Wirtschaftliche Folgen für Entwicklungsländer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Obwohl die Industrienationen für den Großteil der anthropogenen Treibhausgasemissionen und die dadurch hervorgerufenen schädlichen Klimaveränderungen verantwortlich sind, werden die Entwicklungsländer die größten Kosten für den [[Klimawandel]] tragen müssen.<ref>Stern N. (2006): [http://www.dnr.de/publikationen/eur/archiv/Stern_Review_148906b_LONG_Executive_Summary_GERMAN.pdf Stern Review - Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels. Ausführliche Zusammenfassung.] S.7</ref> | Obwohl die Industrienationen für den Großteil der anthropogenen Treibhausgasemissionen und die dadurch hervorgerufenen schädlichen Klimaveränderungen verantwortlich sind, werden die Entwicklungsländer die größten [[Kosten des Klimawandels|Kosten]] für den [[Klimawandel]] tragen müssen.<ref>Stern N. (2006): [http://www.dnr.de/publikationen/eur/archiv/Stern_Review_148906b_LONG_Executive_Summary_GERMAN.pdf Stern Review - Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels. Ausführliche Zusammenfassung.] S.7</ref> | ||
Die globale Erwärmung stellt damit eine ernsthafte Bedrohung für die sich entwickelnde Welt und einen gravierenden Rückschlag für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Armut dar. | Die globale Erwärmung stellt damit eine ernsthafte Bedrohung für die sich entwickelnde Welt und einen gravierenden Rückschlag für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Armut dar. |
Version vom 30. August 2010, 21:24 Uhr
Obwohl die Industrienationen für den Großteil der anthropogenen Treibhausgasemissionen und die dadurch hervorgerufenen schädlichen Klimaveränderungen verantwortlich sind, werden die Entwicklungsländer die größten Kosten für den Klimawandel tragen müssen.[1]
Die globale Erwärmung stellt damit eine ernsthafte Bedrohung für die sich entwickelnde Welt und einen gravierenden Rückschlag für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Armut dar.
Gründe der Vulnerabilität
Das erhöhte Risiko für Klimaschäden in Ländern des Südens kann durch folgende drei Gründe erläutert werden:[2]
- Entwicklungsländer sind in Anbetracht des Klimawandels gegenüber den Industrienationen geografisch benachteiligt: aufgrund ihrer globalen Verteilung in eher trockenen Klimazonen sind sie stärker als die meisten industrialisierten Regionen durch Trockenheit bedroht. Infolgedessen bringt eine weitere Erwärmung für sie weniger Vorteile, wie die Verkürzung der Frostperioden, sondern verstärkt eher natürliche Klimanachteile, wie die Dauer von Trockenperioden.
- Die Länder des Südens sind aufgrund ihrer historischen Entwicklung in stärkerem Maße von dem klimaempfindlichsten aller Wirtschaftssektoren abhängig – der Landwirtschaft. Ein Großteil der Bevölkerung lebt dort heute noch ausschließlich vom Ackerbau und kann klimabedingte Ernteverluste nicht kompensieren.
- Das geringe Einkommen der Entwicklungsländer macht eine dringend nötige Anpassung an die Folgen des Klimawandels besonders schwierig. Es fehlt oftmals schlicht das Geld für den Küstenschutz oder die effiziente Wassererschließung.
Zusammenfassend bedeutet dies für Entwicklungsländer, dass die negativen Folgen des Klimawandels für diese Staaten überproportional stark ausfallen, während ihr Anpassungspotential hinter dem der Industriestaaten zurückbleibt.
Wirtschaftsschäden und ihre Folgen
10% des Bruttoinlandsproduktes – mit diesem Verlust müssen die Entwicklungsländer langfristig aufgrund der globalen Klimaveränderungen rechnen.[3] Obwohl sowohl optimistischere, als auch pessimistischere Rechnungen für diese Kosten existieren, sind einige wirtschaftliche Folgen nicht von der Hand zu weisen:
Die Nahrungsmittelproduktion wird bereits bei einem Temperaturanstieg von 2-4°C weltweit sinken. Regionale Ernährungskrisen, insbesondere in Ländern mit geringer Kaufkraft, sind die Folge. Die ökonomische Leistungsfähigkeit der ärmsten Staaten, die zum großen Teil von den natürlichen Ressourcen und dem Ackerbau abhängen, nimmt dadurch weiter ab und reduziert so in zunehmendem Maße die staatlichen Handlungskapazitäten. Der Rückgang des landwirtschaftlichen Einkommens wird die Armut in den betreffenden Regionen drastisch verschärfen. In China droht bereits bei einem globalen Temperaturanstieg von 2 °C ein Rückgang des Reisertrags im Regenfeldbau um 5–12 %.[4]
Bis 2020 sollen allein in Afrika 75 bis 250 Millionen Menschen steigendem Wassermangel ausgesetzt sein, während die Gletscherschmelze in Südamerika und Asien eine der wichtigsten regionalen Trinkwasserquellen bedroht. Dabei stellt Wasser auch ein wichtiges Wirtschaftsgut dar. Viele Industrien benötigen für die Kühlung ihrer Anlagen den kostbaren Rohstoff. Wasserkraftanlagen liefern heute einen Großteil der Energie Südamerikas. Mit zunehmender Wasserknappheit könnten zudem internationale Konflikte genährt werden[5], die stets einen negativen Einfluss auf die Weltwirtschaft haben.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass für Entwicklungsländer die Kosten für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufgrund der großen Vulnerabilität von übergeordneter Bedeutung sind. Das Sekretariat der Klimarahmenkonvention schätzt die jährlichen Anpassungskosten für die Entwicklungsländer im Jahr 2030 auf etwa 28 – 67 Milliarden US-Dollar. Der Stern-Report veranschlagt zudem bereits heute jährliche Anpassungskosten in Höhe von 4-37 Milliarden US-Dollar.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Stern N. (2006): Stern Review - Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels. Ausführliche Zusammenfassung. S.7
- ↑ Stern N. (2006): Stern Review – The Economics of Climate Change, Part II Chapter 4.
- ↑ Stern N. (2006): Review - Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels. Ausführliche Zusammenfassung. S.9
- ↑ IPCC 2007: Agriculture and food security Working Group II, Climatic Change Impacts, Adaption and Vulnerability. Chapter 10.5.1
- ↑ WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN (WBGU): Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz, S. 53
- ↑ WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN (WBGU): Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz, S. 38
Siehe auch
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. |