Aktuelle Klimadaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
{|  
{|  
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| [[Bild:Energy-accumulation-1971-2020.jpg|thumb|460px|Abb. 2: Änderung der Energieverteilung in Zetajoule (10<sup>21</sup> Joule) 1971-2020 ]]
| [[Bild:Energy-accumulation-1971-2020.jpg|thumb|460px|Abb. 3: Änderung der Energieverteilung in Zetajoule (10<sup>21</sup> Joule) 1971-2020 ]]
|-
|-
|}
|}
Zeile 36: Zeile 36:
{|  
{|  
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| [[Bild:Temperatur Land Ozean 1880-2022.png|thumb|400px|Abb. 1: Änderung der Mitteltemperatur über dem Land und über dem Ozean 1880-2022 im Vergleich zu 1951-1980. Jahresmittel: dünne Linien; 5-Jahresmittel: dicke Linien.]]||[[Bild:Temperatur 2022.jpg|thumb|400px|Abb. 1: Die globale Mitteltemperatur 2013-2022 und 2022 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit 1850-1900]]
| [[Bild:Temperatur Land Ozean 1880-2022.png|thumb|400px|Abb. 4: Änderung der Mitteltemperatur über dem Land und über dem Ozean 1880-2022 im Vergleich zu 1951-1980. Jahresmittel: dünne Linien; 5-Jahresmittel: dicke Linien.]]||[[Bild:Temperatur 2022.jpg|thumb|400px|Abb. 1: Die globale Mitteltemperatur 2013-2022 und 2022 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit 1850-1900]]
|-
|-
|}
|}

Version vom 27. Juni 2023, 10:26 Uhr

Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht alle 6-8 Jahre einen Bericht über die Änderung des Klimas durch menschliche Aktivitäten. Da in den nächsten Jahren so dringend wie nie zuvor entscheidende Weichen für eine wirksame Klimapolitik gestellt werden müssen, fehlen in der Zwischenzeit aktuelle Daten als Grundlage des Handelns. Eine Gruppe von Klimaforschern aus 17 Ländern, die alle an dem letzten IPCC-Bericht von 2021/22[1] beteiligt waren, hat daher beschlossen, wichtige aktuelle Klimadaten in jährlichen Berichten, beginnend mit dem Jahr 2023, zu veröffentlichen.[2] - An dieser Stelle werden diese Berichte zusammengefasst und vereinfacht dargestellt. Bei Bedarf wird auch auf andere Quellen zurückgegriffen.

Treibhausgase

Emissionen

Die Emissionen von klimawirksamen Treibhausgasen (Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid u.a.) lagen 2021 bei 55 Gt CO2Äq (Äquivalent). Die wichtigsten Anteile hatten die fossilen, d.h. aus der Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Kohle, Öl und Gas entstandenen, CO2-Emissionen mit 37 Gt CO2. Zusammen mit den Kohlendioxidemissionen aus der Landnutzungsänderung von 3,9 Gt CO2 betrugen die gesamten CO2-Emissionen rund 41 Gt CO2. Darauf folgten Methan (CH4) mit 8,9 Gt CO2Äq, Distickstoffoxid (N2O) mit 2,9 Gt CO2Äq und fluorierte Treibhausgase mit 2 Gt CO2Äq. Über das gesamte Jahrzehnt 2012-2021 gemittelt beliefen sich die jährlichen Treibhausgasemissionen auf 54 CO2Äq.

Abb. 1: Treibhausgasemissionen 1970 bis 2021. F-gases = fluorierte Kohlenwasserstoffe, N2O = Distickstoffoxid, CH4= Methan, CO2-LULUCF = CO2 aus Landnutzungsänderungen, CO2-FFI = fossile und industrielle CO2-Emissionen
Tab. 1: Mittlere Treibhausgasemissionen 2000-2009, 2012-2021 und 2021 in Gt CO2-Äquivalent

Treibhausgaskonzentration

Tab. 2: Treibhausgas-Konzentration 2022

Strahlungsantrieb

Abb. 2: Historischer Strahlungsantrieb durch Treibhausgase, Landnutzung, Aerosole und die Sonne 1750 bis 2022
Tab. 3: Anthropogener Strahlungsantrieb 1750 bis 2022

Änderungen der atmosphärischen Treibhausgas- und Aerosolkonzentrationen und der Landnutzung verändern die Energiebilanz des Klimasystems und treiben den Klimawandel an. Sie beeinflussen die Absorption, Streuung und Emission von Strahlung innerhalb der Atmosphäre und an der Erdoberfläche. Die resultierenden positiven oder negativen Änderungen in der Energiebilanz aufgrund dieser Faktoren werden in Form des Strahlungsantriebs ausgedrückt, der für den Vergleich von wärmenden oder kühlenden Einflüssen auf das Weltklima herangezogen wird.[3]

Der anthropogene Strahlungsantrieb hat sich zwischen der vorindustriellen Zeit (hier 1750) und 2022 durch die Zunahme der Konzentration langlebiger Treibhausgase in der Atmosphäre um 3,44 W/m2 erhöht. Den mit Abstand wichtigsten Anteil daran hat Kohlendioxid mit 2,25 W/m2, gefolgt von Methan mit 0,56 W/m2. Dem haben die Zunahme von anthropogen bedingten Aerosolen mit -0,98 W/m2 sowie Landnutzungsänderungen (Besonders die Umwandlung von dunklen Wald- in hellere Agrarflächen) entgegengewirkt. In der Summe betrug der anthropogene Antrieb 1750-2022 2,91 W/m2. Demgegenüber spielten die natürlichen Einflussfaktoren durch Änderungen der Sonneneinstrahlung und Vulkanausbrüche eine sehr untergeordnete Rolle von weniger als 0,1 W/m2. Im Vergleich zum letzten IPCC-Bericht von 2021 hat sich der anthropogene Strahlungsantrieb in den letzten drei Jahren um 0,19 W/m2 erhöht. Die wichtigsten Antriebe dieser jüngsten Veränderung sind die Erhöhung der Treibhausgaskonzentration und die Abnahme des Aerosol-Antriebs. Aerosole haben zwar weiterhin eine abkühlende Wirkung, aber sie nimmt seit den 1980er Jahren ab. Insofern besitzt die Änderung des Aerosol-Antriebs eine erwärmende Wirkung.

Abb. 3: Änderung der Energieverteilung in Zetajoule (1021 Joule) 1971-2020

Durch den anthropogenen Antrieb ergibt sich ein Strahlungsungleichgewicht an der Obergrenze der Atmosphäre. Das bedeutet, dass das Erdsystem durch anthropogene Antriebe mehr Energie aufnimmt, als es an den Weltraum wieder abgibt. Diese Differenz betrug im Zeitraum 1973-1992 0,44 W/m2. Sie verdoppelte sich bis 2010-2022 auf 0,89 W/m2. 91% dieser zusätzlichen Energie wurden vom Ozean aufgenommen, 5% von der Landoberfläche, 3% von der Kryosphäre (Eis und Schnee) und 1% von der Atmosphäre. Die Folge des Strahlungsungleichgewicht ist eine Erwärmung von Atmosphäre, Land und Ozean und ein Abschmelzen von Eis. Dabei erwärmen sich die Atmosphäre und die Landoberfläche am schnellsten. Der Ozean erwärmt sich aufgrund seiner hohen Wärmekapazität und seiner großen Wassermasse nur sehr langsam. Auch das Abschmelzen von größeren Eismassen erfolgt über sehr lange Zeiträume von Jahrhunderten bis Jahrtausenden.

Temperatur

Abb. 4: Änderung der Mitteltemperatur über dem Land und über dem Ozean 1880-2022 im Vergleich zu 1951-1980. Jahresmittel: dünne Linien; 5-Jahresmittel: dicke Linien.
Abb. 1: Die globale Mitteltemperatur 2013-2022 und 2022 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit 1850-1900

Der letzte IPCC-Bericht AR6 (2021)[1] definiert die globale Erwärmung durch den Menschen als die Differenz zwischen der Mitteltemperatur der jeweils letzten 10-Jahresperiode im Vergleich zu der als vorindustriell definierten Periode 1850-1900. Im AR6 ist die letzte 10-Jahresperiode 2010-2019, in der Aktualisierung von Forster et a. (2023) ist es die Dekade 2013-2022. Hiernach hat sich die globale Mitteltemperatur 2013-2022 gegenüber 1850-1900 um 1,15 °C erhöht. Die Mitteltemperatur über dem Land ist um 1,65 °C und die über dem Ozean um 0,93 °C gestiegen. Die Durchschnittstemperatur für das einzelne Jahr 2022 lag 1,26 °C über dem vorindustriellen Wert. Zwischen der beobachteten Temperaurveränderung und der durch den Menschen bedingten Erwärmung wird dabei kein Unterschied gesehen. Die natürlichen Antriebe durch die Solarstrahlung, Vulkanausbrüche und natürliche Schwankungen besitzen über den Zeitraum von 1850-1900 bis 2013-2022 so gut wie keinen Anteil an der Veränderung der globalen Mitteltemperatur. Verursacht wird die anthropogene Erwärmung mit 1,40 °C hauptsächlich durch die langlebigen Treibhausgase, während anthropogene Aerosole und Landnutzungsänderungen mit -0,25 °C einen negativen Beitrag leisten. Die Wirkung der natürlichen Antriebe wird auf 0,04 °C geschätzt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 IPCC: Reports
  2. Forster, P. M., C.J. Smith, T. Walsh et al. (2023): Indicators of Global Climate Change 2022: Annual update of large-scale indicators of the state of the climate system and the human influence, Earth System Science Data, doi.org/10.5194/essd-2023-166
  3. Text nach: Klimaänderung 2007: Synthesebericht, Seite 40 (48 von 117 der PDF-Datei) Kapitel 2.2 Antriebe des Klimawandels (offizielle deutsche Übersetzung der Deutschen IPCC Koordinierungsstelle)

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.
Kontakt: Dieter Kasang