Verdunstung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Verdunstung ist hauptsächlich abhängig von Temperatur und Sonneneinstrahlung sowie vom Wasserdampfgehalt der Luft und vom Vorhandensein von Wasser am Boden. Bei Erwärmung nimmt die Verdunstung zu, da die Luft bei höherer Temperatur mehr Wasserdampf aufnehmen kann als bei geringerer Temperatur. Ebenso kann trockene Luft mehr Wasserdampf aufnehmen als schon mit Wasserdampf weitgehend gesättigte Luft. Nur bei Vorhandensein von Wasser kommt es zu einer tatsächlichen Verdunstung. Ist kein Wasser vorhanden, gibt es nur einer potentielle Verdunstung. In ariden Gebieten ist die potentielle Verdunstung deutlich höher als die tatsächliche Verdunstung. | Die Verdunstung ist hauptsächlich abhängig von Temperatur und Sonneneinstrahlung sowie vom Wasserdampfgehalt der Luft und vom Vorhandensein von Wasser am Boden. Bei Erwärmung nimmt die Verdunstung zu, da die Luft bei höherer Temperatur mehr Wasserdampf aufnehmen kann als bei geringerer Temperatur. Ebenso kann trockene Luft mehr Wasserdampf aufnehmen als schon mit Wasserdampf weitgehend gesättigte Luft. Nur bei Vorhandensein von Wasser kommt es zu einer tatsächlichen Verdunstung. Ist kein Wasser vorhanden, gibt es nur einer potentielle Verdunstung. In ariden Gebieten ist die potentielle Verdunstung deutlich höher als die tatsächliche Verdunstung. | ||
Die Bedeutung der Verdunstung liegt zum einen in ihrer Rolle im Wasserkreislauf. So hält die gewaltige Verdunstung von Ozeanwasser vor allem in den Subtropen den [[Wasserkreislauf]] zwischen Land und Meer aufrecht. Zum anderen spielt die Verdunstung eine wichtige Rolle für den Energietransport in höhere Luftschichten. Die bei der Verdunstung der Umgebung entzogene Energie bleibt im Wasserdampf als latente ("verborgene") Energie bestehen. Mit Wasserdampf gesättigte Luft kühlt sich beim Aufstieg ab, wodurch der Wasserdampf teilweise kondensiert. Dabei wird die latente Energie wieder frei gesetzt und erwärmt die Umgebung. Das spielt z.B. bei der | Die Bedeutung der Verdunstung liegt zum einen in ihrer Rolle im Wasserkreislauf. So hält die gewaltige Verdunstung von Ozeanwasser vor allem in den Subtropen den [[Wasserkreislauf]] zwischen Land und Meer aufrecht. Zum anderen spielt die Verdunstung eine wichtige Rolle für den Energietransport in höhere Luftschichten. Die bei der Verdunstung der Umgebung entzogene Energie bleibt im Wasserdampf als latente ("verborgene") Energie bestehen. Mit Wasserdampf gesättigte Luft kühlt sich beim Aufstieg ab, wodurch der Wasserdampf teilweise kondensiert. Dabei wird die latente Energie wieder frei gesetzt und erwärmt die Umgebung. Das spielt z.B. bei der Entwicklung von [[Hurrikane|Hurrikanen]] eine wichtige Rolle. | ||
== Lizenzhinweis == | == Lizenzhinweis == |
Version vom 11. Januar 2009, 10:23 Uhr
Bei Verdunstung geht Wasser bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes vom flüssigen in den gasförmigen Zustand (Wasserdampf) über. Auch feste Stoffe wie Schnee und Eis können verdunsten. Bei dieser Umwandlung wird der Umgebung Energie entzogen, welche sich dadurch abkühlt. Dieser Effekt wird Verdunstungskälte genannt.
Die Verdunstung erfolgt in der Natur an Oberflächen von Wasserkörpern, Böden oder Pflanzen. Dabei wird zwischen Evaporation (Verdunstung von offenen Wasserflächen oder kahlen Böden) und Transpiration (Verdunstung von Pflanzenoberflächen) unterschieden. Beide Vorgänge zusammen werden auch als Evapotranspiration bezeichnet. Verdunsten können auch Wassertröpfchen in der Luft.
Die Verdunstung ist hauptsächlich abhängig von Temperatur und Sonneneinstrahlung sowie vom Wasserdampfgehalt der Luft und vom Vorhandensein von Wasser am Boden. Bei Erwärmung nimmt die Verdunstung zu, da die Luft bei höherer Temperatur mehr Wasserdampf aufnehmen kann als bei geringerer Temperatur. Ebenso kann trockene Luft mehr Wasserdampf aufnehmen als schon mit Wasserdampf weitgehend gesättigte Luft. Nur bei Vorhandensein von Wasser kommt es zu einer tatsächlichen Verdunstung. Ist kein Wasser vorhanden, gibt es nur einer potentielle Verdunstung. In ariden Gebieten ist die potentielle Verdunstung deutlich höher als die tatsächliche Verdunstung.
Die Bedeutung der Verdunstung liegt zum einen in ihrer Rolle im Wasserkreislauf. So hält die gewaltige Verdunstung von Ozeanwasser vor allem in den Subtropen den Wasserkreislauf zwischen Land und Meer aufrecht. Zum anderen spielt die Verdunstung eine wichtige Rolle für den Energietransport in höhere Luftschichten. Die bei der Verdunstung der Umgebung entzogene Energie bleibt im Wasserdampf als latente ("verborgene") Energie bestehen. Mit Wasserdampf gesättigte Luft kühlt sich beim Aufstieg ab, wodurch der Wasserdampf teilweise kondensiert. Dabei wird die latente Energie wieder frei gesetzt und erwärmt die Umgebung. Das spielt z.B. bei der Entwicklung von Hurrikanen eine wichtige Rolle.
Lizenzhinweis
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. |
Lizenzhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Verdunstung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |