=7875 Heat Wave in the Western United States]</ref> ereignete sich eine weitere extreme Hitzewelle im August 2007 über große Teile der mittleren, südöstlichen und östlichen Gebiete der südlichen USA. Durch die Hitzewelle starben mehr als 50 Menschen. Vielerorts wurden bisherige Temperaturrekorde übertroffen. Mehrere Faktoren begünstigten das Entstehen der Hitzewelle. Ein stabiles Hochdrucksystem über der betroffenen Region blockierte ein Vordringen des Jetstreams nach Süden und verhinderte, dass Tiefdruckzellen von West nach Ost wanderten. Die Hitzewelle wurde außerdem durch eine vorhergehende langanhaltende Dürre im Südosten begünstigt, die die Bodenfeuchte stark absenkte. Außer den Todesfällen kam es zu zahlreichen hitzebedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Problemen, Erschöpfungszuständen etc. Betroffen waren vor allem Alte, Kinder und sozial schwache Menschen. Die Kombination aus Hitze und Dürre hat auch zu starken Verlusten in der Landwirtschaft geführt, vor allem im Maisanbau in Alabama und für die Weiden in North Carolina und Tennessee.<ref>NOAA (2007): [http://www.ncdc.noaa.gov/extremeevents/specialreports/August-2007-Heat-Wave.pdf August 2007 Heat Wave]</ref> | Nachdem der Südwesten der USA bereits im Juli 2007 von extrem hohen Temperaturen betroffen war,<ref>NASA Earth Oberservatory (2007): [http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=7875 Heat Wave in the Western United States]</ref> ereignete sich eine weitere extreme Hitzewelle im August 2007 über große Teile der mittleren, südöstlichen und östlichen Gebiete der südlichen USA (Abb. 1). Durch die Hitzewelle starben mehr als 50 Menschen. Vielerorts wurden bisherige Temperaturrekorde übertroffen. Mehrere Faktoren begünstigten das Entstehen der Hitzewelle. Ein stabiles Hochdrucksystem über der betroffenen Region blockierte ein Vordringen des Jetstreams nach Süden und verhinderte, dass Tiefdruckzellen von West nach Ost wanderten. Die Hitzewelle wurde außerdem durch eine vorhergehende langanhaltende Dürre im Südosten begünstigt, die die Bodenfeuchte stark absenkte. Außer den Todesfällen kam es zu zahlreichen hitzebedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Problemen, Erschöpfungszuständen etc. Betroffen waren vor allem Alte, Kinder und sozial schwache Menschen. Die Kombination aus Hitze und Dürre hat auch zu starken Verlusten in der Landwirtschaft geführt, vor allem im Maisanbau in Alabama und für die Weiden in North Carolina und Tennessee.<ref>NOAA (2007): [http://www.ncdc.noaa.gov/extremeevents/specialreports/August-2007-Heat-Wave.pdf August 2007 Heat Wave]</ref> | ||
Auch 2012 war in den USA ein Jahr mit teilweise extrem hohen Temperaturen. Schon der März 2012 begann mit Rekordtemperaturen, so in Chicago über mehere Tage mit über 26 °C,<ref>NASA Earth Oberservatory (2012): [http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=77465&eocn=image&eoci=related_image Historic Heat in North America Turns Winter to Summer]</ref> Im Juni und Juli wurden dann in Kansas und Arizona Extremtemperaturen von 47 °C und mehr gemessen, in Beaver DAM/Arizona sogar 49,4 °C.<ref>Haeseler, S., DWD (2012): [http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU24/besondere__ereignisse__global/temperatur/2012__Hitzewelle__USA,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2012_Hitzewelle_USA.pdf Hitzewelle und Dürre in den USA im Juni/Juli 2012]</ref> Die Hitzewelle betraf vor allem die Prärien östlich der Rocky Mountains sowie den Osten der USA. Die Folgen waren die Ausbreitung von Flächenbränden, Hitzestress für Menschen, Tiere und Pflanzen und Schäden an der Infrastruktur. Einher ging eine Dürre, die Mitte Juli ca. 80 % der Fläche der USA betraf, wobei über 40 % extreme Dürre herrschte. | Auch 2012 war in den USA ein Jahr mit teilweise extrem hohen Temperaturen. Schon der März 2012 begann mit Rekordtemperaturen, so in Chicago über mehere Tage mit über 26 °C,<ref>NASA Earth Oberservatory (2012): [http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=77465&eocn=image&eoci=related_image Historic Heat in North America Turns Winter to Summer]</ref> Im Juni und Juli wurden dann in Kansas und Arizona Extremtemperaturen von 47 °C und mehr gemessen, in Beaver DAM/Arizona sogar 49,4 °C.<ref>Haeseler, S., DWD (2012): [http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU24/besondere__ereignisse__global/temperatur/2012__Hitzewelle__USA,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2012_Hitzewelle_USA.pdf Hitzewelle und Dürre in den USA im Juni/Juli 2012]</ref> Die Hitzewelle betraf vor allem die Prärien östlich der Rocky Mountains sowie den Osten der USA. Die Folgen waren die Ausbreitung von Flächenbränden, Hitzestress für Menschen, Tiere und Pflanzen und Schäden an der Infrastruktur. Einher ging eine Dürre, die Mitte Juli ca. 80 % der Fläche der USA betraf, wobei über 40 % extreme Dürre herrschte. | ||
== Die Hitzewelle im Juni 2021 == | |||
[[Bild:N-America heat June2021.jpg|thumb|544px|Abb. 2: Temperaturabweichungen am 27. Juni 2021 vom Mittel 2014-2020 am selben Tag]] | |||
=== Das Ereignis === | |||
Während der letzten Juni-Tage 2021 hat sich im Nordwesten der USA und im westlichen Kanada eine Hitzewelle ereignet, wie sie in dieser Region nie zuvor beobachtet worden ist. Zwischen dem 27. und dem 29. Juni herrschten vielerorts Temperaturen über 40 °C (Abb. 2). In dem kleinen Dorf Lytton (ca. 250 Einwohner) nordöstlich von Vancouver in British Columbia (Kanada) wurden am 29.6. sogar bis dahin unvorstellbare 49,6 °C als Höchsttemperatur gemessen. Die Maximum-Temperaturen zahlreicher Stationen lagen um 16-20 °C über den normalen Werten in dieser Jahreszeit und übertrafen selbst die Maximum-Werte in bisherigen Jahren noch um bis zu 5 °C.<ref name="Philip 2021">Philip, S.Y., S.F. Kew, G.J. van Oldenborgh et al. (2021): [https://www.worldweatherattribution.org/wp-content/uploads/NW-US-extreme-heat-2021-scientific-report-WWA.pdf Rapid attribution analysis of the extraordinary heatwave on the Pacific Coast of the US and Canada June 2021]</ref> Die höchste in Kanada bisher je gemessene Temperatur betrug 45 °C und wurde im Jahr 1937 in der Provinz Saskatchewan erreicht. Die Temperatur in Lytton vom 29. Juni 2021 war nicht nur ein Allzeit-Rekord für ganz Kanada, sondern zugleich die höchste jemals gemessene Temperatur nördlich des 50. Breitengrades weltweit.<ref name="DWD 2021">DWD (2021): [https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/7/4.html Hitzewelle in Kanada und Teilen der US-Westküste]</ref> Nur wenige Tage später, am 1. Juli, wurde der Ort, der gerade erst weltweite Bekanntheit erreicht hatte, durch einen Waldbrand nahezu vollständig ausgelöscht.<ref name="WMO 2021">WMO (2021): [https://public.wmo.int/en/media/news/june-ends-exceptional-heat June ends with exceptional heat]</ref> | |||
Extrem hohe Temperaturen wurden auch in anderen Stationen Kanadas und der nordwestlichen USA registriert. An der Station Portland in Oregon, USA, betrug die Höchsttemperatur Ende Juni 2021 46,7 °C und übertraf damit den früheren Rekord von 41,7 °C in den Jahren 1965 und 1981 um 5 °C. Und im kanadischen Vancouver wurde ein früherer Temperatur-Rekord von 37,6 °C (2009) auf 41,4 °C erhöht.<ref name="Philip 2021" /> | |||
=== Ursachen === | |||
[[Bild:Omega N-America.jpg|thumb|544px|Abb. 3: Omega-Lage über Nordamerika ]] | |||
Klimaforscher betonen die extreme Ausnahme der hohen Temperaturen und heben hervor, dass selbst bei der gegenwärtigen globalen Erwärmung von 1,2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit eine solche Hitzewelle in dieser Region praktisch unmöglich bzw. statistisch extrem unwahrscheinlich sei. Auch heutige Klimamodelle sind nicht in der Lage, derartig hohe Temperaturen zu reproduzieren.<ref>Climate Home News (7.7.2021): [https://www.climatechangenews.com/2021/07/07/north-american-heatwave-broke-records-climate-models/ North American heatwave broke records – and the climate models]</ref> Unter den heutigen Bedingungen handele es sich um ein Ereignis, das höchstens einmal in 1000 Jahren vorkommen könne und ohne den Klimawandel überhaupt nicht denkbar sei. In einer zukünftigen Welt mit einer globalen Erwärmung von 2 °C, wie sie in den 2040er Jahren zu erwarten ist, liegt das Wiederkehrintervall einer solchen Hitzewelle allerdings schon bei 5-10 Jahren.<ref name="Philip 2021" /> | |||
Die unmittelbare Ursache der Hitzewelle war eine Omega-Wetterlage (Abb. 3), die sich ab dem 25. Juni über der Region entwickelte und sich nur sehr langsam ostwärts bewegte. Damit verbunden war über dem westlichen Kanada und dem nordwestlichen USA ein extrem starkes Hochdrucksystem. Dadurch kam es zu einer intensiven Sonneneinstrahlung während der längsten Tage des Jahres und entsprechender Erwärmung. Verstärkt wurden die hohen Temperaturen zusätzlich durch Winde, die in einer Art Föhn-Effekt Luftmassen aus höheren Lagen in tiefer gelegene Gebiete transportiert haben.<ref name="Philip 2021" /> | |||
Ein weiterer regionaler Einfluss bestand darin, dass vor der Hitzewelle durch geringe Niederschläge von British Columbia bis Kalifornien sowie eine geringe Schneedecke sehr trockene Bedingungen geherrscht haben. Durch die trockenen Böden ist ein Abkühlungseffekt durch Verdunstung weitgehend ausgefallen. Eine geringe Bodenfeuchte besitzt nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die Höhe der Temperaturen während einer Hitzewelle.<ref name="Philip 2021" /> | |||
Ein Einfluss der Arktischen Verstärkung und des Abschmelzens des arktischen Meereises auf die Wetterlage im westlichen Kanada und nordwestlichen USA wird als wenig wahrscheinlich eingeschätzt. Im Juni ist das arktische Meereis noch recht ausgedehnt und das Abschmelzen des Eises hält die bodennahe Lufttemperatur bei etwa 0 °C. Außerdem war die Meereisausdehnung im Frühsommer 2021 nicht besonders gering und glich etwa dem Mittelwert von 2011 bis 2020. Auch ein nennenswerter Einfluss natürlicher Klimaschwankungen wird nicht angenommen. ENSO befand sich in einem neutralen Zustand und die Auswirkungen der Pazifischen Dekaden-Oszillation auf extrem heiße Tage sind eher gering.<ref name="Philip 2021" /> | |||
=== Folgen === | |||
Eine Folge der Hitzewelle waren zahlreiche Waldbrände, die u.a. den kanadischen Ort Lytton, an dem die höchste Temperatur gemessen wurde, nahezu vollständig vernichteten. Hinzu kamen gravierende gesundheitliche Belastungen für die Bevölkerung, deren Lebensweise in diesen Breiten an derart hohe Temperaturen nicht angepasst ist. So sind Klimaanlagen in keiner Metropole der USA so wenig verbreitet wie in Seattle, der Hauptstadt des Bundesstaates Washington.<ref name="Liberto 2021">di Liberto, T. (2021): [https://www.climate.gov/news-features/event-tracker/astounding-heat-obliterates-all-time-records-across-pacific-northwest Astounding heat obliterates all-time records across the Pacific Northwest and Western Canada in June 2021]</ref> In Kanada waren nach vorläufigen Schätzungen durch die Hitzewelle mindestens 700 Todesopfer zu beklagen.<ref name="Philip 2021" /> | |||
== Trends == | == Trends == | ||
[[Bild:USA heat cold days.jpg|thumb|544px|Abb. 4: Verhältnis von Hitze-Rekord-Tagen zu Kälte-Rekord-Tagen. Die roten Säulen zeigen Jahre mit mehr heißen Rekord-Tagen als kalten Rekord-Tagen, die blauen Jahre mit mehr kalten Rekord-Tagen. Die Höhe der Säulen gibt das am linken Rand genannte Verhältnis von heißen (kalten) zu kalten (heißen) Rekord-Tagen an. 4:1 bedeutet, es gab in dem Jahr (1998) vier Mal so viele heiße als kalte Rekord-Tage]] | |||
In Nordamerika haben besonders die heißen Tage und [[Hitzewellen]] in den letzten 50 Jahren zugenommen. In den USA ist allerdings die Dauer und Intensität der Hitzewellen der 1930er Jahre danach nicht wieder übertroffen worden. Auf der anderen Seite hat die Anzahl der ungewöhnlich kalten Tage abgenommen und die frostfreien Jahreszeiten haben zugenommen. Im Allgemeinen gibt es einen Wandel zu einem wärmeren Klima mit einer Zunahme extrem hoher Temperaturen und einer Abnahme extrem niedriger Temperaturen. Diese Änderungen haben sich besonders in der westlichen Hälfte Nordamerikas gezeigt<ref name="Karl 2008">Karl, T.R., et al. (2008): [http://www.climatescience.gov/Library/sap/sap3-3/final-report/default.htm Weather and Climate Extremes in a Changing Climate]</ref> | In Nordamerika haben besonders die heißen Tage und [[Hitzewellen]] in den letzten 50 Jahren zugenommen. In den USA ist allerdings die Dauer und Intensität der Hitzewellen der 1930er Jahre danach nicht wieder übertroffen worden. Auf der anderen Seite hat die Anzahl der ungewöhnlich kalten Tage abgenommen und die frostfreien Jahreszeiten haben zugenommen. Im Allgemeinen gibt es einen Wandel zu einem wärmeren Klima mit einer Zunahme extrem hoher Temperaturen und einer Abnahme extrem niedriger Temperaturen. Diese Änderungen haben sich besonders in der westlichen Hälfte Nordamerikas gezeigt<ref name="Karl 2008">Karl, T.R., et al. (2008): [http://www.climatescience.gov/Library/sap/sap3-3/final-report/default.htm Weather and Climate Extremes in a Changing Climate]</ref> | ||
Hitzewellen haben in den USA seit Ende des 19. Jahrhunderts in den 1930er Jahren deutlich ihren Höhepunkt erreicht und sind danach auf ein Minimum in den 1960er und 1970er Jahren zurückgegangen. Seitdem zeigt sich jedoch wieder ein Aufwärtstrend bis in die ersten | Hitzewellen haben in den USA seit Ende des 19. Jahrhunderts in den 1930er Jahren deutlich ihren Höhepunkt erreicht, wobei es allerdings auch noch viele extrem kalte Tage gab, und sind danach auf ein Minimum in den 1960er und 1970er Jahren zurückgegangen. Seitdem zeigt sich jedoch wieder ein Aufwärtstrend bis in die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Auffällig ist, dass die Hitzewellen in den 1930er Jahren zwar sehr hohe Tages-, aber keine ungewöhnlichen Nachttemperaturen aufwiesen. Das weist auf den Einfluss der Sonneneinstrahlung als hauptverantwortlich für die Hitzewellen in den 1930er Jahren, also auf natürliche Ursachen. Anders sieht es bei den Hitzewellen seit 2000 aus, bei denen gerade die Nachttemperaturen sehr hoch waren, was die höhere Konzentration von Treibhausgasen als wichtige Ursache der Hitzewellen belegt.<ref name="Karl 2008" /> Das Verhältnis von Hitze-Rekord-Tagen zu Kälte-Rekord-Tagen hat sich seit der Jahrhundertwende zudem stark zugunsten der Hitzetage verschoben (Abb. 4). | ||
Nur in den westlichen Regionen der USA gab es in den 2000er Jahren die größte Anzahl an Hitzewellen, in allen übrigen Gebieten dominierten eindeutig die 1930er Jahre. Bei den extremen Hitzewellen (die nur 1 x in 20 Jahren vorkommen) zwischen 1950 und 2007 zeichnet sich wie bei der mittleren Erwärmung das „Wärmeloch“ im Südosten der USA ab, d.h. auch die Hitzewellen traten hier seltener und weniger extrem auf. Ein Problem bei der Bestimmung eines Trends von Hitzewellen ist allerdings die Definition einer Hitzewelle. Hier kann man Wiederkehrperioden zugrundelegen, absolute Werte oder auch Merkmale, die besonders die Gesundheit des Menschen gefährden wie hohe Nachttemperaturen. Eine Untersuchung von Hitzewellentrends in den USA, die möglichst viele Definitionen berücksichtigt, kam zu teilweise entgegengesetzten Schlüssen.<ref name="Smith 2013"> Smith, T.T., B.F. Zaitchik, and J.M. Gohlke (2013): Heat waves in the United States: definitions, patterns and trends, Climatic Change 118, 811–825</ref> Danach gab es im Südosten der USA zwischen 1979 und 2011 mehr Hitzewellen-Tage als in jeder anderen Region des Landes. Und auch der Trend zu mehr heißen Tagen war hier stärker als anderswo. Ein Grund für diese Ergebnisse könnte der spätere Untersuchungszeitraum sein, da das sogenannte Wärmeloch im Südosten in den 1990er und 2000er Jahren durch eine zunehmende Erhöhung der Jahresmitteltemperaturen ersetzt wurde. | Nur in den westlichen Regionen der USA gab es in den 2000er Jahren die größte Anzahl an Hitzewellen, in allen übrigen Gebieten dominierten eindeutig die 1930er Jahre. Bei den extremen Hitzewellen (die nur 1 x in 20 Jahren vorkommen) zwischen 1950 und 2007 zeichnet sich wie bei der mittleren Erwärmung das „Wärmeloch“ im Südosten der USA ab, d.h. auch die Hitzewellen traten hier seltener und weniger extrem auf. Ein Problem bei der Bestimmung eines Trends von Hitzewellen ist allerdings die Definition einer Hitzewelle. Hier kann man Wiederkehrperioden zugrundelegen, absolute Werte oder auch Merkmale, die besonders die Gesundheit des Menschen gefährden wie hohe Nachttemperaturen. Eine Untersuchung von Hitzewellentrends in den USA, die möglichst viele Definitionen berücksichtigt, kam zu teilweise entgegengesetzten Schlüssen.<ref name="Smith 2013"> Smith, T.T., B.F. Zaitchik, and J.M. Gohlke (2013): Heat waves in the United States: definitions, patterns and trends, Climatic Change 118, 811–825</ref> Danach gab es im Südosten der USA zwischen 1979 und 2011 mehr Hitzewellen-Tage als in jeder anderen Region des Landes. Und auch der Trend zu mehr heißen Tagen war hier stärker als anderswo. Ein Grund für diese Ergebnisse könnte der spätere Untersuchungszeitraum sein, da das sogenannte Wärmeloch im Südosten in den 1990er und 2000er Jahren durch eine zunehmende Erhöhung der Jahresmitteltemperaturen ersetzt wurde. | ||
Zeile 37: | Zeile 58: | ||
{{Bild-links|Bild=Hotday in Heißetage Nordamerika rcp85 diff.png|Breite=200px}} | {{Bild-links|Bild=Hotday in Heißetage Nordamerika rcp85 diff.png|Breite=200px}} | ||
Klimadaten zum Thema selbst auswerten? Hier können Sie aus [ | Klimadaten zum Thema selbst auswerten? Hier können Sie aus [https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/daten-zum-klimawandel/daten-zu-klimaprojektionen/nordamerika ''Regionaldaten zum Klimawandel in Nordamerika''] eigene Karten erzeugen. | ||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
Hier finden Sie eine: [ | Hier finden Sie eine: [https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/daten-zum-klimawandel/daten-zu-klimaprojektionen/arbeitsanweisungen-panoply-263990 '''Anleitung zur Visualisierung der Daten''']. | ||
<div class=visualClear></div> | <div class=visualClear></div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 51: | Zeile 73: | ||
</div> | </div> | ||
</div> | </div> | ||
== Lizenzhinweis == | == Lizenzhinweis == |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2023, 15:58 Uhr
Hitzewellen sind gegenwärtig die wichtigste Ursache von wetterbedingten Todesfällen in den USA. So waren etwa im Sommer 1980 ca. 10.000 Tote durch extreme hohe Temperaturen zu beklagen. Vor allem durch Klimaanlagen sind die Opferzahl zwar später gesunken, seit 1990 aber relativ konstant geblieben.[1]
Einzelne Hitzewellen
1995 kam es in den 123jährigen Wetteraufzeichnungen in Chicago zu einer beispiellosen Hitzewelle. Die maximalen Tagestemperaturen lagen in sieben aufeinanderfolgenden Tagen bei oder über 32 °C. Die nächtlichen Minimumtemperaturen waren auf dem Höhepunkt der Hitzeperiode höher als 27 °C. Nach späteren Untersuchungsergebnissen fielen der Hitzewelle in Chicago 697 Menschen zum Opfer. Tausende litten unter Dehydrierung, Hitzeschlag und Hitzeerschöpfung. Betroffen waren vor allem ältere Leute über 65 und sozial Schwache. Erschwerend wirkte sich aus, dass Südwestwinde eine Abkühlung vom Michigansee her blockierten und ein angemessenes Hitzefrühwarnsystem fehlte.[1]
Nachdem der Südwesten der USA bereits im Juli 2007 von extrem hohen Temperaturen betroffen war,[2] ereignete sich eine weitere extreme Hitzewelle im August 2007 über große Teile der mittleren, südöstlichen und östlichen Gebiete der südlichen USA (Abb. 1). Durch die Hitzewelle starben mehr als 50 Menschen. Vielerorts wurden bisherige Temperaturrekorde übertroffen. Mehrere Faktoren begünstigten das Entstehen der Hitzewelle. Ein stabiles Hochdrucksystem über der betroffenen Region blockierte ein Vordringen des Jetstreams nach Süden und verhinderte, dass Tiefdruckzellen von West nach Ost wanderten. Die Hitzewelle wurde außerdem durch eine vorhergehende langanhaltende Dürre im Südosten begünstigt, die die Bodenfeuchte stark absenkte. Außer den Todesfällen kam es zu zahlreichen hitzebedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Problemen, Erschöpfungszuständen etc. Betroffen waren vor allem Alte, Kinder und sozial schwache Menschen. Die Kombination aus Hitze und Dürre hat auch zu starken Verlusten in der Landwirtschaft geführt, vor allem im Maisanbau in Alabama und für die Weiden in North Carolina und Tennessee.[3]
Auch 2012 war in den USA ein Jahr mit teilweise extrem hohen Temperaturen. Schon der März 2012 begann mit Rekordtemperaturen, so in Chicago über mehere Tage mit über 26 °C,[4] Im Juni und Juli wurden dann in Kansas und Arizona Extremtemperaturen von 47 °C und mehr gemessen, in Beaver DAM/Arizona sogar 49,4 °C.[5] Die Hitzewelle betraf vor allem die Prärien östlich der Rocky Mountains sowie den Osten der USA. Die Folgen waren die Ausbreitung von Flächenbränden, Hitzestress für Menschen, Tiere und Pflanzen und Schäden an der Infrastruktur. Einher ging eine Dürre, die Mitte Juli ca. 80 % der Fläche der USA betraf, wobei über 40 % extreme Dürre herrschte.
Die Hitzewelle im Juni 2021
Das Ereignis
Während der letzten Juni-Tage 2021 hat sich im Nordwesten der USA und im westlichen Kanada eine Hitzewelle ereignet, wie sie in dieser Region nie zuvor beobachtet worden ist. Zwischen dem 27. und dem 29. Juni herrschten vielerorts Temperaturen über 40 °C (Abb. 2). In dem kleinen Dorf Lytton (ca. 250 Einwohner) nordöstlich von Vancouver in British Columbia (Kanada) wurden am 29.6. sogar bis dahin unvorstellbare 49,6 °C als Höchsttemperatur gemessen. Die Maximum-Temperaturen zahlreicher Stationen lagen um 16-20 °C über den normalen Werten in dieser Jahreszeit und übertrafen selbst die Maximum-Werte in bisherigen Jahren noch um bis zu 5 °C.[6] Die höchste in Kanada bisher je gemessene Temperatur betrug 45 °C und wurde im Jahr 1937 in der Provinz Saskatchewan erreicht. Die Temperatur in Lytton vom 29. Juni 2021 war nicht nur ein Allzeit-Rekord für ganz Kanada, sondern zugleich die höchste jemals gemessene Temperatur nördlich des 50. Breitengrades weltweit.[7] Nur wenige Tage später, am 1. Juli, wurde der Ort, der gerade erst weltweite Bekanntheit erreicht hatte, durch einen Waldbrand nahezu vollständig ausgelöscht.[8]
Extrem hohe Temperaturen wurden auch in anderen Stationen Kanadas und der nordwestlichen USA registriert. An der Station Portland in Oregon, USA, betrug die Höchsttemperatur Ende Juni 2021 46,7 °C und übertraf damit den früheren Rekord von 41,7 °C in den Jahren 1965 und 1981 um 5 °C. Und im kanadischen Vancouver wurde ein früherer Temperatur-Rekord von 37,6 °C (2009) auf 41,4 °C erhöht.[6]
Ursachen
Klimaforscher betonen die extreme Ausnahme der hohen Temperaturen und heben hervor, dass selbst bei der gegenwärtigen globalen Erwärmung von 1,2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit eine solche Hitzewelle in dieser Region praktisch unmöglich bzw. statistisch extrem unwahrscheinlich sei. Auch heutige Klimamodelle sind nicht in der Lage, derartig hohe Temperaturen zu reproduzieren.[9] Unter den heutigen Bedingungen handele es sich um ein Ereignis, das höchstens einmal in 1000 Jahren vorkommen könne und ohne den Klimawandel überhaupt nicht denkbar sei. In einer zukünftigen Welt mit einer globalen Erwärmung von 2 °C, wie sie in den 2040er Jahren zu erwarten ist, liegt das Wiederkehrintervall einer solchen Hitzewelle allerdings schon bei 5-10 Jahren.[6]
Die unmittelbare Ursache der Hitzewelle war eine Omega-Wetterlage (Abb. 3), die sich ab dem 25. Juni über der Region entwickelte und sich nur sehr langsam ostwärts bewegte. Damit verbunden war über dem westlichen Kanada und dem nordwestlichen USA ein extrem starkes Hochdrucksystem. Dadurch kam es zu einer intensiven Sonneneinstrahlung während der längsten Tage des Jahres und entsprechender Erwärmung. Verstärkt wurden die hohen Temperaturen zusätzlich durch Winde, die in einer Art Föhn-Effekt Luftmassen aus höheren Lagen in tiefer gelegene Gebiete transportiert haben.[6]
Ein weiterer regionaler Einfluss bestand darin, dass vor der Hitzewelle durch geringe Niederschläge von British Columbia bis Kalifornien sowie eine geringe Schneedecke sehr trockene Bedingungen geherrscht haben. Durch die trockenen Böden ist ein Abkühlungseffekt durch Verdunstung weitgehend ausgefallen. Eine geringe Bodenfeuchte besitzt nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die Höhe der Temperaturen während einer Hitzewelle.[6]
Ein Einfluss der Arktischen Verstärkung und des Abschmelzens des arktischen Meereises auf die Wetterlage im westlichen Kanada und nordwestlichen USA wird als wenig wahrscheinlich eingeschätzt. Im Juni ist das arktische Meereis noch recht ausgedehnt und das Abschmelzen des Eises hält die bodennahe Lufttemperatur bei etwa 0 °C. Außerdem war die Meereisausdehnung im Frühsommer 2021 nicht besonders gering und glich etwa dem Mittelwert von 2011 bis 2020. Auch ein nennenswerter Einfluss natürlicher Klimaschwankungen wird nicht angenommen. ENSO befand sich in einem neutralen Zustand und die Auswirkungen der Pazifischen Dekaden-Oszillation auf extrem heiße Tage sind eher gering.[6]
Folgen
Eine Folge der Hitzewelle waren zahlreiche Waldbrände, die u.a. den kanadischen Ort Lytton, an dem die höchste Temperatur gemessen wurde, nahezu vollständig vernichteten. Hinzu kamen gravierende gesundheitliche Belastungen für die Bevölkerung, deren Lebensweise in diesen Breiten an derart hohe Temperaturen nicht angepasst ist. So sind Klimaanlagen in keiner Metropole der USA so wenig verbreitet wie in Seattle, der Hauptstadt des Bundesstaates Washington.[10] In Kanada waren nach vorläufigen Schätzungen durch die Hitzewelle mindestens 700 Todesopfer zu beklagen.[6]
Trends
In Nordamerika haben besonders die heißen Tage und Hitzewellen in den letzten 50 Jahren zugenommen. In den USA ist allerdings die Dauer und Intensität der Hitzewellen der 1930er Jahre danach nicht wieder übertroffen worden. Auf der anderen Seite hat die Anzahl der ungewöhnlich kalten Tage abgenommen und die frostfreien Jahreszeiten haben zugenommen. Im Allgemeinen gibt es einen Wandel zu einem wärmeren Klima mit einer Zunahme extrem hoher Temperaturen und einer Abnahme extrem niedriger Temperaturen. Diese Änderungen haben sich besonders in der westlichen Hälfte Nordamerikas gezeigt[11]
Hitzewellen haben in den USA seit Ende des 19. Jahrhunderts in den 1930er Jahren deutlich ihren Höhepunkt erreicht, wobei es allerdings auch noch viele extrem kalte Tage gab, und sind danach auf ein Minimum in den 1960er und 1970er Jahren zurückgegangen. Seitdem zeigt sich jedoch wieder ein Aufwärtstrend bis in die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Auffällig ist, dass die Hitzewellen in den 1930er Jahren zwar sehr hohe Tages-, aber keine ungewöhnlichen Nachttemperaturen aufwiesen. Das weist auf den Einfluss der Sonneneinstrahlung als hauptverantwortlich für die Hitzewellen in den 1930er Jahren, also auf natürliche Ursachen. Anders sieht es bei den Hitzewellen seit 2000 aus, bei denen gerade die Nachttemperaturen sehr hoch waren, was die höhere Konzentration von Treibhausgasen als wichtige Ursache der Hitzewellen belegt.[11] Das Verhältnis von Hitze-Rekord-Tagen zu Kälte-Rekord-Tagen hat sich seit der Jahrhundertwende zudem stark zugunsten der Hitzetage verschoben (Abb. 4).
Nur in den westlichen Regionen der USA gab es in den 2000er Jahren die größte Anzahl an Hitzewellen, in allen übrigen Gebieten dominierten eindeutig die 1930er Jahre. Bei den extremen Hitzewellen (die nur 1 x in 20 Jahren vorkommen) zwischen 1950 und 2007 zeichnet sich wie bei der mittleren Erwärmung das „Wärmeloch“ im Südosten der USA ab, d.h. auch die Hitzewellen traten hier seltener und weniger extrem auf. Ein Problem bei der Bestimmung eines Trends von Hitzewellen ist allerdings die Definition einer Hitzewelle. Hier kann man Wiederkehrperioden zugrundelegen, absolute Werte oder auch Merkmale, die besonders die Gesundheit des Menschen gefährden wie hohe Nachttemperaturen. Eine Untersuchung von Hitzewellentrends in den USA, die möglichst viele Definitionen berücksichtigt, kam zu teilweise entgegengesetzten Schlüssen.[12] Danach gab es im Südosten der USA zwischen 1979 und 2011 mehr Hitzewellen-Tage als in jeder anderen Region des Landes. Und auch der Trend zu mehr heißen Tagen war hier stärker als anderswo. Ein Grund für diese Ergebnisse könnte der spätere Untersuchungszeitraum sein, da das sogenannte Wärmeloch im Südosten in den 1990er und 2000er Jahren durch eine zunehmende Erhöhung der Jahresmitteltemperaturen ersetzt wurde.
Projektionen
Nach dem RCP8.5-Szenario wird es in Nordamerika bereits in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts eine deutliche Zunahme von extrem heißen Sommern geben. So werden nach Modellsimulationen in 2046-2065 mehr als 50 % der Sommer in den meisten Regionen des nordamerikanischen Kontinents die saisonalen Maximum-Temperaturen des späten 20. Jahrhunderts überschreiten. Bei den täglichen Extremwerten wird es nach RCP8.5 in fast ganz Nordamerika einen Anstieg der täglichen Maximum-Temperatur um 5 °C am Ende des Jahrhunderts geben.[13]
Besonders im Süden und Südwesten der USA zeigen Modellsimulationen eine deutliche Steigerung der hohen mittleren Sommertemperaturen. Früher seltene heiße Sommer werden um die Mitte des 21. Jahrhunderts in den USA insgesamt deutlich häufiger vorkommen. Der Südwesten wird dabei jedoch ein Hotspot der künftigen Erwärmung sein.[14]
Die Verstärkung heißer Extreme ist mit trockeneren Wetterlagen in der warmen Jahreszeit verbunden. Verantwortlich dafür ist weitgehend eine ungewöhnliche sommerliche Hochdrucklage, durch die weniger Niederschläge fallen und die Bodenfeuchte abnimmt.[15]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Hayhoe, K., S. Sheridan, L. Kalkstein, Scott Greene (2010): Climate change, heat waves, and mortality projections for Chicago, Journal of Great Lakes Research 36, 65–73
- ↑ NASA Earth Oberservatory (2007): Heat Wave in the Western United States
- ↑ NOAA (2007): August 2007 Heat Wave
- ↑ NASA Earth Oberservatory (2012): Historic Heat in North America Turns Winter to Summer
- ↑ Haeseler, S., DWD (2012): Hitzewelle und Dürre in den USA im Juni/Juli 2012
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 Philip, S.Y., S.F. Kew, G.J. van Oldenborgh et al. (2021): Rapid attribution analysis of the extraordinary heatwave on the Pacific Coast of the US and Canada June 2021
- ↑ DWD (2021): Hitzewelle in Kanada und Teilen der US-Westküste
- ↑ WMO (2021): June ends with exceptional heat
- ↑ Climate Home News (7.7.2021): North American heatwave broke records – and the climate models
- ↑ di Liberto, T. (2021): Astounding heat obliterates all-time records across the Pacific Northwest and Western Canada in June 2021
- ↑ 11,0 11,1 Karl, T.R., et al. (2008): Weather and Climate Extremes in a Changing Climate
- ↑ Smith, T.T., B.F. Zaitchik, and J.M. Gohlke (2013): Heat waves in the United States: definitions, patterns and trends, Climatic Change 118, 811–825
- ↑ IPCC (2014): Climate Change 2014, Working Group II: Impacts, Adaptation and Vulnerability, 26.2.2.2
- ↑ Duffy, P.B., and C. Tebaldi (2012): Increasing prevalence of extreme summer temperatures in the U.S., Climatic Change 111, 487–495
- ↑ Diffenbaugh, N.S., and M. Ashfaq (2010): Intensification of hot extremes in the United States, Geophysical Research Letters 37, doi:10.1029/2010GL043888
Klimadaten zum Thema
Klimadaten zum Thema selbst auswerten? Hier können Sie aus Regionaldaten zum Klimawandel in Nordamerika eigene Karten erzeugen.
Hier finden Sie eine: Anleitung zur Visualisierung der Daten.
Lizenzhinweis
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. |