Neue Seiten
Aus Klimawandel
- 15:26, 17. Dez. 2024 Starkniederschläge und Hochwasser in Europa (Bilder) (Versionen | bearbeiten) [3.538 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Starkniederschläge und Hochwasser in Europa== * Artikel: Starkregen und Hochwasser in Europa <gallery widths="160" > Europa Hochwasser saisonal.jpg|'''Hochwasserereignisse nach Jahreszeit'''<br>Saisonale Schwerpunkte von Hochwasserereignissen 1960-2010<br>Lizenz: CC BY Europa Winter-Sommer Hochwasser.jpg|'''Hochwasserereignisse im Winter und Sommer'''<br>Prozentuale Verteilung von Winter- und Sommer-Hochwasserereignissen 1960-2010<br>Lizenz: CC BY…“)
- 18:41, 9. Dez. 2024 Atmosphärische Flüsse (Versionen | bearbeiten) [5.294 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Atmosphärische Flüsse sind relativ schmale Luftströmungen mit einem hohen Wasserdampfgehalt, die sich in 1-2,5 km Höhe bewegen. Sie sind bis zu 500 km breit und 2000 und mehr km lang. Sie werden auch als „Wasserdampfförderbänder“ bezeichnet und transportieren große Mengen an Wasserdampf von den Tropen und Subtropen in die mittleren Breiten.<ref name="DWD 2023">DWD (2023): Was sind Atmosphärische Flüsse? https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:46, 20. Nov. 2024 Starkregen und Hochwasser im Mittelmeerraum (Versionen | bearbeiten) [41.521 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Niederschläge im Mittelmeerraum == Der Mittelmeerraum gilt als Hotspot des Klimawandels. Dabei wird vor allem an Hitzewellen und Dürren gedacht.<ref name="IPCC 2022">IPCC AR6, WGII (2022): Cross-Chapter Paper 4: Mediterranean Region, FAQ CCP4.1</ref> So zeigen Untersuchungen über die Verschiebung der Klimazonen durch den menschengemachten Klimawandel, dass die Region zunehmend unter den Einfluss des trockenen subtropischen Klimas gerät.<ref name="…“)
- 20:12, 8. Okt. 2024 Dürren im Mittelmeerraum (Versionen | bearbeiten) [12.041 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mediterrane Dürren und der Klimawandel == Wenige Wetterextreme richten so große ökologische und ökonomische Schäden an wie Dürren, unter denen jedes Jahr Millionen von Menschen zu leiden haben. Wegen ihrer langen Dauer und ihrer großräumigen Ausdehnung zählen Dürren für manche Regionen sogar zu den folgenreichsten Naturkatastrophen. Sie können den Grundwasserspiegel senken, die Wasserressourcen verringern und die Wasserqualität verschlecht…“)
- 11:26, 25. Sep. 2024 Hitzewellen im Mittelmeerraum (Versionen | bearbeiten) [36.598 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Mittelmeerraum wird im jüngsten IPCC-Bericht als einer der Hotspots des Klimawandels klassifiziert. Klimamodelle zeigen eine Erwärmung, die um 20% über dem globalen Mittel liegt, verbunden mit einer Abnahme der Niederschläge um 12% bei einer Erwärmung um 3 °C.<ref name="IPCC 2022">IPCC AR6, WGII (2022): Cross-Chapter Paper 4: Mediterranean Region, FAQ CCP4.1</ref> Schon bisher ist die Mitteltemperatur im Mittelmeerraum schneller angestiegen als…“)
- 21:06, 2. Aug. 2024 Klimaänderungen im Südlichen Afrika (Versionen | bearbeiten) [13.557 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die klimatischen Verhältnisse == Das Südliche Afrika, hier zu unterscheiden vom Staat Südafrika, wird definiert als das Gebiet auf dem afrikanischen Kontinent, das südlich von 15° S liegt.<ref name="Rouault 2024">Rouault, M., B. Dieppois, N. Tim et al. (2024): Southern Africa Climate Over the Recent Decades: Description, Variability and Trends, in: von Maltitz, G.P., G.F. Midgley, J. Veitch et al. (2024): Sustainability of Southern African Ecosyst…“)
- 12:24, 15. Jul. 2024 Starkregen und Hochwasser in Ostafrika (Versionen | bearbeiten) [17.141 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == Durch eine starke Klimavariabilität leidet Ostafrika sowohl unter Dürren wie Überschwemmungen. Die sehr komplexe Topographie Ostafrikas mit Höhenunterschieden von über 5000 m hat sehr unterschiedliche Jahresniederschläge von 100 mm bis rund 2500 mm zur Folge. Davon ist vor allem die Landwirtschaft betroffen, die mit einem großen Anteil von 45% der wichtigste Wirtschaftssektor ist. Die landwirtschaftliche Produktion wird zu 90% durc…“)
- 17:50, 10. Jul. 2024 Indian Ocean Dipole (Versionen | bearbeiten) [1.661 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Indian Ocean Dipol (IOD) beschreibt den Unterschied der Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) zwischen dem östlichen und dem westlichen Indischen Ozean. Im Durchschnitt ist der östliche Indische Ozean im Oktober und Dezember wärmer als der westliche Indische Ozean. Bei positiven IOD-Ereignissen kehren sich die Verhältnisse um: Die Meeresoberflächentemperaturen sind im Westen warm und im Osten kühl. Das wirkt sich auf das Wetter, insbesondere auf…“)
- 09:08, 10. Jul. 2024 Waldbrände in hohen Breiten (Bilder) (Versionen | bearbeiten) [2.586 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Artikel: Waldbrände in hohen Breiten == Waldbrände in borealen Wäldern == <gallery widths="160" > N-America Eurasia boreal fire.jpg|'''Kronen- und Bodenfeuer in borealen Wäldern'''<br>in Nordamerika und Eurasien<br>Lizenz: CC BY Arctic C-emissions 2003-2020.jpg|'''Kohlenstoffemissionen durch Waldbrände'''<br>in der Arktis 2003-2020<br>Lizenz: Copernicus-Lizenz </gallery> == Nordamerika == === Nordamerika === <gallery widths="160" > Feuergebiet…“)
- 18:25, 16. Jun. 2024 Wälder in hohen Breiten (Versionen | bearbeiten) [25.501 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == Die borealen Wälder, die auch als Taiga bezeichnet werden, liegen zwischen dem 50. und 70. nördlichen Breitengrad. Die Temperaturen der borealen Zone liegen im Juli am Südrand bei ungefähr 18°C, am Nordrand bei ungefähr 13 °C.<ref name="UNECE 2023">[https://unece.org/forestry-timber/documents/2023/02/informal-documents/policy-brief-boreal-forests-and-climate-change United Nations Economic Commission for Europe (2023): Boreal Forest…“)
- 21:03, 6. Jun. 2024 Hitzewellen in New York (Versionen | bearbeiten) [8.276 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|550px|Abb. 1: Städtische Wärmeinsel in New York City an einem heißen Sommertag. Der Temperaturunterschied zum Umland beträgt 4 °C. == Stadtklima == In der Metropolregion New York, wozu neben New York City (NYC) auch Teile der Staaten New York, New Jersey, Connecticut und Pennsylvania gehören, lebten im Jahr 2017 rund 20 Mio. Menschen, fast die Hälfte davon, nämlich 8,6 Mio., allein in NYC<ref name="Depietri 201…“)
- 19:54, 8. Mai 2024 Extremereignisse 2023 (Versionen | bearbeiten) [23.321 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Jahr 2023 war möglicherweise der Einstieg in eine von der Menschheit nie erfahrenen Klimaperiode. Manche Forscher sprechen von einem 'unvermessenen Territorium', in das die Welt sich begeben habe.<ref name="Ripple 2023" /><ref>Schmidt, G. (2024): Why 2023’s heat anomaly is worrying scientists, Nature 627, DOI: 10.1038/d41586-024-00816-z</ref>. Die globalen Mitteltemperaturen lagen bei fast 1,5 °C. 2023 war jedoch nicht…“)
- 16:41, 22. Apr. 2024 Klimaänderungen in der Antarktis (Versionen | bearbeiten) [8.972 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|520px|Abb. 1: Bellingshausensee (Vordergrund) Westantarktischer Eisschild (Hintergrund) == Die Antarktis == Die arktische Region ist der kälteste, stürmischste und trockenste Kontinent der Erde. Im Innern der Ostantarktis wurden 1983 an der Station Vostok mit -89,2 °C die niedrigsten je auf der Erde festgestellten Temperaturen gemessen.<ref name="Turner 2021">Turner, J., H. Lu, J. King et al. (2021): Extreme tempe…“)
- 16:48, 15. Apr. 2024 Klimaanpassung (Bilder) (Versionen | bearbeiten) [1.670 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeine Prozesse == <gallery widths="160" > Landcover atmosphere interaction sm.jpg|'''Landbedeckungen und Atmosphäre'''<br>Wechselwirkungen<br>Lizenz: IPCC-Lizenz </gallery> == Regionale Anpassung == === Trockengebiete === <gallery widths="160" > Drylands population.jpg|'''Trockengebiete der Erde'''<br>Bevölkerungsdichte<br>Lizenz: CC BY-NC-SA </gallery> === Europa === <gallery widths="160" > </gallery> === Afrika === ==== Klimasmarte Landw…“)
- 19:31, 7. Apr. 2024 Klimaprojektionen Sahel (Versionen | bearbeiten) [5.126 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|840px|Abb. 1: Änderung der Temperatur bis 2100 in Westafrika als Abweichung vom Mittel 1981-2010 (links) und Änderung der Niederschläge im Sahel in mm/Jahr (rechts). == Temperatur == Obwohl die Länder im Sahel am wenigsten zum weltweiten Klimawandel beitragen, gehören sie zu den 20% der am stärksten durch den Klimawandel bedrohten Staaten der Welt.<ref name="Abubakar 2023">Abubakar, A., M.Y. Ishak, M…“)
- 17:08, 14. Jan. 2024 2023 - das wärmste Jahr (Versionen | bearbeiten) [18.985 Bytes] Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- style="vertical-align:top;" | thumb|620px|Abb. 1: Globale Jahresmitteltemperatur 1850-2023, relativ zum Mittel 1850-1900 (vorindustriell). Vertikale Linien zeigen Unsicherheitsbereiche an. |- |} == Atmosphäre == 2023 ist das wärmste Jahr, seit es ausreichend Daten für die Bestimmung der globalen Mitteltemperatur gibt, d.h. seit 1850. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäi…“)