Von Dieter Kasang hochgeladene Dateien
Aus Klimawandel
Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.
Datum | Name | Vorschaubild | Größe | Beschreibung | Versionen |
---|---|---|---|---|---|
21:10, 11. Apr. 2008 | Aerosole staubquellen.gif (Datei) | ![]() |
23 KB | Die wichtigsten Quellen der Staub-Aerosole sind die Wüsten- und Trockengebiete der Erde. Durch anthropogene Zerstörung der Pflanzendecke kann die Staubemission verstärkt werden. | 1 |
21:05, 11. Apr. 2008 | Aerosole entstehung.gif (Datei) | ![]() |
31 KB | Aerosole werden entweder direkt in die Atmosphäre eingetragen (Primäraerosole) oder entstehen durch chemische Prozesse aus Vorläuferstoffen (Sekundäraerosole). Sie können sowohl durch natürliche Prozesse (Wind, Zerplatzen von Wassertröpfchen, Vulka | 1 |
20:49, 11. Apr. 2008 | Aerosole lebensdauer.gif (Datei) | ![]() |
17 KB | Die atmosphärische Lebensdauer von Aerosolen in Abhängigkeit vom Partikelradius (in μm) und der Höhe. | 1 |
18:40, 10. Apr. 2008 | Hurrikan-intensitaet.gif (Datei) | ![]() |
17 KB | Index der Meeresoberflächentemperatur (blau) im tropischen Nordatlantik (6o-18o N, 20o-60o W) und des Energieumsatzes (rot) bei nordatlantischen Hurrikanen 1930-2004 | 1 |
18:37, 10. Apr. 2008 | Hurrikan-kategorien.gif (Datei) | ![]() |
16 KB | Die globale Anzahl der schwachen und mittleren (Kategorie 1-3) und der starken Hurrikane (Kategorie 4 und 5) von 1970/4 bis 200/04 jeweils über vier Jahre gemittelt. | 1 |
18:34, 10. Apr. 2008 | Hurrikan-sst.gif (Datei) | ![]() |
15 KB | Meeresoberflächentemperaturen in den Hurrikangebieten der angegebenen Ozeanbecken während der jeweiligen Hurrikansaison | 1 |
17:50, 9. Apr. 2008 | Malediven.gif (Datei) | ![]() |
17 KB | Meeresspiegelanstieg durch Ausdehnung des Wasserkörpers und Strömungsänderungen in der Region der Malediven nach ausgewählten Modellberechnungen. Erläuterung der Modellbezeichnungen: ECHAM4_OPYCC3_G = Max-Panck-Institut Hamburg; CSIRO_Mk2_GS = Atmosp | 1 |
17:48, 9. Apr. 2008 | Tropische inseln.gif (Datei) | ![]() |
22 KB | Meeresspiegelanstieg im Indischen und Pazifischen Ozean 1993-2001 nach Satellitenmessungen (TOPEX/Poseidon) | 1 |
12:20, 8. Apr. 2008 | Bagladesch folgen.gif (Datei) | ![]() |
10 KB | Direkte und indirekte Folgen des Meeresspiegelanstiegs bis 2100 für Bangladesch | 1 |
12:15, 8. Apr. 2008 | Bangladesch kueste.gif (Datei) | ![]() |
31 KB | Das Ganges-Brahmaputra-Megna-Delta: Die exponierte Küstenzone (blau-grüne Fläche) würde bei einem Meeresspiegelanstieg von 1 m weitgehend verloren gehen. Die gelbe und rote Linie zeigen das Eindringen von Meereswasser in den letzten Jahrzehnten. | 1 |
18:21, 5. Apr. 2008 | Verbreitung.jpg (Datei) | ![]() |
236 KB | Verbreitung tropischer Wirbelstürme. TD: Tropisches Tiefdruckgebiet, TS: Tropischer Sturm, 1-5: Hurrikan-Katregorie nach der Saffir-Simpson-Skala | 1 |
18:15, 5. Apr. 2008 | Hurrikan zugbahnen.gif (Datei) | ![]() |
26 KB | Mittlere Zugbahnen atlantischer Hurrikane im Monat September | 1 |
18:10, 5. Apr. 2008 | Hurrikan aufbau.gif (Datei) | ![]() |
83 KB | Entstehung und Aufbau eines Hurrikans | 1 |
13:13, 30. Mär. 2008 | Kryosphaere aenderungen.gif (Datei) | ![]() |
33 KB | Übersicht über die Veränderungen der Kryosphäre in den letzten Jahrzehnten. | 1 |
16:08, 29. Mär. 2008 | Meeresspiegel eu staaten.gif (Datei) | ![]() |
9 KB | Gefährdete Küsten bei einem Meeresspiegelanstieg von 1 m bzw. 5 m | 1 |
13:35, 29. Mär. 2008 | Meeresspiegel nordsee.jpg (Datei) | ![]() |
109 KB | Gefahr durch einen Meeresspiegelanstieg rund um die Nordsee | 1 |
13:05, 28. Mär. 2008 | Meeresspiegel bevoelkerung.gif (Datei) | ![]() |
8 KB | Die Verteilung der globalen Landfläche (ohne Antarktis) und der Bevölkerung im Jahre 1995 in Abhängigkeit von der Höhe über der mittleren Hochwasserlinie. | 1 |
20:42, 27. Mär. 2008 | Meeresspiegelanstieg gletscher.gif (Datei) | ![]() |
27 KB | Meeresspiegelanstieg durch das Schmelzen von Gletschern und Eiskappen 1961-2003. Blaue Kurve: jährlicher Anstieg in mm pro Jahr; rote Kurve: kumulativer Anstieg in mm pro Jahr. | 1 |
20:28, 27. Mär. 2008 | Ozeanerwaermung.gif (Datei) | ![]() |
50 KB | Die Veränderung des Wärmegehalts in den oberen Schichten des Ozeans zeigt einerseits einen deutlichen Trend, andererseits ausgeprägte Dekadenschwankungen. | 1 |
14:00, 27. Mär. 2008 | Meeresspiegelanstieg nacheiszeit.gif (Datei) | ![]() |
12 KB | Veränderung des globalen Meeresspiegelanstiegs in den letzten 24 000 Jahren | 1 |
21:09, 25. Mär. 2008 | McCarty Glacier.jpg (Datei) | ![]() |
69 KB | Vergleich des in den Kenai Fjord, Alaska, mündenden McCarty Gletschers 1909 und 2004 | 1 |
20:45, 25. Mär. 2008 | Kilimanjaro glaciers 2000.jpg (Datei) | ![]() |
179 KB | 1 | |
20:42, 25. Mär. 2008 | Kilimanjaro glaciers 1993.jpg (Datei) | ![]() |
174 KB | Gletscher auf dem Kilimandscharo am 17. Februar 1993 | 1 |
16:17, 25. Mär. 2008 | Eisschild.gif (Datei) | ![]() |
13 KB | Schematische Darstellung des grönländischen und antarktischen Eisschildes | 1 |
22:10, 19. Mär. 2008 | Schneedecke.gif (Datei) | ![]() |
25 KB | Relativer Trend der mittleren Anzahl der Tage mit einer Schneedecke (Schneedeckendauer) in Baden-Württemberg und Bayern, 1951/52 bis 1995/96 | 1 |
21:59, 19. Mär. 2008 | Wasserkreislauf.gif (Datei) | ![]() |
26 KB | Verstärkung des Wasserkreislaufs durch die globale Erwärmung | 1 |
18:21, 19. Mär. 2008 | Stroemungssystem.jpg (Datei) | ![]() |
52 KB | Das "große marine Förderband" (thermohaline Zirkulation) - warme Oberflächenströmungen sind rot, kalte Tiefenströmungen blau eingezeichnet. | 1 |
17:55, 19. Mär. 2008 | Reaktionsgleichung3.gif (Datei) | ![]() |
1 KB | Reaktionsgleichung für die Kalklösung | 1 |
17:54, 19. Mär. 2008 | Reaktionsgleichung2.gif (Datei) | ![]() |
2 KB | Calciumcarbonat wirkt mit Hydrogencarbonat- und Carbonat-Ionen als chemisches Puffersystem. | 1 |
17:52, 19. Mär. 2008 | Reaktionsgleichung1.gif (Datei) | ![]() |
2 KB | Im Wasser gelöstes Kohlendioxid steht über die obige Reaktionsgleichungen mit Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroniumionen im Gleichgewicht. | 1 |
20:49, 18. Mär. 2008 | Hoehenmigration.jpg (Datei) | ![]() |
66 KB | Höhenmigration zwischen den 1990er Jahren und 2003 in den Gipfelregionen der Berninagruppe | 1 |
20:44, 18. Mär. 2008 | Eisbaer gewicht.gif (Datei) | ![]() |
14 KB | Der Zusammenhang zwischen der Vorverlegung des Eisaufbruchs in der westlichen Hudson-Bay und dem abnehmendem Körpergewicht von erwachsenen weiblichen Eisbären. | 1 |
20:38, 18. Mär. 2008 | Tundra strauch.gif (Datei) | ![]() |
13 KB | Positive Rückkopplung zwischen einer Zunahme der Strauchvegetation und Bodenprozessen in der Tundra im nördlichen Alaska. | 1 |
20:03, 18. Mär. 2008 | Fruehlingsereignisse.gif (Datei) | ![]() |
19 KB | Vorverleung typischer Frühlingsereignisse bei Pflanzen und Tieren durch die bisherige Erwärmung auf der Nordhalbkugel in Tage pro Jahrzehnt | 1 |
18:54, 14. Mär. 2008 | CO2 640000.jpg (Datei) | ![]() |
90 KB | Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentration in den letzten 640 000 Jahren sowie Schwankungen von Deuterium als Proxy (Stellvertreterdaten) für Temperatur im arktischen Eis. | 1 |
18:27, 14. Mär. 2008 | Northern icesheet hg.png (Datei) | ![]() |
55 KB | Vereisung der Nordhalbkugel während der letzten Kaltzeit. | 1 |
22:41, 13. Mär. 2008 | Antarktische hi.gif (Datei) | ![]() |
43 KB | Veränderungen der Schelfeisgrenze der Antarktischen Halbinsel. Die farbigen Daten und Linien geben die Lage der Außengrenze des Schelfeises zum Ozean hin an. | 1 |
22:40, 13. Mär. 2008 | Eisschmelzen.gif (Datei) | ![]() |
7 KB | Schmelzen von Schelfeis an der Unterseite durch Eindringen von warmem Meerwasser in die Eiskaverne. Durch Aufnahme von kaltem Süßwasser erhöht sich der Gefrierpunkt des zirkulierenden Wassers, und es kann teilweise zum Anfrieren von Meerwasser kommen. | 1 |
22:37, 13. Mär. 2008 | Antarktis.gif (Datei) | ![]() |
22 KB | Der Eisschild der Antarktis. Gelber Kreis: keine Satellitenbeobachtung; kleine Kreise: Zu- bzw. Abnahme der Eisdicke | 1 |
22:20, 13. Mär. 2008 | Groenland3000-5000.jpg (Datei) | ![]() |
92 KB | 1 | |
21:56, 13. Mär. 2008 | Jakobshavn.gif (Datei) | ![]() |
86 KB | Rückzug der Aufsetzlinie des Jakobshavn Isbrae 1850-2004 an der Westküste Grönlands | 1 |
21:53, 13. Mär. 2008 | Groenland.gif (Datei) | ![]() |
36 KB | Veränderungsraten der Eishöhe 1997-2003 im Vergleich zu 1993-1998 nach Satellitendaten | 1 |
16:48, 12. Mär. 2008 | Permafrostverbr progn.gif (Datei) | ![]() |
33 KB | Verbreitung von Permafrost auf der Nordhalbkugel um das Jahr 2050. Dunkelblau: zusammenhängender Permafrost, blau: unzusammenhängendes Vorkommen, hellblau: sporadisches Vorkommen. | 1 |
16:46, 12. Mär. 2008 | Permafrostverbreitung.gif (Datei) | ![]() |
34 KB | Verbreitung von Permafrost auf der Nordhalbkugel Dunkelblau: zusammenhängender Permafrost, blau: unzusammenhängendes Vorkommen, hellblau: sporadisches Vorkommen | 1 |
16:19, 12. Mär. 2008 | Permafrostprofil.gif (Datei) | ![]() |
7 KB | Profil der Permafrostzone in Alaska zwischen 60 und 70<sup>o</sup> n.Br. | 1 |
14:50, 12. Mär. 2008 | Sommer-winter-eis.gif (Datei) | ![]() |
45 KB | Ausdehnung von Sommer- (hellblau) und Wintereis (weiß) in der Arktis und Antarktis im Jahr 2005/06 | 1 |
15:26, 6. Mär. 2008 | Frankreich2003.gif (Datei) | ![]() |
13 KB | Maximumtemperaturen zwischen dem 1. und 15. August 2003 in Frankreich als Abweichung vom Augustmittel 1971-2000 | 1 |
14:13, 6. Mär. 2008 | Cc logo.png (Datei) | ![]() |
5 KB | 1 | |
13:44, 6. Mär. 2008 | Sommer2100.gif (Datei) | ![]() |
33 KB | Europäische Sommertemperaturen 1900-2100 | 1 |
23:05, 5. Mär. 2008 | Extreme haeufung.gif (Datei) | ![]() |
8 KB | Bei einer Veränderung des mittleren Klimas zu einem wärmeren Zustand verschiebt sich auch die Häufigkeit des Auftretens von extremen Perioden. | 1 |