Hitzewellen in Europa (Bilder): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Europe temp 25-29 Jun 2019.png|'''Hitzewelle Juni 2019'''<br>25.-29. Juni 2019 im Vergleich zu denselben 5 Tagen 1981-2010 <br>Lizenz: CC BY | Europe temp 25-29 Jun 2019.png|'''Hitzewelle Juni 2019'''<br>25.-29. Juni 2019 im Vergleich zu denselben 5 Tagen 1981-2010 <br>Lizenz: CC BY | ||
Juni2019 eu global Copernicus.jpg|'''Junitemperaturen 2019'''<br>In Europa und global <br>Lizenz: CC BY | Juni2019 eu global Copernicus.jpg|'''Junitemperaturen 2019'''<br>In Europa und global <br>Lizenz: CC BY | ||
Eu temp.max JUL 2019.png|'''Höchsttemperaturern'''<br>Hitzewelle Juli 2019<br>Lizenz: CC BY | |||
Fr Be 2019 heatwaves temp soil-moisture.jpg|'''Temperatur und Bodenfeuchte'''<br>Juni und Juli 2019<br>Lizenz: CC BY | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 25. August 2021, 14:57 Uhr
- Artikel: Hitzewellen Europa
Hitzewellen in den 2000er Jahren
-
Hitzewelle August 2003
Temperaturabweichung vom Normalwert 1961–1990 für die Hitzewelle im August 2003
Lizenz: CC BY -
Hitzewelle in Nordeuropa 2008
Temperaturabweichungen Anfang Juni 2008 vom Mittelwert desselben Zeitraums der Jahre 2000-2007
Lizenz: public domain -
Russland 2010
Temperaturabweichung 20.-27. Juli 2010 im Vergleich zum selben Zeitraum 2000-2008
Lizenz: public domain -
Der heißeste Tag
Der jährlich heißeste Tag 1950 bis 2011 in West-Russland und die globale Mitteltemperatur
Lizenz: CC BY-NC-ND
Hitzewellen in den 2010er Jahren
-
Hitzewelle 2015
Temperaturabweichung vom Mittelwert 28.6.-4.7.2015
Lizenz: public domain -
Einfluss der Meeresoberflächentemperatur
Meeresoberflächentemperaturen und Maximumtemperaturen über Land im Sommer 2015.
Lizenz: CC BY -
Omega-Wetterlage 2015
Strömungsverhältnisse bei 300 hPa: Der Jet-Stream bildet eine blockierende Omega-Wetterlage aus.
Lizenz: public domain -
Juli 2018 global und Europa
Temperaturabweichungen zu Juli 1981-2010
Lizenz: CC BY -
Sommer 2018
Europäische Landtemperaturen Juni-August
Lizenz: public domain -
Änderung des Blattindex
Hitzewelle 2018 und normales Jahr 2017
Lizenz:public domain -
Sommer 2018
Europäische Landtemperaturen Juni-August
Lizenz: public domain -
Hitzewelle Juni 2019
25.-29. Juni 2019 im Vergleich zu denselben 5 Tagen 1981-2010
Lizenz: CC BY -
Junitemperaturen 2019
In Europa und global
Lizenz: CC BY -
Höchsttemperaturern
Hitzewelle Juli 2019
Lizenz: CC BY -
Temperatur und Bodenfeuchte
Juni und Juli 2019
Lizenz: CC BY
Hitzewellen in Deutschland
-
Eistage und heiße Tage
1951 bis 2016
Lizenz: CC BY-NC-ND -
Anzahl Sommertage 1961-2018
Frankfurt a.M., Hamburg und Stuttgart
Lizenz: CC BY-NC-ND -
Junitemperaturen für Deutschland
Abweichungen vom vieljährigen Mittel 1961-1990
Lizenz: CC BY-NC-ND -
Regionale Temperatur Juni 2019
Abweichungen vom vieljährigen Mittel 1961-1990
Lizenz: CC BY-NC-ND
Lizenzhinweis
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. | ![]() |