Hitzewellen Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Heatwave_N_europe.jpg|thumb|450px|Hitzewelle in Nordeuropa im Juni 2008]]
[[Bild:Heatwave_N_europe.jpg|thumb|450px|Hitzewelle in Nordeuropa im Juni 2008]]
Der extrem heiße Sommer 2003 in Europa hat nach Einschätzung der World Health Organization (WHO) in allen betroffenen Ländern zusammen etwa 70 000 zusätzliche Todesopfer gekostet,<ref>Robine, J.M., et al. (2007): [http://ec.europa.eu/health/ph_projects/2005/action1/docs/action1_2005_a2_15_en.pdf Report on excess mortalitiy in Europe during summer 2003] (EU Community Action Programme for Public Health)</ref> woran Frankreich und Italien am stärksten beteiligt waren.<ref name="Trigo-et-al">nach Trigo, R.M., R. García-Herrera, J. Díaz, I.F. Trigo, and M.A. Valente (2005): How exceptional was the early August 2003 heatwave in France?, Geophys. Res. Lett., 32, L10701, doi:10.1029/2005GL022410 </ref> Auch in den Folgejahren ereigneten sich starke [[regionales Beispiel von::Hitzewellen]] in Europa, so in Westeuropa 2006, in Nordeuropa 2008 und in Russland 2010.
Der extrem heiße Sommer 2003 in Europa hat nach Einschätzung der World Health Organization (WHO) in allen betroffenen Ländern zusammen etwa 70 000 zusätzliche Todesopfer gekostet,<ref>Robine, J.M., et al. (2007): [http://ec.europa.eu/health/ph_projects/2005/action1/docs/action1_2005_a2_15_en.pdf Report on excess mortalitiy in Europe during summer 2003] (EU Community Action Programme for Public Health)</ref> woran Frankreich und Italien am stärksten beteiligt waren.<ref name="Trigo-et-al">nach Trigo, R.M., R. García-Herrera, J. Díaz, I.F. Trigo, and M.A. Valente (2005): How exceptional was the early August 2003 heatwave in France?, Geophys. Res. Lett., 32, L10701, doi:10.1029/2005GL022410 </ref> Auch in den Folgejahren ereigneten sich starke [[Hitzewellen]] in Europa, so in Westeuropa 2006, in Nordeuropa 2008 und in Russland 2010.


== Die Hitzewelle 2003 ==
== Die Hitzewelle 2003 ==
Zeile 18: Zeile 18:
Als unmittelbare Ursache der russischen Hitzewelle gilt eine ungewöhnlich lange anhaltende [[Blockierende Wetterlage]]. Unter einer Blockierenden Wetterlage versteht man eine im Mittel etwa ein bis zwei Wochen dauernde stationäre Lage der planetaren Wellen. Diese bewegen sich normalerweise in den mittleren Breiten vom [[Jetstream]] gesteuert von Westen nach Osten rund um den Globus. Bei einer Blockierenden Wetterlage setzen sich größere [[Hochdruckgebiet|Hoch-]] und [[Tiefdruckgebiet]]e über mehrere Tage fest und können im Sommer Hitzewellen auf der einen und Starkniederschläge auf der anderen Seite bewirken. In Russland dauerte die stationäre Wetterlage von Anfang Juli bis Mitte August, also mindestens drei Mal so lange wie im Durchschnitt. Als Folge entwickelte sich ein ungewöhnlich starkes Hochdruckgebiet. Klarer Himmel mit starker Sonneneinstrahlung und absinkende Luftmassen bewirkten die seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nie gemessenen hohen Temperaturen. Hinzu kam, dass es seit Beginn des Sommers kaum geregnet hatte, wodurch Pflanzen und Böden ausgetrocknet waren und eine Abkühlung durch [[Verdunstung]] ausblieb.<ref name="Hoerling"/>
Als unmittelbare Ursache der russischen Hitzewelle gilt eine ungewöhnlich lange anhaltende [[Blockierende Wetterlage]]. Unter einer Blockierenden Wetterlage versteht man eine im Mittel etwa ein bis zwei Wochen dauernde stationäre Lage der planetaren Wellen. Diese bewegen sich normalerweise in den mittleren Breiten vom [[Jetstream]] gesteuert von Westen nach Osten rund um den Globus. Bei einer Blockierenden Wetterlage setzen sich größere [[Hochdruckgebiet|Hoch-]] und [[Tiefdruckgebiet]]e über mehrere Tage fest und können im Sommer Hitzewellen auf der einen und Starkniederschläge auf der anderen Seite bewirken. In Russland dauerte die stationäre Wetterlage von Anfang Juli bis Mitte August, also mindestens drei Mal so lange wie im Durchschnitt. Als Folge entwickelte sich ein ungewöhnlich starkes Hochdruckgebiet. Klarer Himmel mit starker Sonneneinstrahlung und absinkende Luftmassen bewirkten die seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nie gemessenen hohen Temperaturen. Hinzu kam, dass es seit Beginn des Sommers kaum geregnet hatte, wodurch Pflanzen und Böden ausgetrocknet waren und eine Abkühlung durch [[Verdunstung]] ausblieb.<ref name="Hoerling"/>


Ein Zusammenhang der ungewöhnlichen Blockierenden Wetterlage mit der globalen Erwärmung ist umstritten. Einerseits wird argumentiert, dass es über Westrussland keinen Trend der Blockierenden Wetterlage seit 1948 gebe und dass in früheren heißen Sommern keine ungewöhnlich lang andauernde Blockierende Wetterlage vorgelegen habe.<ref name="Hoerling"/> Andererseits weist etwa der bekannte US-[[Klimaforschung|Klimaforscher]] Trenberth darauf hin, dass die [[Folge von::Klimawandel|globale Erwärmung]] den Blocking-Effekt verstärkt und so erst die Entstehung der extremen Hitzewelle möglich gemacht habe.<ref>[http://davidappell.blogspot.com/2010/09/does-atmospheric-blocking-explain.html Does "atmospheric blocking" Explain the Moscow Heat Wave?]</ref>
Ein Zusammenhang der ungewöhnlichen Blockierenden Wetterlage mit der globalen Erwärmung ist umstritten. Einerseits wird argumentiert, dass es über Westrussland keinen Trend der Blockierenden Wetterlage seit 1948 gebe und dass in früheren heißen Sommern keine ungewöhnlich lang andauernde Blockierende Wetterlage vorgelegen habe.<ref name="Hoerling"/> Andererseits weist etwa der bekannte US-[[Klimaforschung|Klimaforscher]] Trenberth darauf hin, dass die [[Klimawandel|globale Erwärmung]] den Blocking-Effekt verstärkt und so erst die Entstehung der extremen Hitzewelle möglich gemacht habe.<ref>[http://davidappell.blogspot.com/2010/09/does-atmospheric-blocking-explain.html Does "atmospheric blocking" Explain the Moscow Heat Wave?]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 46: Zeile 46:
|Verursacht=Waldbrände im Mittelmeerraum
|Verursacht=Waldbrände im Mittelmeerraum
|Verursacht=Hitzewellen und Gesundheit
|Verursacht=Hitzewellen und Gesundheit
|regionales Beispiel von=Hitzewellen
}}
}}

Version vom 31. Januar 2012, 18:29 Uhr

Hitzewelle in Nordeuropa im Juni 2008

Der extrem heiße Sommer 2003 in Europa hat nach Einschätzung der World Health Organization (WHO) in allen betroffenen Ländern zusammen etwa 70 000 zusätzliche Todesopfer gekostet,[1] woran Frankreich und Italien am stärksten beteiligt waren.[2] Auch in den Folgejahren ereigneten sich starke Hitzewellen in Europa, so in Westeuropa 2006, in Nordeuropa 2008 und in Russland 2010.

Die Hitzewelle 2003

Höchsttemperaturen

Abweichung der Maximumtemperaturen August 2003 in Frankreich vom August-Mittel 1971-2000 in °C [2]

Meteorologisch ist der Sommer 2003 als ein äußerst seltenes Ereignis einzustufen, das statistisch unter den bis in die 1970er Jahre herrschenden Klimabedingungen höchstens alle 10 000 Jahre einmal vorkommen sollte und damit nahezu unwahrscheinlich ist.[3] Die mittleren Sommertemperaturen lagen über großen Gebieten Kontinentaleuropas um 3 °C über dem Mittel der Periode 1961-1990[4] und waren damit bei weitem die höchsten Sommertemperaturen seit 1500.[5] In einzelnen Regionen und an einzelnen Stationen waren die Abweichungen vor allem während der heißesten Periode im August 2003 noch wesentlich höher. So lagen die Temperaturen im August in Zentral-Frankreich um bis zu 14 °C über dem August-Mittel von 1971-2000. In Deutschland lagen die Sommertemperaturen um 3,4 °C über dem Mittel von 1961-1990 und waren damit eindeutig die höchsten seit dem Beginn der Flächenmittel-Abschätzungen, d.h. seit 1761. Die Zahl der extremen Hitzetage mit einer Temperatur von über 36 °C war z.B. an der Station Karlsruhe mit 16 deutlich höher als bei dem bisherigen Spitzenreiter 1952 (10 Tage).[3] An zahlreichen Stationen wurden die bisherigen Höchstwerte überschritten, an einigen sogar die 40 °C-Marke.[6]

Großwetterlage

Die Großwetterlage über Europa zeigte das übliche Muster bei sommerlichen Hitzewellen: einen blockierenden Hochdruckrücken über West- und Mitteleuropa, der die sonst vom Atlantik heranziehenden Tiefdrucksysteme in einem großen Bogen um sich herumlenkte und in dem absteigende Luftmassen für eine längere Periode mit klarem Himmel und hoher Sonneneinstrahlung sorgten. Hinzu kam in den betroffenen Regionen eine längere Trockenperiode seit Februar 2003, die den Boden und die Vegetation ausgetrocknet hatte, so dass während der Hitzewelle im August kaum noch Feuchte zum Verdunsten zur Verfügung stand. In Deutschland war es - im Widerspruch zum langfristigen Trend - die längste Trockenperiode seit 100 Jahren.[7]

Hitzewelle in Russland 2010

Temperaturabweichung 20.-27. Juli 2010 im Vergleich zum selben Zeitraum 2000-2008

Nach einem sehr kalten Winter erlebte Russland im Sommer 2010 eine extreme Hitzewelle. Im Juli und August lagen die Temperaturen in vielen Städten in Westrussland über eine längere Periode bei 40 °C und damit um 10 °C über dem Mittel der früheren Sommertemperaturen. So waren die Moskauer Juli-Temperaturen die wärmsten seit 130 Jahren und waren vier Mal höher als die üblichen Abweichungen vom Mittel (Standardabweichungen) im Juli. Eine Folge waren großflächige Wald- und Torfbrände auf etwa 200 000 ha Fläche, die zahlreiche Menschen obdachlos machten, Tote und Verletzte forderten. Zeitweilig wüteten allein in der Region südöstlich von Moskau über 700 Feuer.[8]

Als unmittelbare Ursache der russischen Hitzewelle gilt eine ungewöhnlich lange anhaltende Blockierende Wetterlage. Unter einer Blockierenden Wetterlage versteht man eine im Mittel etwa ein bis zwei Wochen dauernde stationäre Lage der planetaren Wellen. Diese bewegen sich normalerweise in den mittleren Breiten vom Jetstream gesteuert von Westen nach Osten rund um den Globus. Bei einer Blockierenden Wetterlage setzen sich größere Hoch- und Tiefdruckgebiete über mehrere Tage fest und können im Sommer Hitzewellen auf der einen und Starkniederschläge auf der anderen Seite bewirken. In Russland dauerte die stationäre Wetterlage von Anfang Juli bis Mitte August, also mindestens drei Mal so lange wie im Durchschnitt. Als Folge entwickelte sich ein ungewöhnlich starkes Hochdruckgebiet. Klarer Himmel mit starker Sonneneinstrahlung und absinkende Luftmassen bewirkten die seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nie gemessenen hohen Temperaturen. Hinzu kam, dass es seit Beginn des Sommers kaum geregnet hatte, wodurch Pflanzen und Böden ausgetrocknet waren und eine Abkühlung durch Verdunstung ausblieb.[8]

Ein Zusammenhang der ungewöhnlichen Blockierenden Wetterlage mit der globalen Erwärmung ist umstritten. Einerseits wird argumentiert, dass es über Westrussland keinen Trend der Blockierenden Wetterlage seit 1948 gebe und dass in früheren heißen Sommern keine ungewöhnlich lang andauernde Blockierende Wetterlage vorgelegen habe.[8] Andererseits weist etwa der bekannte US-Klimaforscher Trenberth darauf hin, dass die globale Erwärmung den Blocking-Effekt verstärkt und so erst die Entstehung der extremen Hitzewelle möglich gemacht habe.[9]

Einzelnachweise

  1. Robine, J.M., et al. (2007): Report on excess mortalitiy in Europe during summer 2003 (EU Community Action Programme for Public Health)
  2. 2,0 2,1 nach Trigo, R.M., R. García-Herrera, J. Díaz, I.F. Trigo, and M.A. Valente (2005): How exceptional was the early August 2003 heatwave in France?, Geophys. Res. Lett., 32, L10701, doi:10.1029/2005GL022410
  3. 3,0 3,1 Schönwiese, C.-D. , T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas (2003): Statistisch- klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland, in: Deutscher Wetterdienst: Klimastatusbericht 2003, 123-132
  4. Schär, C., P.L. Vidale, D. Lüthi, C. Frei, C. Häberli, M.A. Liniger, and C. Appenzeller (2004): The role of increasing temperature variability in European summer heatwaves, Nature 427, 332-336
  5. Luterbacher, J., Dietrich, D., Xoplaki, E., Grosjean, M. & Wanner, H. (2004): European Seasonal and Annual Temperature Variability, Trends, and Extremes Since 1500, Science 303, 1499-1503
  6. Deutscher Wetterdienst: Absolute Höchsttemperaturen in Deutschland
  7. Beck, , J. Grieser, S. Trömel (2003): Die Trockenperiode des Jahres 2003 in Deutschland im Kontext langzeitlicher Niederschlagsvariabilität, in: Deutscher Wetterdienst: Klimastatusbericht 2003, 142-151
  8. 8,0 8,1 8,2 M. Hoerling (2010): The Russian Heat Wave of 2010
  9. Does "atmospheric blocking" Explain the Moscow Heat Wave?

Literatur

  • Schönwiese, C.-D. , T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas (2003): Statistisch- klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland, in: Deutscher Wetterdienst: Klimastatusbericht 2003, 123-132

Weblinks

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.