Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=KLIMAWANDEL UND KLIMAFOLGEN=
=KLIMAWANDEL UND KLIMAFOLGEN=
{|
{|
|-
|-
|{{Box2|Ueberschrift=Neue und überarbeitete Artikel|Fliesstext={{Bild-links|Bild=Klimafaktoren-südl-Afrika.jpg|Breite=280px}}'''[[Klimaänderungen im Südlichen Afrika]]''': Das Südliche Afrika gilt als einer der Hotspots des Klimawandels. Durch seine Breitenlage und die umgebenden Ozeane besitzt das Südliche Afrika ein maritim geprägtes subtropisches Klima und steht unter dem Einfluss sowohl der subtropischen Hochdruckzellen als auch starker Meeresströmungen vor den Küsten. Die klimatischen Bedingungen sind daher im Westen und in großen Teilen des Binnenlands trocken bis sehr trocken und im Osten und Nordosten durch tropischen Einfluss relativ feucht. Durch den Klimawandel droht eine Ausweitung der Trockengebiete und das Auftreten extremer Dürren, wie sie in Südafrika berites vorgekommen sind. <br />
|{{Box2|Ueberschrift=Neue und überarbeitete Artikel|Fliesstext={{Bild-links|Bild=Ocean-CO2-uptake-dt.jpg|Breite=280px}} '''[[Kohlenstoff im Ozean]]''' Der Ozean ist mit großem Abstand der größte Kohlenstoffspeicher im oberflächennahen Kohlenstoffkreislauf der Erde. Er nimmt nicht nur etwa 90% der Erwärmung der Atmosphäre durch den menschengemachten Treibhauseffekt auf, sondern auch ein Viertel der anthropogenen CO<sub>2</sub>-Emissionen. Ohne den Ozean würden auf der Erde längst lebensfeindliche Temperaturen herrschen. Die umfassende Aufnahme von Kohlendioxid ist dadurch möglich, dass sich CO<sub>2</sub> im Wasser leicht löst und dass Meeresströmungen es in größere Tiefen weitertransportieren und chemische Prozesse Kohlendioxid in andere Verbindungen umwandeln. Eine weitere Temperaturerhöhung könnte jedoch dazu führen, dass sich diese Prozesse in der Zukunft zunehmend abschwächen.<br />  
<br />  
<br>
<br>


[[Bild:Klimaindikatoren-2024-dt.jpg|left|280 px]]'''[[Aktuelle Klimadaten]]''': Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht alle 6-8 Jahre einen Bericht über die Änderung des Klimas durch menschliche Aktivitäten. Da in den nächsten Jahren so dringend wie nie zuvor entscheidende Weichen für eine wirksame Klimapolitik gestellt werden müssen, fehlen in der Zwischenzeit aktuelle Daten als Grundlage des Handelns. Eine Gruppe von Klimaforschern aus 17 Ländern, die alle an dem letzten IPCC-Bericht von 2021 beteiligt waren, hat daher beschlossen, wichtige aktuelle Klimadaten in jährlichen Berichten, beginnend mit dem Jahr 2023, zu veröffentlichen. - An dieser Stelle wird der jeweils letzte Berichte zusammengefasst und vereinfacht dargestellt, aktuell die Studie von 2024. Auch wenn die Treibhausgasemissionen sich abgeschwächt haben, steigen deren Konzentrationen ebenso wie die globale Mitteltemperatur unvermindert weiter an. Das verbleibende Kohlenstoffbudget, das zur Erreichung der Pariser Klimaziele noch verbraucht werden darf, schmilzt zuhends dahin.<br />
<br>
<br>
<br>


[[Bild:Flooding Kampala 2023.jpg|left|280 px]]'''[[Starkregen und Hochwasser in Ostafrika]]''': Ostafrika leidet sowohl unter Dürren wie unter Starkregen und Hochwasser. Die Starkregen sind in jüngster Zeit intensiver geworden und werden nach Modellsimulationen auch zukünftig weiter zunehmen. Als einer der Haupteinflussfaktoren gilt der Indian Ocean Dipole (IOD), eine Temperaturschwankung im Indischen Ozean ähnlich wie ENSO im Pazifik. Bei einem positiven IOD wärmt sich der westliche Indische Ozean vor der Küste Ostafrikas stark auf und es kommt zu starken Niederschlägen über Ostafrika. Die Folgen sind oft verheerende Hochwasserereignisse mit Zerstörungen von Gebäuden, Ernten, Brücken und Straßenn sowie dem Verlust von Leben sowohl von Menschen wie Vieh. Für die Überschwemmungen sind zusätzlich die Vernichtung von Wäldern und die rapide Verstädterung mit der Entstehung von informellen Siedlungen verantwortlich.<br />
[[Bild:Amazon tipping potential.jpg|left|280 px]]'''[[Klimaprojektionen Amazonasgebiet|Die Zukunft des Regenwaldes]]''': Das Amazonasgebiet wird als einer der potentiellen Kipppunkte im Klimasystem betrachtet. Darunter versteht man klimatisch relevante Systeme, die durch den Klimawandel plötzlich in einen anderen Zustand ‚umkippen‘ könnten. Ob beim Amazonasregenwald, bei dem neben dem Klimawandel auch noch eine großräumige Abholzung dem Wald schadet, ein Kipppunkt in manchen Gebieten bereits erreicht ist oder in der näheren Zukunft erreicht wird, ist in der Forschung umstritten. Einerseits schreitet die Erwärmung der Region im Rahmen des globalen Klimawandels weiter voran und könnte in Zukunft bei sechs oder noch deutlich mehr Grad Celsius liegen. Und die zunehmende Trockenheit, die Waldvernichtung und mehr und mehr Waldbrände könnten den Regenwald in eine Savanne verwandeln. Andererseits zeigen jüngste Modellsimulationen eine Änderung der großräumigen Zirkulation über dem Atlantik und Südamerika, die für mehr Niederschläge sorgen und der Austrocknung entgegenwirken könnte. Auch durch den höheren CO<sub>2</sub>-Gehalt in der Atmosphäre könnte vielleicht eine 'Rettung' des Tropenwaldes erfolgen, da dadurch das Pflanzenwachstum verstärkt und der interne Wasserkreislauf möglicherweise stabilisiert wird.<br />
<br>
<br />
<br>
 
 
[[Bild:AMOC currents N-Atlantic.jpg|left|280 px]]'''[[Atlantische Umwälzzirkulation in der Gegenwart]]''': Die Atlantische Umwälzzirkulation, gehört zu den zentralen Themen der Diskussion über den Klimawandel und gilt wie der Amazonasregenwald als einer der möglichen Kipppunkte im Klimasystem der Erde. Sie wird auch als Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation, als Golfstrom-System bzw. als Thermohaline Zirkulation bezeichnet. Die Erdgeschichte hat gezeigt, dass sie in der heutigen Form kein stabiles System ist, der Hollywood-Film ''The Day After Tomorrow'' hat die Folgen ihres möglichen 'Umkippens' einem Massenpublikum drastisch vor Augen geführt, und wissenschaftliche Experten sehen den gegenwärtigen Zustand des Strömungssystems, dem Europa sein mildes Klima verdankt, durch den Klimawandel gefährdet. Welche Erkenntnisse gibt es über die jüngsten Veränderungen dieser für die Energieumverteilung auf der Erde so wichtigen Zirkulation? Welche Ursachen beeinflussen ihre Variabilität?<br />
<br />
 


}}
}}
Zeile 27: Zeile 25:


|-
|-
|{{Box2|Ueberschrift=Aktuelle Entwicklungen|Fliesstext={{Bild-links|Bild=Konzentration_CO2_aktuell.jpg|Breite=280px}}'''CO<sub>2</sub> auf Rekord-Niveau''' Nach den Messwerten auf dem Mauna Loa erreichte die CO<sub>2</sub>-Konzentration der Atmosphäre im Jahr 2023 mit über 420 ppm einen neuen Rekordwert. Über mehrere Millionen Jahre betrug dieser Wert weniger als 300 ppm, vor Beginn der Industrialiserung sogar weniger als 280 ppm. Im Vergleich dazu bedeutet die aktuelle CO<sub>2</sub>-Konzentration eine Steigerung um 50% in nur gut 200 Jahren, was gegenüber natürlichen Veränderungen geradezu explosiv ist. Auch die [[Corona-Virus und CO2-Emissionen|Corona-Krise]] hat daran so gut wie nichts geändert und hat den CO<sub>2</sub>-Anstieg des Jahres 2020 nur geringfügig gedämpft. Mehr: [[Kohlendioxid-Konzentration]]<br />  
|{{Box2|Ueberschrift=Aktuelle Entwicklungen|Fliesstext={{Bild-links|Bild=Konzentration_CO2_aktuell.jpg|Breite=280px}}'''CO<sub>2</sub> auf Rekord-Niveau''' Nach den Messwerten auf dem Mauna Loa erreichte die CO<sub>2</sub>-Konzentration der Atmosphäre im Jahr 2024 mit über 422 ppm einen neuen Rekordwert. Über mindestens 800.000, evtl. sogar über 2-3 Millionen Jahre betrug dieser Wert weniger als 300 ppm, vor Beginn der Industrialiserung sogar weniger als 280 ppm. Im Vergleich dazu bedeutet die aktuelle CO<sub>2</sub>-Konzentration eine Steigerung um 50% in nur gut 200 Jahren, was gegenüber natürlichen Veränderungen geradezu explosiv ist. Auch die [[Corona-Virus und CO2-Emissionen|Corona-Krise]] hat daran so gut wie nichts geändert und hat den CO<sub>2</sub>-Anstieg des Jahres 2020 nur geringfügig gedämpft. Mehr: [[Kohlendioxid-Konzentration]]<br />  




Zeile 36: Zeile 34:




[[Bild:Global-temp-1940-2024.jpg|left|280 px]]
[[Bild:Global-temp-1940-2025.jpg|left|280 px]]
'''[[2023 - das wärmste Jahr]]''' 2023 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union mit 1,48 °C über den vorindustriellen (1850-1900) Temperaturen nur noch knapp unter der 1,5-Grad-Grenze, die nach dem Klimaabkommen von Paris (2015) im 21. Jahrhundert längerfristig nicht überschritten werden sollte, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. 2023 übertraf damit das bisherige Rekordjahr 2016, dessen hohe Temperaturen durch einen starken El Niño, eine ungewöhnliche Erwärmung im tropischen Pazifik, mit beeinflusst wurden. Auch 2023 hat sich ein starker El Niño entwickelt, der wahrscheinlich noch in das Jahr 2024 hinein anhalten wird. Grundlegend für die hohen Temperaturen im Jahr 2023 war aber vor allem der Klimawandel durch die Emission anthropogener Treibhausgase. Das belegt das Jahr 2020, das trotz des Einflusses durch eine La Niña, die kalte Schwester von El Niño, nur knapp nach 2016 das bisher drittwärmste Jahr wurde. Auch die Ozeane waren 2023 historisch warm, mit besonders hohen Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik.<br />
'''[[2023 und 2024 - die wärmsten Jahre]]''' 2024 hat das bisher wärmste Jahr 2023 noch einmal um 0,12 °C globale Mitteltemperatur übertroffen und ist jetzt das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem europäischen Copernicus Climate Change Service mit 1,60 °C über den vorindustriellen (1850-1900) Temperaturen und war damit das erste Kalenderjahr, das die 1,5-Grad-Grenze des Klimaabkommens von Paris (2015) übertroffen hat. Wie im bisherige Rekordjahr 2023 waren die hohen Temperaturen auch 2024 durch einen El Niño, eine ungewöhnliche Erwärmung im tropischen Pazifik, mit beeinflusst. 2023 hatte sich ein starker El Niño entwickelt, der in das Jahr 2024 hinein angehalten hat. Grundlegend für die hohen Temperaturen in den Jahren 2023 und 2024 waren aber vor allem der Klimawandel durch die Emission anthropogener Treibhausgase. Auch die Ozeane waren in beiden Jahren historisch warm, mit besonders hohen Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik.<br />




Zeile 43: Zeile 41:


|-
|-
|{{Box2|Ueberschrift=Climate Engineering|Fliesstext={{Bild-links|Bild=CE Verfahren.jpg|Breite=280px}}Trotz zahlreicher Warnungen aus der Wissenschaft vor den Folgen des Klimawandels zeigen die internationalen Bemühungen um den Klimaschutz nur wenig Wirkung. Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre steigt mit 3,1 % pro Jahr unvermindert an und liegt inzwischen bei über 400 ppm. Angesichts dieser Entwicklung halten es viele Wissenschaftler für kaum noch möglich, dass das allgemein anerkannte Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C oder gar 1,5 °C zu begrenzen, erreicht werden kann. Daher werden zunehmend Eingriffe in das Klimasystem diskutiert, die die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen sollen. Solche Eingriffe werden unter dem Begriff ''Climate Engineering'' zusammengefasst. Dabei geht es zum einen um die nachträgliche Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und zum anderen um die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung.  
|{{Box2|Ueberschrift=Climate Engineering|Fliesstext={{Bild-links|Bild=CE Verfahren.jpg|Breite=280px}}[https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kategorie:Climate_Engineering Climate Engineering]: Trotz zahlreicher Warnungen aus der Wissenschaft vor den Folgen des Klimawandels zeigen die internationalen Bemühungen um den Klimaschutz nur wenig Wirkung. Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre steigt unvermindert an und liegt inzwischen bei über 420 ppm. Angesichts dieser Entwicklung halten es viele Wissenschaftler für kaum noch möglich, dass das allgemein anerkannte Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C oder gar 1,5 °C zu begrenzen, erreicht werden kann. Daher werden zunehmend Eingriffe in das Klimasystem diskutiert, die die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen sollen. Solche Eingriffe werden unter dem Begriff ''Climate Engineering'' zusammengefasst. Dabei geht es zum einen um die nachträgliche Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und zum anderen um die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung.  
[[Climate Engineering]], [[Solar Radiation Management (SRM)]], [[Modifikation mariner Schichtwolken]], [[Climate Engineering und Arktisches Meereis]], [[Ozeandüngung]], [[Kohlendioxidentzug durch Aufforstung]], [[Ökonomische Aspekte des Climate Engineering]], [[Politische Herausforderungen von Climate Engineering]]
[[Climate Engineering]], [[Solar Radiation Management (SRM)]], [[Modifikation mariner Schichtwolken]], [[Climate Engineering und Arktisches Meereis]], [[Ozeandüngung]], [[Kohlendioxidentzug durch Aufforstung]], [[Ökonomische Aspekte des Climate Engineering]], [[Politische Herausforderungen von Climate Engineering]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 10:27 Uhr

KLIMAWANDEL UND KLIMAFOLGEN

Neue und überarbeitete Artikel

Kohlenstoff im Ozean Der Ozean ist mit großem Abstand der größte Kohlenstoffspeicher im oberflächennahen Kohlenstoffkreislauf der Erde. Er nimmt nicht nur etwa 90% der Erwärmung der Atmosphäre durch den menschengemachten Treibhauseffekt auf, sondern auch ein Viertel der anthropogenen CO2-Emissionen. Ohne den Ozean würden auf der Erde längst lebensfeindliche Temperaturen herrschen. Die umfassende Aufnahme von Kohlendioxid ist dadurch möglich, dass sich CO2 im Wasser leicht löst und dass Meeresströmungen es in größere Tiefen weitertransportieren und chemische Prozesse Kohlendioxid in andere Verbindungen umwandeln. Eine weitere Temperaturerhöhung könnte jedoch dazu führen, dass sich diese Prozesse in der Zukunft zunehmend abschwächen.



Die Zukunft des Regenwaldes: Das Amazonasgebiet wird als einer der potentiellen Kipppunkte im Klimasystem betrachtet. Darunter versteht man klimatisch relevante Systeme, die durch den Klimawandel plötzlich in einen anderen Zustand ‚umkippen‘ könnten. Ob beim Amazonasregenwald, bei dem neben dem Klimawandel auch noch eine großräumige Abholzung dem Wald schadet, ein Kipppunkt in manchen Gebieten bereits erreicht ist oder in der näheren Zukunft erreicht wird, ist in der Forschung umstritten. Einerseits schreitet die Erwärmung der Region im Rahmen des globalen Klimawandels weiter voran und könnte in Zukunft bei sechs oder noch deutlich mehr Grad Celsius liegen. Und die zunehmende Trockenheit, die Waldvernichtung und mehr und mehr Waldbrände könnten den Regenwald in eine Savanne verwandeln. Andererseits zeigen jüngste Modellsimulationen eine Änderung der großräumigen Zirkulation über dem Atlantik und Südamerika, die für mehr Niederschläge sorgen und der Austrocknung entgegenwirken könnte. Auch durch den höheren CO2-Gehalt in der Atmosphäre könnte vielleicht eine 'Rettung' des Tropenwaldes erfolgen, da dadurch das Pflanzenwachstum verstärkt und der interne Wasserkreislauf möglicherweise stabilisiert wird.



Atlantische Umwälzzirkulation in der Gegenwart: Die Atlantische Umwälzzirkulation, gehört zu den zentralen Themen der Diskussion über den Klimawandel und gilt wie der Amazonasregenwald als einer der möglichen Kipppunkte im Klimasystem der Erde. Sie wird auch als Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation, als Golfstrom-System bzw. als Thermohaline Zirkulation bezeichnet. Die Erdgeschichte hat gezeigt, dass sie in der heutigen Form kein stabiles System ist, der Hollywood-Film The Day After Tomorrow hat die Folgen ihres möglichen 'Umkippens' einem Massenpublikum drastisch vor Augen geführt, und wissenschaftliche Experten sehen den gegenwärtigen Zustand des Strömungssystems, dem Europa sein mildes Klima verdankt, durch den Klimawandel gefährdet. Welche Erkenntnisse gibt es über die jüngsten Veränderungen dieser für die Energieumverteilung auf der Erde so wichtigen Zirkulation? Welche Ursachen beeinflussen ihre Variabilität?


Bildersammlung

Bilder mit freien Lizenzen: Eine Sammlung von z.Zt. ca. 2000 Abbildungen mit freien Lizenzen, die - meistens unter bestimmten Bedingungen - weiter verwendet werden können. Es gibt z.B. Bilder zu folgenden Kategorien: Atmosphärische Zirkulation, Dürren, Eisschilde, Tropische Wirbelstürme etc. Die Bilder entstammen frei zugänglichen wissenschaftlichen Zeitschriften, Plattformen von Organisationen, die weitgehend copyrightfreies Material zur Verfügung stellen, und z.T. auch Büchern. Sie sind mit Erläuterungen versehen und wichtigen Themen des Klimawiki zugeordnet, was ein Verständnis im sachlichen Kontext ermöglicht. Die Sammlung wird ausgebaut.



Aktuelle Entwicklungen

CO2 auf Rekord-Niveau Nach den Messwerten auf dem Mauna Loa erreichte die CO2-Konzentration der Atmosphäre im Jahr 2024 mit über 422 ppm einen neuen Rekordwert. Über mindestens 800.000, evtl. sogar über 2-3 Millionen Jahre betrug dieser Wert weniger als 300 ppm, vor Beginn der Industrialiserung sogar weniger als 280 ppm. Im Vergleich dazu bedeutet die aktuelle CO2-Konzentration eine Steigerung um 50% in nur gut 200 Jahren, was gegenüber natürlichen Veränderungen geradezu explosiv ist. Auch die Corona-Krise hat daran so gut wie nichts geändert und hat den CO2-Anstieg des Jahres 2020 nur geringfügig gedämpft. Mehr: Kohlendioxid-Konzentration



Immer weniger Meereis Das arktische Meereis hat bisher vor allem im September, dem Monat seiner geringsten Ausdehnung, stark abgenommen. Im September 2020 wurde fast das bisherige Minimum vom September 2012 erreicht und seit Beginn der Satellitenmessungen nach 2012 zum zweiten Mal die 4 Mio. km2 Grenze unterschritten. Die Eiskante lag nördlich des 85. Breitengrads weit nördlich der Inselgruppen Spitzbergen, Franz-Josef-Land und Sewernaja Semlja und damit so weit im Norden wie bisher noch nie in der Satellitenära. Über den Zeitraum 1979-2019 zeigte das September-Eis eine Rate von -12,9 % pro Jahrzehnt.
Das antarktische Meereis nahm in den letzten Jahrzehnten dagegen eher leicht zu, worüber es verschiedene Erklärungsversuche gibt. Seit 2017 nahm die Ausdehnung des Eises rund um die Antarktis jedoch bis zum aktuellen Jahr überraschenderweise deutlich ab. Mehr: Arktisches Meereis, Antarktisches Meereis


2023 und 2024 - die wärmsten Jahre 2024 hat das bisher wärmste Jahr 2023 noch einmal um 0,12 °C globale Mitteltemperatur übertroffen und ist jetzt das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem europäischen Copernicus Climate Change Service mit 1,60 °C über den vorindustriellen (1850-1900) Temperaturen und war damit das erste Kalenderjahr, das die 1,5-Grad-Grenze des Klimaabkommens von Paris (2015) übertroffen hat. Wie im bisherige Rekordjahr 2023 waren die hohen Temperaturen auch 2024 durch einen El Niño, eine ungewöhnliche Erwärmung im tropischen Pazifik, mit beeinflusst. 2023 hatte sich ein starker El Niño entwickelt, der in das Jahr 2024 hinein angehalten hat. Grundlegend für die hohen Temperaturen in den Jahren 2023 und 2024 waren aber vor allem der Klimawandel durch die Emission anthropogener Treibhausgase. Auch die Ozeane waren in beiden Jahren historisch warm, mit besonders hohen Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik.

Climate Engineering

Climate Engineering: Trotz zahlreicher Warnungen aus der Wissenschaft vor den Folgen des Klimawandels zeigen die internationalen Bemühungen um den Klimaschutz nur wenig Wirkung. Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre steigt unvermindert an und liegt inzwischen bei über 420 ppm. Angesichts dieser Entwicklung halten es viele Wissenschaftler für kaum noch möglich, dass das allgemein anerkannte Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C oder gar 1,5 °C zu begrenzen, erreicht werden kann. Daher werden zunehmend Eingriffe in das Klimasystem diskutiert, die die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen sollen. Solche Eingriffe werden unter dem Begriff Climate Engineering zusammengefasst. Dabei geht es zum einen um die nachträgliche Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und zum anderen um die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung.

Climate Engineering, Solar Radiation Management (SRM), Modifikation mariner Schichtwolken, Climate Engineering und Arktisches Meereis, Ozeandüngung, Kohlendioxidentzug durch Aufforstung, Ökonomische Aspekte des Climate Engineering, Politische Herausforderungen von Climate Engineering

Bildungswiki Klimawandel

Das "Bildungswiki Klimawandel" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.

Anmeldung zur Mitarbeit bitte über Dieter Kasang.

Kontakt: Dieter Kasang