2023 - das wärmste Jahr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- style="vertical-align:top;" | thumb|620px|Abb. 1: Globale Jahresmitteltemperatur 1850-2023, relativ zum Mittel 1850-1900 (vorindustriell). Vertikale Linien zeigen Unsicherheitsbereiche an. |- |} == Atmosphäre == 2023 ist das wärmste Jahr, seit es ausreichend Daten für die Bestimmung der globalen Mitteltemperatur gibt, d.h. seit 1850. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäi…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


== Meeresoberflächentemperaturen und Ozeanerwärmung ==
== Meeresoberflächentemperaturen und Ozeanerwärmung ==
Auch die Meeresoberflächentemperaturen erreichten 2023 Rekordwerte und lagen zum ersten Mal im Mittel bei über 1 °C. In der zweiten Jahreshälfte lagen die Meeresoberflächentemperaturen um mehr als einen halben Grad über dem Mittel von 1981-2020. Der Monat mit dem größten Abstand vom Mittel 1981-2020 war der September mit 0,67 °C.<ref name="Cheng 2024">Cheng, L., J. Abraham, K.E. Trenberth et al. (2024): [https://doi.org/10.1007/s00376-024-3378-5 New Record Ocean Temperatures and Related Climate Indicators in 2023], Advances in Atmospheric Siences</ref> Normalerweise wird die höchste Meeresoberflächentemperatur im März gemessen, was mit der größeren Wassermasse auf der Südhalbkugel im Vergleich zur Nordhemisphäre zusammenhängt, und nimmt dann ab. 2023 stieg die Temperatur an der Wasseroberfläche dagegen ab Mai wieder an und erreichte einen Rekordwert im August von über 21 °C, womit der August 2023 mit Abstand der wärmste je gemessene Monat war (Abb.).<ref name="Reanalyzer 2024">Climate Reanalyzer (2024): [https://climatereanalyzer.org/clim/sst%20daily/ Daily Sea Surface Temperature]</ref> Besonders hohe Werte wurden im Nordatlantik und Nordpazifik gemessen, aber auch in der ENSO-Region des tropischen Pazifiks. Neben den Meeresoberflächentemperaturen zeigte aber auch der tiefere Ozean bis 2000 m die stärkste Erwärmung seit Beginn der Messungen.<ref name="Cheng 2024" />  Die zusätzliche Wärme durch anthropogene Treibhausgase in der Atmosphäre wird zu 93% vom Ozean aufgenommen, Zweidrittel davon in den oberen 700 m.<ref name="Hausfather 2024" />  Von 2019 bis 2023 übertraf die Erwärmung jedes Jahr die Temperaturen des vorhergehenden Jahres bis 2000 m Tiefe.<ref name="Cheng 2024" />
{|
 
|- style="vertical-align:top;"
| [[Bild:Global-SST-1981-2024.jpg|thumb|620px|Abb. 5: Tageswerte der globalen Meeresoberflächentemperatur zwischen 60°S und 60°N 1981 bis Januar 2024 in °C. ]]
|-
|}
Auch die Meeresoberflächentemperaturen erreichten 2023 Rekordwerte und waren zum ersten Mal über 1 °C wärmer als das vorindustrielle Mittel. In der zweiten Jahreshälfte lagen die Meeresoberflächentemperaturen um mehr als einen halben Grad über dem Mittel von 1981-2020. Der Monat mit dem größten Abstand vom Mittel 1981-2020 war der September mit 0,67 °C.<ref name="Cheng 2024">Cheng, L., J. Abraham, K.E. Trenberth et al. (2024): [https://doi.org/10.1007/s00376-024-3378-5 New Record Ocean Temperatures and Related Climate Indicators in 2023], Advances in Atmospheric Siences</ref> Normalerweise wird die höchste Meeresoberflächentemperatur im März gemessen, was mit der größeren Wassermasse auf der Südhalbkugel im Vergleich zur Nordhemisphäre zusammenhängt, und nimmt dann ab. 2023 stieg die Temperatur an der Wasseroberfläche dagegen ab Mai wieder an und erreichte einen Rekordwert im August von über 21 °C, womit der August 2023 mit Abstand der wärmste je gemessene Monat war (Abb.).<ref name="Reanalyzer 2024">Climate Reanalyzer (2024): [https://climatereanalyzer.org/clim/sst%20daily/ Daily Sea Surface Temperature]</ref> Besonders hohe Werte wurden im Nordatlantik und Nordpazifik gemessen, aber auch in der ENSO-Region des tropischen Pazifiks. Neben den Meeresoberflächentemperaturen zeigte aber auch der tiefere Ozean bis 2000 m die stärkste Erwärmung seit Beginn der Messungen.<ref name="Cheng 2024" />  Die zusätzliche Wärme durch anthropogene Treibhausgase in der Atmosphäre wird zu 93% vom Ozean aufgenommen, zweidrittel davon in den oberen 700 m.<ref name="Hausfather 2024" />  Von 2019 bis 2023 übertraf die Erwärmung jedes Jahr die Temperaturen des vorhergehenden Jahres bis 2000 m Tiefe.<ref name="Cheng 2024" />
{|
|- style="vertical-align:top;"
| [[Bild:OHC 2023 relativ to 1981-2010.jpg|thumb|620px|Abb. 6: Ozeanischer Wärmegehalt in 0-2000 m Tiefe 2023 relativ zum Mittel 1981-2010 in 10<sup>9</sup> Joule pro m<sup>2</sup>]]
|-
|}
== Erklärungen ==
== Erklärungen ==



Version vom 14. Januar 2024, 18:01 Uhr

Abb. 1: Globale Jahresmitteltemperatur 1850-2023, relativ zum Mittel 1850-1900 (vorindustriell). Vertikale Linien zeigen Unsicherheitsbereiche an.

Atmosphäre

2023 ist das wärmste Jahr, seit es ausreichend Daten für die Bestimmung der globalen Mitteltemperatur gibt, d.h. seit 1850. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union Copernicus Climate Change Service (C3S) mit 1,48 °C über der vorindustriellen Periode 1850-1900 nur noch knapp unter der 1,5-Grad-Grenze, die nach dem Klimaabkommen von Paris (2015) im 21. Jahrhundert längerfristig (d.h. als Mittel einer Periode von 20 Jahren[1]) nicht überschritten werden sollte, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Und 2023 übertraf mit 0,17 °C deutlich das bisher wärmste Jahr 2016.[2] Die Daten des kalifornischen Instituts Berkeley Earth[3] zeigen sogar mit 1,54 °C eine Überschreitung der 1,5-Grad-Marke, während das britische Hadley Centre ähnlich wie das C3S mit 4,6 °C knapp darunter liegt.[4]

Abb. 2: Die globale Oberflächentemperatur 1979 bis Januar 2024 in °C. Die globale Mitteltemperatur 2023 übertrifft vor allem in der zweiten Jahreshälfte deutlich alle anderen Jahre.

Nach einem kühlen Beginn aufgrund vorherrschender La-Nina-Bedingungen war jeder Monat des Jahres 2023 von Juni bis Dezember der wärmste je gemessene Monat seit 1850. Juli und August lagen um 0,3 °C über dem jeweils früheren Rekord-Monat, der September sogar um 0,5 °C. Einen solchen Abstand zu früheren Rekord-Monaten wie im September hatte es noch nie gegeben. Bei den absoluten Temperaturen lag der Juli 2023 zum ersten Mal über der 17-Grad-Marke.[4] Besonders warm waren die Monate September bis Dezember, in denen bis auf sehr wenige Ausnahmen sich alle Tage um mehr als 1,5 °C gegenüber den vorindustriellen Vergleichstagen erwärmt hatten. Auf das gesamte Jahr 2023 bezogen galt das für fast die Hälfte aller Tage (Abb.).[2]

Abb. 3: Zunahme der Tagesmitteltemperaturen des Jahres 2023 im Vergleich zur vorindustriellen Periode 1850-1900

Land und Ozean

Abb. 4: Globale Jahresmitteltemperatur auf dem Land und Ozean 1850-2023, relativ zum Mittel 1850-1900

Nicht nur die globalen Temperaturen, sondern auch die Mitteltemperatur von Land und Ozean übertrafen 2023 alle früheren Jahre, die Landgebiete mit über zwei Grad Celsius (2.1 °C) und die Temperaturen über dem Ozean mit mehr als einem Grad (1,1 °C). Die Landtemperaturen waren damit um 0,13 °C höher als in dem früheren Rekordjahr 2020.[3] Besonders hohe Temperaturen wurden über Mittel- und Südamerika sowie Teilen von Asien registriert. Insgesamt wurden in 77 Ländern Rekordtemperaturen erreicht und ebenso auf einem Gebiet, auf dem 2,3 Milliarden Menschen bzw. 29% der Weltbevölkerung leben.[4]

Meeresoberflächentemperaturen und Ozeanerwärmung

Abb. 5: Tageswerte der globalen Meeresoberflächentemperatur zwischen 60°S und 60°N 1981 bis Januar 2024 in °C.

Auch die Meeresoberflächentemperaturen erreichten 2023 Rekordwerte und waren zum ersten Mal über 1 °C wärmer als das vorindustrielle Mittel. In der zweiten Jahreshälfte lagen die Meeresoberflächentemperaturen um mehr als einen halben Grad über dem Mittel von 1981-2020. Der Monat mit dem größten Abstand vom Mittel 1981-2020 war der September mit 0,67 °C.[5] Normalerweise wird die höchste Meeresoberflächentemperatur im März gemessen, was mit der größeren Wassermasse auf der Südhalbkugel im Vergleich zur Nordhemisphäre zusammenhängt, und nimmt dann ab. 2023 stieg die Temperatur an der Wasseroberfläche dagegen ab Mai wieder an und erreichte einen Rekordwert im August von über 21 °C, womit der August 2023 mit Abstand der wärmste je gemessene Monat war (Abb.).[6] Besonders hohe Werte wurden im Nordatlantik und Nordpazifik gemessen, aber auch in der ENSO-Region des tropischen Pazifiks. Neben den Meeresoberflächentemperaturen zeigte aber auch der tiefere Ozean bis 2000 m die stärkste Erwärmung seit Beginn der Messungen.[5] Die zusätzliche Wärme durch anthropogene Treibhausgase in der Atmosphäre wird zu 93% vom Ozean aufgenommen, zweidrittel davon in den oberen 700 m.[4] Von 2019 bis 2023 übertraf die Erwärmung jedes Jahr die Temperaturen des vorhergehenden Jahres bis 2000 m Tiefe.[5]

Abb. 6: Ozeanischer Wärmegehalt in 0-2000 m Tiefe 2023 relativ zum Mittel 1981-2010 in 109 Joule pro m2

Erklärungen

Einzelnachweise

  1. Betts, R.A., S.E. Belcher, L. Hermanson et al. (2023): Approaching 1.5 °C: how will we know we’ve reached this crucial warming mark? Nature, 1. December 2023
  2. 2,0 2,1 Copernicus Climate Change Service (2024): Global Climate Highlights 2023
  3. 3,0 3,1 Rohde, R. (2024): Global Temperature Report for 2023
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Hausfather, Z., Carbon Brief (2024): State of the Climate: 2023 smashes records for surface temperature and ocean heat
  5. 5,0 5,1 5,2 Cheng, L., J. Abraham, K.E. Trenberth et al. (2024): New Record Ocean Temperatures and Related Climate Indicators in 2023, Advances in Atmospheric Siences
  6. Climate Reanalyzer (2024): Daily Sea Surface Temperature

Weblinks


Bildergalerie zum Thema


Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.
Kontakt: Dieter Kasang