Decamerone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Weltliteratur
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Inhalt==
==Inhalt==
Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz, zwei Meilen vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt (Position). In dieses Landhaus sind sieben Mädchen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit zu unterhalten. Daher wird jeden Tag ein König oder eine Königin bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. Das Landhaus, in dem Boccaccios Handlung angesiedelt ist, ist noch erhalten und befindet sich auf halbem Weg zwischen Florenz und Fiesole an der Via Boccaccio. Heute befindet sich dort ein Department des European University Institute ([http://www.iue.it http://www.iue.it]). Das Vorwort des Buches ist eine der detailliertesten Quellen über die Ausbreitung der Pest aus dem Mittelalter.
Der Erzähler berichtet zunächst über die Pest in Florenz im Jahre 1348, die auf die Bewohner der Stadt eine verheerende Wirkung hat. Sieben junge Frauen und drei junge Männer fliehen vor der Pest in ein abgelegenes Landhaus in den Hügeln von Florenz. Hier versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit durch das Erzählen von Geschichten zu unterhalten. Dabei wird jeden Tag ein Königin bzw. eine König gewählt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken. Auf diese Weise entstehen in zehn Tagen zehn mal zehn, also 100 Erzählungen erzählt, die als Novellen bezeichnet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei erotische Geschichten. Nach zehn Tagen kehrt die Gesellschaft in das noch immer von der Pest heimgesuchte Florenz zurück und geht auseinander.  


{{Lizenzhinweis}}
==Bedeutung==
Die Erzählungen werden zum ersten Mal als "Novelle" bezeichnet und wurden damit Vorbild für eine ganze Gattung der europäischen Literaturgeschichte. Das Konzept der Rahmenhandlung und die innere Struktur der einzelnen Erzählungen blieben lange Zeit unübertroffenes Vorbild. Erst Cervantes mit den "Exemplarischen Novellen" (1613) und Goethe mit den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" (1808) gelang es, vergleichbare Werke zu schaffen.

Version vom 21. März 2007, 21:11 Uhr

Das Dekameron oder Il Decamerone (ital.; gr. deka (δέκα) zehn; hemera (ἡμέρα) Tag) ist eine Sammlung von 100 Novellen, die der Feder von Giovanni Boccaccio entstammen. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1350 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet in Anlehnung an das Griechische "zehn Tagewerk".

Inhalt

Der Erzähler berichtet zunächst über die Pest in Florenz im Jahre 1348, die auf die Bewohner der Stadt eine verheerende Wirkung hat. Sieben junge Frauen und drei junge Männer fliehen vor der Pest in ein abgelegenes Landhaus in den Hügeln von Florenz. Hier versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit durch das Erzählen von Geschichten zu unterhalten. Dabei wird jeden Tag ein Königin bzw. eine König gewählt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken. Auf diese Weise entstehen in zehn Tagen zehn mal zehn, also 100 Erzählungen erzählt, die als Novellen bezeichnet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei erotische Geschichten. Nach zehn Tagen kehrt die Gesellschaft in das noch immer von der Pest heimgesuchte Florenz zurück und geht auseinander.

Bedeutung

Die Erzählungen werden zum ersten Mal als "Novelle" bezeichnet und wurden damit Vorbild für eine ganze Gattung der europäischen Literaturgeschichte. Das Konzept der Rahmenhandlung und die innere Struktur der einzelnen Erzählungen blieben lange Zeit unübertroffenes Vorbild. Erst Cervantes mit den "Exemplarischen Novellen" (1613) und Goethe mit den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" (1808) gelang es, vergleichbare Werke zu schaffen.