Treibhausgase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
K (Revert auf die Version vom 10:33, 7. Okt. 2010 von Sandra Burger)
Zeile 1: Zeile 1:
== Strahlung und Treibhausgase ==


Das globale [[Klima und Wetter|Klima]] wird grundlegend bestimmt durch die [[Sonnenenergie|Einstrahlungsenergie der Sonne]] und durch die Eigenschaften der Erdoberfläche und der [[Atmosphäre]]. Die Schwankungen der Sonneneinstrahlung können über größere Zeiträume von mehreren Jahrtausenden einen starken Einfluss auf das Klima haben, vor allem weil sie Rückkopplungsprozesse bei der Eisbedeckung der Erde und der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre anstoßen. So werden die Unterschiede zwischen Warm- und Kaltzeiten im gegenwärtigen Eiszeitalter durch die Unterschiede in der Einstrahlung erklärt, die durch die Veränderung der [[Erdbahnparameter]] verursacht werden (Milankovitch-Theorie). In Zeiträumen von Jahrzehnten und Jahrhunderten spielt die Sonneneinstrahlung dagegen eine geringere Rolle. Die Eigenschaften der Erdoberfläche, wozu die Bedeckung mit Eis, Wasser oder Vegetation gehören, besitzen einen direkten Einfluss auf den Energiehaushalt der Atmosphäre, vor allem über ihre Fähigkeit, [[Strahlung]] zu reflektieren oder zu absorbieren.
In der Atmosphäre selbst wird der [[Strahlungshaushalt der Atmosphäre | Strahlungshaushalt]] stark durch die chemische Zusammensetzung geregelt. Dabei sind die Hauptbestandteile der Atmosphäre, Sauerstoff und Stickstoff, kaum von Bedeutung, obwohl sie etwa 99% der Masse der Atmosphäre ausmachen. Die nur in Spuren vorhandenen Treibhausgase dagegen absorbieren die langwellige Wärmestrahlung. Sie verändern damit stark den Energiehaushalt und die mittlere Temperatur der irdischen Atmosphäre. Die wichtigsten natürlichen Treibhausgase sind Wasserdampf, [[Kohlendioxid]], [[Ozon]], [[Methan]] und [[Lachgas|Distickstoffoxid]].
== Quellen und Senken ==
[[Bild:quellen_senken.jpg|thumb|420px|Quellen und Senken von Treibhausgasen und [[Aerosole]]n. Rote Schrift: anthropogen beeinflusste bzw. erzeugte Treibhausgase, rote Pfeile: anthropogene Quellen; blaue Pfeile: natürliche Quellen; gestrichelte Pfeile: Senken]]
Eine Eigenschaft, nach der sich die Treibhausgase unterscheiden lassen, sind ihre Quellen und Senken. Alle Treibhausgase mit Ausnahme der Fluorchlokohlenwasserstoffe ([[FCKW]]) und ihrer Nachfolgestoffe besitzen neben den anthropogenen auch natürliche Quellen. Die meisten dieser Gase werden von den Quellen an der Erdoberfläche direkt emittiert. Eine Ausnahme ist das troposphärische Ozon (O<sub>3</sub>), das aus einer Reihe von Vorläuferstoffen wie Methan (CH<sub>4</sub>), Stickstoffoxiden (NO<sub>x</sub>), Kohlenmonoxid (CO) und VOC <ref>VOC=Volatile Organic Compounds (flüchtige organische Verbindungen)</ref> durch chemische Reaktion unter Einfluss der [[Sonnenenergie|Sonnenstrahlung]] in der Atmosphäre entsteht. Eine zusätzliche Quelle für O<sub>3</sub> ist der Transport von stratosphärischem Ozon in die [[Troposphäre]].
Mit Ausnahme von CO<sub>2</sub> und H<sub>2</sub>O werden die Treibhausgase aus der Atmosphäre durch chemische Reaktion entfernt. Dabei spielt für einige Gase wie besonders für das troposphärische Ozon, aber auch für Methan das Hydroxylradikal OH eine entscheidende Rolle, das auch als "Waschmittel" der Atmosphäre bezeichnet wird. Für die Entstehung wie die Entfernung von Treibhausgasen sind teilweise komplexe chemische Interaktionen und photochemische Prozesse verantwortlich. CO<sub>2</sub> ist dagegen in der Atmosphäre chemisch inert und wird durch Lösung im Wasser und die Photosynthese der Pflanzen aus der Atmosphäre entfernt. Auch die FCKWs gehen in der Troposphäre keine chemische Reaktion ein, werden aber in der Stratosphäre unter Einfluss der [[Sonnenenergie|Sonnenstrahlung]] chemisch umgewandelt. Vorwiegend in der Stratosphäre wird auch N<sub>2</sub>O abgebaut.
== Verweilzeit und Konzentration ==
[[Bild:treibhausgase2005.jpg|thumb|420px|Die atmosphärische Konzentration wichtiger langlebiger Treibhausgase in den letzten 2000 Jahren.]]
Aus dem Verhalten in der Atmosphäre resultiert die atmosphärische Verweilzeit (lifetime): Zusammen mit CO<sub>2</sub> gehören einige dieser Gase wie Methan (CH<sub>4</sub>), Distickstoffoxid (N<sub>2</sub>O) und die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) zu den langlebigen Treibhausgasen, d.h. ihre Verweilzeit in der Atmosphäre dauert mindestens ein Jahr, so dass sie rund um den Globus in der Atmosphäre gut durchmischt vorkommen. Dagegen ist ein so wichtiges Treibhausgas wie das troposphärische Ozon (O<sub>3</sub>) nur sehr kurzlebig, so dass seine atmosphärische Konzentration in der Nähe des Entstehungsortes wesentlich höher ist als in größerer Entfernung davon.
Neben den direkten spielen für den [[Treibhauseffekt]] auch die sogenannten indirekten Treibhausgase wie CO, VOC und NO<sub>x</sub>, die selbst keine Treibhauswirkung besitzen, aber die chemische Reaktion anderer Treibhausgase beeinflussen, eine gewisse Rolle. Hinzu kommen als weiterer strahlungsaktiver Spurenstoff noch die anthropogenen [[Aerosole]], die wie das Ozon nur eine kurze Verweilzeit besitzen, daher in sehr unterschiedlicher Konzentration vorkommen, und die allerdings im Gegensatz zu den Treibhausgasen eine abkühlende Funktion besitzen, da sie Sonnenstrahlen primär reflektieren.
Die Konzentration der langlebigen Treibhausgase ist in den letzten Jahrtausenden relativ konstant geblieben. Da sie relative lange in der Atmosphäre verweilen, ist auch ihre Konzentration rund um den Globus nahezu gleich. Erst seit Beginn der [[Industrielle Revolution|Industrialisierung]] hat sie sich durch den Einfluss des Menschen deutlich erhöht. Hinzu kommt, dass der Mensch auch ein neues Treibhausgas erfunden hat, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Außerdem verändert der Mensch auch die Konzentration des kurzlebigen Treibhausgases Ozon in der Troposphäre. Und er verändert auch die Zusammensetzung und die Konzentration von Aerosolen, kleinsten in der Atmosphäre schwebenden Partikeln, die anders als die Treibhausgase insgesamt eine abkühlende Wirkung haben.
=== Anthropogene Treibhausgase (Tabelle) ===
{| cellpadding=10 border=1 width="520"|
|+ '''Übersicht über wichtige anthropogene Treibhausgase <ref>nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I, Technical Summary, Table TS.2 und anderen IPCC-2007-Quellen</ref>'''
|- style="background-color:#E0EEEE;"
! Spurengas
! [[Industrielle Revolution|vorindustrielle]] Konzentration
! Konzentration 2005
! Verweilzeit in Jahren
! Treibhaus-<br>potential <ref>"Treibhauspotential" = Global Warming Potential, siehe [[Strahlungsantrieb]]; Zeithorizont: 100 Jahre</ref>
! RF<ref>RF = Radiative Forcing = [[Strahlungsantrieb]] (Veränderung der Strahlungsbilanz seit 1750), ein Maß für den Anteil am anthropogenen Treibhauseffekt</ref> in W/m<sup>2</sup>
|-
| CO<sub>2</sub> || 279 ppm || 385 ppm<ref>2007</ref> || 30 - 1000 || 1 || +1,66 (± 0.17)
|-
| CH<sub>4</sub> || 730 ppb || 1774 ppb || 12 || 25 || +0,48 (±0.05)
|-
| N<sub>2</sub>O || 270 ppb || 319 ppb || 114 || 298 || +0.16 (±0.02)
|-
| FCKW-12 || 0 || 538 ppt || 100 || 5200 || +0.17
|-
| O<sub>3</sub>(troposph.)
| regional <br />unterschiedlich
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| 0.35 (0.25 bis 0.65)
|}
== Einzelnachweise ==
<references />
== Siehe auch ==
* [[Treibhausgase (einfach)]]
* [[Treibhauseffekt (einfach)]]
* [[Kohlendioxid]]
* [[Methan]]
* [[Lachgas]]
* [[FCKW]]
* [[Troposphärisches Ozon]]
== Weblinks ==
* [http://www.hamburger-bildungsserver.de/index.phtml?site=themen.klima.treibhausgase Treibhausgase und Aerosole] Informationen auf dem Hamburger Bildungsserver
* [http://cdiac.esd.ornl.gov/trends/trends.htm Trends online] Graphiken und Daten
* [http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/ Trends in Atmospheric Carbon Dioxide] aktuelle Mauna-Loa-Daten und -Graphiken
* [http://www.esrl.noaa.gov/gmd/aggi/ The NOAA Annual Greenhousegas Index] Aktuelle Werte zu Konzentration und Strahlungsantrieb der langlebigen Treibhausgase
* [http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/iadv/  Interactive Atmospheric Data Visualization] Hier können Graphiken zu verschiedenen Treibhausgasen erzeugt werden.
{{CC-Lizenz}}
[[Kategorie:Treibhausgase]]
[[Kategorie:Klimaänderungen]]

Version vom 8. März 2011, 18:49 Uhr

Strahlung und Treibhausgase

Das globale Klima wird grundlegend bestimmt durch die Einstrahlungsenergie der Sonne und durch die Eigenschaften der Erdoberfläche und der Atmosphäre. Die Schwankungen der Sonneneinstrahlung können über größere Zeiträume von mehreren Jahrtausenden einen starken Einfluss auf das Klima haben, vor allem weil sie Rückkopplungsprozesse bei der Eisbedeckung der Erde und der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre anstoßen. So werden die Unterschiede zwischen Warm- und Kaltzeiten im gegenwärtigen Eiszeitalter durch die Unterschiede in der Einstrahlung erklärt, die durch die Veränderung der Erdbahnparameter verursacht werden (Milankovitch-Theorie). In Zeiträumen von Jahrzehnten und Jahrhunderten spielt die Sonneneinstrahlung dagegen eine geringere Rolle. Die Eigenschaften der Erdoberfläche, wozu die Bedeckung mit Eis, Wasser oder Vegetation gehören, besitzen einen direkten Einfluss auf den Energiehaushalt der Atmosphäre, vor allem über ihre Fähigkeit, Strahlung zu reflektieren oder zu absorbieren.

In der Atmosphäre selbst wird der Strahlungshaushalt stark durch die chemische Zusammensetzung geregelt. Dabei sind die Hauptbestandteile der Atmosphäre, Sauerstoff und Stickstoff, kaum von Bedeutung, obwohl sie etwa 99% der Masse der Atmosphäre ausmachen. Die nur in Spuren vorhandenen Treibhausgase dagegen absorbieren die langwellige Wärmestrahlung. Sie verändern damit stark den Energiehaushalt und die mittlere Temperatur der irdischen Atmosphäre. Die wichtigsten natürlichen Treibhausgase sind Wasserdampf, Kohlendioxid, Ozon, Methan und Distickstoffoxid.

Quellen und Senken

Quellen und Senken von Treibhausgasen und Aerosolen. Rote Schrift: anthropogen beeinflusste bzw. erzeugte Treibhausgase, rote Pfeile: anthropogene Quellen; blaue Pfeile: natürliche Quellen; gestrichelte Pfeile: Senken

Eine Eigenschaft, nach der sich die Treibhausgase unterscheiden lassen, sind ihre Quellen und Senken. Alle Treibhausgase mit Ausnahme der Fluorchlokohlenwasserstoffe (FCKW) und ihrer Nachfolgestoffe besitzen neben den anthropogenen auch natürliche Quellen. Die meisten dieser Gase werden von den Quellen an der Erdoberfläche direkt emittiert. Eine Ausnahme ist das troposphärische Ozon (O3), das aus einer Reihe von Vorläuferstoffen wie Methan (CH4), Stickstoffoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und VOC [1] durch chemische Reaktion unter Einfluss der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre entsteht. Eine zusätzliche Quelle für O3 ist der Transport von stratosphärischem Ozon in die Troposphäre.

Mit Ausnahme von CO2 und H2O werden die Treibhausgase aus der Atmosphäre durch chemische Reaktion entfernt. Dabei spielt für einige Gase wie besonders für das troposphärische Ozon, aber auch für Methan das Hydroxylradikal OH eine entscheidende Rolle, das auch als "Waschmittel" der Atmosphäre bezeichnet wird. Für die Entstehung wie die Entfernung von Treibhausgasen sind teilweise komplexe chemische Interaktionen und photochemische Prozesse verantwortlich. CO2 ist dagegen in der Atmosphäre chemisch inert und wird durch Lösung im Wasser und die Photosynthese der Pflanzen aus der Atmosphäre entfernt. Auch die FCKWs gehen in der Troposphäre keine chemische Reaktion ein, werden aber in der Stratosphäre unter Einfluss der Sonnenstrahlung chemisch umgewandelt. Vorwiegend in der Stratosphäre wird auch N2O abgebaut.

Verweilzeit und Konzentration

Die atmosphärische Konzentration wichtiger langlebiger Treibhausgase in den letzten 2000 Jahren.

Aus dem Verhalten in der Atmosphäre resultiert die atmosphärische Verweilzeit (lifetime): Zusammen mit CO2 gehören einige dieser Gase wie Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) und die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) zu den langlebigen Treibhausgasen, d.h. ihre Verweilzeit in der Atmosphäre dauert mindestens ein Jahr, so dass sie rund um den Globus in der Atmosphäre gut durchmischt vorkommen. Dagegen ist ein so wichtiges Treibhausgas wie das troposphärische Ozon (O3) nur sehr kurzlebig, so dass seine atmosphärische Konzentration in der Nähe des Entstehungsortes wesentlich höher ist als in größerer Entfernung davon.

Neben den direkten spielen für den Treibhauseffekt auch die sogenannten indirekten Treibhausgase wie CO, VOC und NOx, die selbst keine Treibhauswirkung besitzen, aber die chemische Reaktion anderer Treibhausgase beeinflussen, eine gewisse Rolle. Hinzu kommen als weiterer strahlungsaktiver Spurenstoff noch die anthropogenen Aerosole, die wie das Ozon nur eine kurze Verweilzeit besitzen, daher in sehr unterschiedlicher Konzentration vorkommen, und die allerdings im Gegensatz zu den Treibhausgasen eine abkühlende Funktion besitzen, da sie Sonnenstrahlen primär reflektieren. Die Konzentration der langlebigen Treibhausgase ist in den letzten Jahrtausenden relativ konstant geblieben. Da sie relative lange in der Atmosphäre verweilen, ist auch ihre Konzentration rund um den Globus nahezu gleich. Erst seit Beginn der Industrialisierung hat sie sich durch den Einfluss des Menschen deutlich erhöht. Hinzu kommt, dass der Mensch auch ein neues Treibhausgas erfunden hat, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Außerdem verändert der Mensch auch die Konzentration des kurzlebigen Treibhausgases Ozon in der Troposphäre. Und er verändert auch die Zusammensetzung und die Konzentration von Aerosolen, kleinsten in der Atmosphäre schwebenden Partikeln, die anders als die Treibhausgase insgesamt eine abkühlende Wirkung haben.

Anthropogene Treibhausgase (Tabelle)

Übersicht über wichtige anthropogene Treibhausgase [2]
Spurengas vorindustrielle Konzentration Konzentration 2005 Verweilzeit in Jahren Treibhaus-
potential [3]
RF[4] in W/m2
CO2 279 ppm 385 ppm[5] 30 - 1000 1 +1,66 (± 0.17)
CH4 730 ppb 1774 ppb 12 25 +0,48 (±0.05)
N2O 270 ppb 319 ppb 114 298 +0.16 (±0.02)
FCKW-12 0 538 ppt 100 5200 +0.17
O3(troposph.) regional
unterschiedlich
      0.35 (0.25 bis 0.65)

Einzelnachweise

  1. VOC=Volatile Organic Compounds (flüchtige organische Verbindungen)
  2. nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I, Technical Summary, Table TS.2 und anderen IPCC-2007-Quellen
  3. "Treibhauspotential" = Global Warming Potential, siehe Strahlungsantrieb; Zeithorizont: 100 Jahre
  4. RF = Radiative Forcing = Strahlungsantrieb (Veränderung der Strahlungsbilanz seit 1750), ein Maß für den Anteil am anthropogenen Treibhauseffekt
  5. 2007

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.