Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
==Schülerarbeiten zum Thema==
==Schülerarbeiten zum Thema==
'''Schülerarbeiten zum Thema des Artikels''' aus dem [http://klimaprojekt.de Schulprojekt Klimawandel]:  
'''Schülerarbeiten zum Thema des Artikels''' aus dem [http://klimaprojekt.de Schulprojekt Klimawandel]:  
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3136668/32eca873ea640bcba8fa1d22b63ff7a5/data/2011-arktis.pdf Arktis] Welche Gefahren und welche Chancen birgt der Klimawandel in der Arktis? (Gymnasium Allee, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113434/56b0c142c4713e35a191885435129fa9/data/2010-klimawandel-permafrost.pdf Auswirkungen des Klimawandels auf den Permafrostboden in Sibirien] Muss Sibirien Angst vor einer Zerstörung der dortigen Infrastruktur haben und treten möglicherweise Rückkopplungseffekte auf, die den Klimawandel verstärken? (Gymnasium Lohbrügge, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3074460/5e4d3676bb09bb7a5daee50ff815333c/data/2006-wattenmeer.pdf Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben im Wattenmeer] Welchen Einfluss haben die Temperaturveränderungen und der Meeresspiegelanstieg auf die Tiere im Wattenmeer? (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3074492/81de302a3007b5af67ae57c179380def/data/2007-oekosystem-wald.pdf Auswirkungen des Klimawandels auf den deutschen Wald] (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113468/a44beae1ee55306f532152d2821770bb/data/2008-nordsee-klimawandel.pdf Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee] (Stadtteilschule Walddörfer, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3144008/3e4e5a070857a69e3abee7b63c69ed98/data/2011-cyanobakterien.pdf Cyanobakterien in der Ostsee] ? (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113382/ff511dda391b2e9db53697225bd51e5d/data/2007-oekosystem-wald.pdf Das Ökosystem Wald als Klimafaktor] (Athenaeum, Stade)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113458/ed5b15bb3e6e76ba7c058834927cc5aa/data/2011-kabeljaubestand-in-der-nordsee.pdf Der Rückgang des Kabeljaubestands in der Nordsee] Anthropogene und klimabedingte Ursachen (Stadtteilschule Walddörfer, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/4113678/7b37b3df445cabb4bad0bab32ecbee7b/data/2013-amazonas-klimawandel.pdf Die Abholzung des Tropenwaldes im Amazonasgebiet und der Klimawandel] (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113418/e308b3ef917bc36dc69a227cb8f03704/data/2009-vogelwelt-hamburgs.pdf Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt Hamburgs] (Gymnasium Allee, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/6558378/97c77f4d2a8c5e19dcd2344482f931bc/data/2015-boreale-nadelwaelder.pdf Die borealen Nadelwälder im Klimawandel] Welche Wechselwirkungen bestehen, welche Entwicklungen sind zu erwarten? (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113366/62aa46ebde6536773831a2625ef99886/data/2010-klimawandel-korallen.pdf Die Koralle] Inwiefern wirkt sich der Klimawandel auf die Korallen aus und welche Folgen bringt dies mit sich? (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113448/a0e80c422260e126a8a0e47ddd0e6d5f/data/2007-vegetation.pdf Einfluss einer Klimaänderung auf die Vegetation und deren wechselseitige Abhängigkeiten] (Johanneum, Lübeck)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113448/a0e80c422260e126a8a0e47ddd0e6d5f/data/2007-vegetation.pdf Einfluss einer Klimaänderung auf die Vegetation und deren wechselseitige Abhängigkeiten] (Johanneum, Lübeck)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113450/e723329092066d178cff0dc25e6bc0b9/data/2006-eisbedeckung-in-polarregionen.pdf Eisbedeckung in den Polarregionen] (Johanneum, Lübeck)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3874604/0494b9f686c7a83dda2ed7542b83c198/data/2012-nordatlantikstrom-und-aal.pdf Hat die Abschwächung des Nordatlantikstroms eine Auswirkung auf das Überleben der Europäischen Aale?] (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3584434/21f4f93c52930a5f0cbeb2f5d3a9abe1/data/2012-moore-und-klimawandel.pdf Inwiefern sind Moore und der Klimawandel miteinander gekoppelt?] Das Beispiel: Moore in Norddeutschland (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/7113276/2fee4ad41831f965537f0641cc8328c5/data/2016-permafrost-alska.pdf Inwieweit gibt es Wechselwirkungen zwischen dem tauenden Permafrostboden in Alaska und dem anthropogenen Klimawandel?] (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113436/53b98832825adc26fe52c725232c0913/data/2010-forsythie.pdf Klimawandel - direkt vor der Haustür?!] Pflanzenwachstum und Klimaerwärmung, dargestellt am Beispiel des Blühbeginns der Forsythie an der Hamburger Lombardsbrücke (Gymnasium Lohbrügge, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113420/a1a3c502c97f4f216183a8f2f477be61/data/2011-klimawandel-und-vogelzug.pdf Klimawandel und Vogelzug] Wie beeinflusst der Klimawandel das Zugverhalten der Zugvögel? (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113416/1d90f5fd306f7a1b25e3236e8ce86085/data/2009-miesmuschel-auster.pdf Miesmuschel vs. Auster] Wird die Miesmuschel in der Nordsee aussterben und wird die Pazifische Auster stattdessen die Nordseeküste bevölkern? (Gymnasium Allee, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3460606/d43ffa344960a586685dc911d578308b/data/2012-ostseedorsch.pdf Müssen wir dem Ostseedorsch ein Denkmal setzen?] Direkte und indirekte anthropogene Einflüsse auf den Dorschbestand der Ostsee (Stadtteilschule Bergstedt, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/4139896/24bb9b170027afc77ec765f004de8d4e/data/2013-permafrost-lenadelta.pdf Permafrost] Worin besteht die Wechselwirkung zwischen Klimaveränderung und Permafrost-Boden am Beispiel des Lena-Deltas? (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/4307386/9f27e21fd139b9419127ed2ff8dd980b/data/2014-quallen-in-der-nordsee.pdf Quallen in der Nordsee] Haben wir den Quallen unbewusst ein Paradies in der Nordsee geschaffen? (Stadtteilschule Bergstedt, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3259176/279cb1de9b39614deb37d81a65794f5f/data/2011-sahara.pdf Sahara] Wird die Sahara durch den Klimawandel wieder grüner? (Gymnasium Allee, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113324/710ed95b6e96235d225adfa5e832a915/data/2006-vegetationsveraenderung.pdf Vegetationsveränderung] Der Wandel der natürlichen Vegetation nach dem Ende der letzten Eiszeit in Mittel- und Nordeuropa (Anne-Frank-Schule, Bargteheide)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/4340724/36378eb240d6d973fead17098035ef53/data/2013-great-barrier-reef.pdf Vernichtet der Klimawandel die Korallenriffe der Welt?] Das Beispiel des Great Barrier Reefs (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3113444/f8d9fc9b3aaaa943610818328affdaae/data/2011-permafrost-sibirische-tundra.pdf Welche Auswirkungen hat das Auftauen der Permafrostböden durch den Klimawandel auf die sibirische Tundra?] (Gymnasium Osterbek, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3903634/4a7df422fd7e3fa12f54fb4aaa4e9f1c/data/2012-eisbaeren-im-klimawandel.pdf Wie beeinflusst der Klimawandel das Leben des Eisbären?] (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3546816/1fe6f4e9add2c4376fde8db7a58c6f53/data/2012-buche-fichte-klimawandel.pdf Wie verändert der Klimawandel die Verbreitung von Buche und Fichte in Deutschland?] (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3946316/77db27e3695c730d477440bd2153a722/data/2013-pazifische-auster.pdf Wird die Pazifische Felsenauster die Miesmuschel aufgrund des Klimawandels aus der Nordsee verdrängen?] (Gymnasium Lohbrügge, Hamburg)
*[http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/4366728/e2116082647d7716f253d504c4f427cb/data/2014-zugvoegel.pdf Zugvögel] Wie beeinflusst der Klimawandel das Zugvogelverhalten des Hausrotschwanzes und des Weißstorches in Europa? (Gymnasium Grootmoor, Hamburg)
<div class=visualClear></div>
<div class=visualClear></div>
</div>   
</div>   

Version vom 8. November 2017, 15:28 Uhr

Folgen der erhöhten CO2-Konzentration und des Klimawandels für Pflanzengemeinschaften

Klimawandel und Ökosysteme

Im Rahmen des anthropogenen Klimawandels haben sich die globalen Durchschnittstemperaturen zwischen den Zeitintervallen 1850-1919 und 2001-2005 um 0,78 °C erhöht (siehe dazu aktuelle Klimaänderungen). Für die Zeit 2090-2099 im Vergleich zu 1980-1999 wird je nach Szenario eine weitere Erhöhung um ca. 1,8-4 °C prognostiziert (siehe dazu Klima im 21. Jahrhundert). Der Trend zur Erwärmung ist dabei regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch die globalen Niederschlagsmuster, die natürlichen Schwankungen im Klimasystem (z.B. NAO und ENSO) sowie auch die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen verändern sich durch den anthropogenen Klimawandel.

Es wird erwartet, dass die prognostizierten Klimaveränderungen einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme haben werden.

Einerseits beeinflussen die Veränderung klimatischer Faktoren wie Niederschlag oder Temperatur direkt die Ökologie bestimmter Arten. Andererseits verändern sich im Rahmen des Klimawandels auch weitere Faktoren (Zeitpunkte phänologischer Ereignisse, Nahrungsbeziehungen, Landschaften usw.), die sich ebenfalls auf die Ökologie einer Art auswirken. Eine Art kann durch eine Veränderung bzw. Verlagerung ihres Verbreitungsgebietes oder durch Adaption auf sich verändernde Lebensbedingungen reagieren. Durch Veränderungen von Verbreitungsgebieten oder Adaption verschiedener Arten verändern sich auch Strukturen und Funktionen ganzer Ökosysteme. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme sind somit sehr komplex.

Phänologische Veränderungen

Bereits heute können in der Biosphäre Veränderungen beobachtet werden, die auf den aktuellen Klimawandel zurückzuführen sind. So haben sich frühjahrsphänologische Ereignisse (jährlich im Frühjahr wiederkehrende Entwicklungsphasen in der Biosphäre) wie z.B. Blüte und Blattentfaltung in Europa im Zeitraum zwischen 1969-2003 um ca. 7 Tage verfrüht. [1] Veränderungen phänologischer Ereignisse können sich wiederum auf trophische Interaktionen, also auf Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen, auswirken. So können Schmetterlingsraupen beispielsweise den Blattaustrieb ihrer Nahrungspflanze verpassen wenn dieser verfrüht stattfindet und so ihre Nahrungsquelle verlieren. [2]

Migration, trophische Interaktion und invasive Arten

Generell wird es durch den anthropogenen Klimawandel zu einer Verschiebung der Verbreitungsgebiete sämtlicher Arten nach Norden und in größere Höhen kommen. Allerdings stellen nicht nur klimatische Faktoren wie Niederschlag und Temperatur, sondern auch trophische Interaktionen, d.h. Nahrungsbeziehungen, eine Voraussetzung für die Verbreitung einer Art dar. Beispielsweise ist das Verbreitungsgebiet des Natterwurzperlmutterfalters von der Verbreitung seiner Nahrungspflanze im Raupenstadium, dem Schlangen-Knöterich, abhängig. [3] Verändern sich im Rahmen des Klimawandels die Klimahüllen (Bereiche, in denen eine Art hinsichtlich klimatischer Faktoren gedeihen kann) beider Arten unterschiedlich, kann dies zu einer erheblichen Verkleinerung des Verbreitungsgebietes des Falters führen. Die Migration führt außerdem in vielen Fällen zu einer neuen Zusammensetzung der Arten, was die Biodiversität erhöhen, aber auch verringern kann. Als Problem gilt vor allem das Eindringen sog. invasiver Arten, die in den neuen Verbreitungsgebieten die ökologische Vielfalt durch Verdrängung heimischer Arten gefährden.

Evolutionäre Änderungen

Im Rahmen des anthropogenen Klimawandels kann es auch zu evolutionären Prozessen kommen. Arten können sich an sich verändernde klimatische Bedingungen (z.B. höhere Temperaturen) und klimatisch induzierte Veränderungen (z.B. Veränderung der Landschaft oder trophischer Interaktionen) auch genetisch anpassen.

Schädlinge und Krankheiten

Milde Winter begünstigen das Überleben von Schädlingen; warme und trockene Sommer schwächen oft die befallenen Pflanzen und Tiere. Hohe sommerliche Temperaturen sind auch günstig für viele Pilzarten, die Krankheiten von Bäumen verursachen können.

Aussterben von Arten

In den letzten 50 Jahren hat sich das Artensterben immer mehr beschleunigt und zu Beginn des 21. Jahrhunderts das 1000fache des natürlichen Artenschwunds erreicht.[4] Verantwortlich dafür ist vor allem die Umwandlung natürlicher Ökosysteme durch eine zunehmend intensivere Landwirtschaft und die Anlage von Verkehrswegen und großen Städten, aber auch eine immer stärkere Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, vor allem in den Meeren, und der Eintrag chemischer Substanzen in die natürliche Umwelt. Der Klimawandel ist als neue Bedrohung für die Arten und die Biodiversität der Erde hinzugekommen. Bei einer stärkeren klimatischen Abweichung von den gegebenen Verhältnissen kann es durchaus zum Aussterben bestimmter Arten kommen.

Einzelnachweise

  1. Chmielewski, F.-M. (2007): Phänologie – ein Indikator zur Beurteilung der Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biosphäre. In: promet, Jg. 33, Nr. 1/2, S. 28-35
  2. Forkner, R./ Marquis, R. J./ Lill, J./ Le Corff, J. (2008): Timing is everything? Phenological synchrony and population variability in leaf-chewing herbivores of Quercus. In: Ecological Entomology, Jg. 33, Nr. 2 S. 276-285
  3. Schweiger, O./ Settele, J./ Kudrna, O./ Klotz, S./ Kühn, I. (2008): Climate change can cause spatial mismatch of trophically interacting species. In: Ecology: Jg. 89, Nr. 12, S. 3472-3479
  4. Millenium Ecosystem Assassment Report: Ecosystems and Human Wellbeing

Unterricht

Weblinks


Schülerarbeiten zum Thema

Schülerarbeiten zum Thema des Artikels aus dem Schulprojekt Klimawandel:

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.
Kontakt: Dieter Kasang