Salman Rushdie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Weltliteratur
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sir Ahmed Salman Rushdie''' (* 19. Juni 1947 in Bombay (heute Mumbai), Indien‎) ist ein indisch-britischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Literatur. Seine Erzählungen reichert er mit fantastischen Elementen aus der Märchenwelt an. Rushdie schreibt in englischer Sprache.
'''Sir Ahmed Salman Rushdie''' (* 19. Juni 1947 in Bombay (heute Mumbai), Indien‎) ist ein indisch-britischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Literatur. Seine Erzählungen reichert er mit fantastischen Elementen aus der Märchenwelt an. Rushdie schreibt in englischer Sprache.
[[Bild:Salman_Rushdie_by_Kubik_01.jpg|thumb|200px|Salman Rushdie; Foto: Mariusz Kubik]]
[[Bild:Salman_Rushdie_by_Kubik_01.JPG|thumb|200px|Salman Rushdie; Foto: Mariusz Kubik]]


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 15. Dezember 2007, 14:42 Uhr

Sir Ahmed Salman Rushdie (* 19. Juni 1947 in Bombay (heute Mumbai), Indien‎) ist ein indisch-britischer Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Literatur. Seine Erzählungen reichert er mit fantastischen Elementen aus der Märchenwelt an. Rushdie schreibt in englischer Sprache.

Salman Rushdie; Foto: Mariusz Kubik

Leben

Salman Rushdie wuchs in Bombay (heute Mumbai) auf. Sein Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann. Dieser Tatsache verdankte er es, dass er im Alter von 14 Jahren nach England geschickt wurde und eine gute Ausbildung erhalten konnte. Im Anschluss an die Ausbildung studierte er Geschichte am King’s College der Universität Cambridge. Er arbeitete am Theater und als freier Journalist. 1964 wurde er britischer Staatsbürger.

Mit „Grimus“ veröffentlichte Salman Rushdie 1975 sein erstes Werk, das ihm aber nicht den erhofften Erfolg einbrachte. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 1981 mit dem Buch „Mitternachtskinder“, für das er mit dem Booker-Preis ausgezeichnet wurde. Sein drittes Buch „Scham und Schande“ erschien 1983.

Einen weiteren Erfolg verzeichnete er 1988 mit seinem Werk Die satanischen Verse. Wegen der in den Alpträumen eines Protagonisten widergespiegelten Lebensdarstellung des Propheten Mohammed verurteilte der iranische Staatschef Khomeini Rushdie mittels einer Fatwa am 14. Februar 1989 zum Tode. Begründet wurde diese Fatwa damit, das Buch sei „gegen den Islam, den Propheten und den Koran“. Khomeini rief die Moslems in aller Welt zur Vollstreckung auf. Um die Durchführung zu beschleunigen, wurde ein Kopfgeld von drei Millionen US-Dollar ausgesetzt.

Salman Rushdie erklärte gegenüber der islamischen Glaubensgemeinschaft sein Bedauern über „die Besorgnis, die die Veröffentlichung aufrichtigen Anhängern des Islam bereitet hat“. Aber auch nach dem Tode Khomeinis am 3. Juni 1989 wurde das Todesurteil aufrechterhalten. 1991 wurde das Kopfgeld sogar verdoppelt. Der Dichter lebte wegen der erhaltenen Morddrohungen in erzwungener Isolation an ständig wechselnden Wohnorten und unter Polizeischutz; Khomeini und Mittäter wurden nicht einmal symbolisch zur Fahndung ausgeschrieben, die diplomatischen Beziehungen nicht von Großbritannien, sondern vom Iran abgebrochen und die Botschafter des Westens nach vier Wochen wieder in den Iran zurückgeschickt. Die zahlreichen Drohungen und Anschläge gegen die Verlage und die Ermordung mehrerer Übersetzer verhinderten den Erfolg des Buches nicht. Es errang eine ungeheure Verbreitung über die ganze Welt.

Auf seiner Flucht verfasste Rushdie für seinen Sohn das Märchen „Harun und das Meer der Geschichten“, in dem ein Märchenerzähler die Fähigkeit verliert, Geschichten zu erzählen, weil ihm der „Geschichtenhahn“ abgedreht wird und er keinen Zugang mehr zum „Erzählwasser“ hat. Sein Sohn macht sich auf den Weg, seinen Vater zu retten. Diese Geschichte diente als Parabel auf Rushdies eigene Situation, im Untergrund und getrennt von der Familie. Rushdie erhielt unzählige renommierte Preise, der herausragendste ist der Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk.

Das nächste Werk, Des Mauren letzter Seufzer erregte bei seinem Erscheinen 1995 besonders in Indien großes Aufsehen, sehr deutliche Anspielungen auf die Führer der Hindu-nationalistischen Bewegung von Bombay bewirkten, dass das Buch in Bombay auf den Index gesetzt wurde.

Die Drohungen wurden aber nach Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen von Sicherheitsbehörden, dem geistlichen Führer Irans und Nachfolgers Khomeinis, Chamenei und der Iranische Revolutionsgarde erneuert. Iran erklärte, die Fatwa könne nicht zurückgenommen werden, dies könne nur der Aussteller, der gestorben sei.

1999 entsteht das Werk „Der Boden unter ihren Füßen“ (und ein Lied von U2: „The ground beneath her feet“) und 2001 der Roman „Fury“. Eine Sammlung skurriler Erzählungen heißt „East, West“. 2005 veröffentlichte Rushdie den Roman „Shalimar the Clown“, 2006 unter dem Titel „Shalimar der Narr“ auf Deutsch erschienen. Für sein Lebenswerk wurde Salman Rushdie 1999 von der Freien Universität Berlin sowie der Universität Lüttich mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Rushdie gehört zu den Unterzeichnern des Manifestes der 12 gegen den Islamismus als neue totalitäre Bedrohung.

Seit dem Frühjahr 2007 ist Salman Rushdie für 5 Jahre als sogenannter "Writer in Residence" an der amerikanischen Emory University tätig.

Am 16. Juni 2007 wurde vom Buckingham Palace mitgeteilt, dass Königin Elisabeth II. beabsichtige, Rushdie zusammen mit 945 weiteren Sportlern, Kulturgrößen und Repräsentanten der Wirtschaft als Knight Bachelor in den Ritterstand zu erheben.[ Der tatsächliche Ritterschlag durch die Queen wird für Oktober 2007 erwartet. Die Bekanntgabe hat offizielle diplomatische Proteste im Iran und in Pakistan ausgelöst; in beiden Ländern wurden die britischen Botschafter einbestellt. Das iranische Außenministerium nannte die Entscheidung, den „verhassten Apostaten“ zu ehren, einen eindeutigen Beweis für Islamophobie unter hochrangigen britischen Beamten. In Iran, Pakistan und Malaysia kam es außerdem zu teilweise gewalttätigen Straßenprotesten. In Kaschmir kam die Wirtschaft einen Tag lang zum erliegen[10]. Nach dem offiziellen Protest der iranischen Regierung gegen den geplanten Ritterschlag der Queen für Salman Rushdie haben Hardliner innerhalb der iranischen Geistlichkeit, eine Gesellschaft zur Ehrung der Märtyrer in der islamischen Welt, ein neues Kopfgeld für den britischen Schriftsteller in Höhe von 150.000 US-Dollar ausgesetzt.

2004 heiratete Rushdie in vierter Ehe das indische Model Padma Lakshmi. Nach 3 Jahren ist die Ehe zerbrochen.

Werke

Literatur

Unterricht

Weblinks

Salman Rushdie Linksammlung auf dem Hamburger Bildungsserver


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Salman Rushdie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.