Klimaprojektionen Mecklenburg-Vorpommern: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Linzenzhinweis) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Linzenzhinweis == | == Linzenzhinweis == | ||
{{CC-Lizenz}} | {{CC-Lizenz}} | ||
[[Kategorie:Klimaprojektionen]] | [[Kategorie:Klimaprojektionen]] | ||
[[Kategorie:Regionale | [[Kategorie:Regionale Klimaprojektionen]] | ||
{{#set: | {{#set: |
Version vom 19. Oktober 2012, 14:45 Uhr

Temperaturen
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Übergangsbereich zwischen maritimem und kontinentalem Klima, wobei die Küstenzone durch die ausgleichende Wirkung der Ostsee und der Westen des Bundeslandes durch die Einflüsse der atlantischen Westwindströmung stärker maritim geprägt sind als der Rest des Landes. Nach Berechnungen regionaler Klimamodelle wird bis 2100 ein Temperaturanstieg um 2-3 °C erwartet.[1] Besonders bei der Veränderung der Extremwerte wird die Ostseeküste weniger stark betroffen sein als das Binnenland. So nimmt die Anzahl der Sommertage (Maximaltemperatur über 25 °C) auf Rügen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts von 3 auf 11, in der Region Müritz dagegen von 21 auf 53 zu. Die Anzahl der heißen Tage steigt auf Rügen von Null auf höchstens einen, im Binnenland Mecklenburg-Vorpommerns von 4 auf 14.
Niederschläge
Die Jahresniederschläge werden sich nach Berechnung der benutzten Regionalmodelle kaum ändern. Bei den Winterniederschlägen wird es jedoch bis 2100 deutliche Zunahmen und bei den Sommerniederschlägen Abnahmen geben. So nehmen die winterlichen Niederschläge auf Rügen von heute 175 mm auf ca. 200 mm zu. In den östlichen Landesteilen kann es sogar Zunahmen bis 50 % geben. Hier kann es im Sommer aber auch zu Abnahmen bis 50 % kommen, den höchsten prognostizierten Niederschlagsrückgängen in ganz Deutschland. Überhaupt wird Mecklenburg-Vorpommern deutschlandweit mit am stärksten von sommerlichen Trockenheit betroffen sein.
Einzelnachweise
- ↑ Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (2008): Klimaschutz und Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern
Weblinks
- Klimaänderungen in Norddeutschland: Norddeutscher Klimaatlas
- Klimawandel an der deutschen Ostseeküste
Siehe auch
Linzenzhinweis
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. | ![]() |