Klimaprojektionen Brandenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Temperaturen == | == Temperaturen == | ||
Für Brandenburg wurden vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung nach dem [[SRES-Szenarien|Szenario A1B]] Klimatrends bis 2050 berechnet.<ref>F.-W. Gerstengarbe, F. Badeck, F. Hattermann, V. Krysanova, W. Lahmer, P. Lasch, M. Stock, F. Suckow, F. Wechsung, P. C. Werner (2003): Studie zur klimatischen Entwicklung im Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Forst- und Landwirtschaft sowie die Ableitung erster Perspektiven, PIK-Report 83 – [http://www.pik-potsdam.de/research/publications/pikreports/.files/pr83.pdf online] </ref> Die [[Lufttemperatur#Jahresgang|Jahresmittel der Temperaturen]] werden danach von heute zwischen 7,8 und 9,5 °C bis zur Mitte dieses Jahrhunderts auf 10,1-11,6 °C steigen. Das entspricht einem Anstieg um 2,0-2,3 °C (bei einem angenommenen globalen Anstieg um 1,4 °C nach dem A1B- Szenario). Entsprechend nimmt auch die Anzahl der [[Kenntage|heißen Tage und der Sommertage]] deutlich zu, während die Häufigkeit von [[Kenntage|Frost- und Eistagen]] sinkt. | Für Brandenburg wurden vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung nach dem [[SRES-Szenarien|Szenario A1B]] Klimatrends bis 2050 berechnet.<ref name="Gerstengabe 2003">F.-W. Gerstengarbe, F. Badeck, F. Hattermann, V. Krysanova, W. Lahmer, P. Lasch, M. Stock, F. Suckow, F. Wechsung, P. C. Werner (2003): Studie zur klimatischen Entwicklung im Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Forst- und Landwirtschaft sowie die Ableitung erster Perspektiven, PIK-Report 83 – [http://www.pik-potsdam.de/research/publications/pikreports/.files/pr83.pdf online] </ref> Die [[Lufttemperatur#Jahresgang|Jahresmittel der Temperaturen]] werden danach von heute zwischen 7,8 und 9,5 °C bis zur Mitte dieses Jahrhunderts auf 10,1-11,6 °C steigen. Das entspricht einem Anstieg um 2,0-2,3 °C (bei einem angenommenen globalen Anstieg um 1,4 °C nach dem A1B- Szenario). Entsprechend nimmt auch die Anzahl der [[Kenntage|heißen Tage und der Sommertage]] deutlich zu, während die Häufigkeit von [[Kenntage|Frost- und Eistagen]] sinkt. | ||
Der Temperaturanstieg ist besonders hoch im Winterhalbjahr. In dieser Jahreszeit wird bis zur Mitte des Jahrhunderts eine Erwärmung um 3,1 °C erwartet. Noch etwas höher wird mit 3,2 °C nach Modellberechnungen die Erwärmung im Frühjahr ausfallen. Der projezierte Temperaturanstieg im Sommer ist mit 1,9 °C deutlich geringer.<ref>Lotze-Campen, H., L. Claussen, A. Dosch, S. Noleppa, J. Rock, J. Schuler, G. Uckert (o.J.): Klimawandel und Kulturlandschaft Berlin</ref> | Der Temperaturanstieg ist besonders hoch im Winterhalbjahr. In dieser Jahreszeit wird bis zur Mitte des Jahrhunderts eine Erwärmung um 3,1 °C erwartet. Noch etwas höher wird mit 3,2 °C nach Modellberechnungen die Erwärmung im Frühjahr ausfallen. Der projezierte Temperaturanstieg im Sommer ist mit 1,9 °C deutlich geringer.<ref>Lotze-Campen, H., L. Claussen, A. Dosch, S. Noleppa, J. Rock, J. Schuler, G. Uckert (o.J.): Klimawandel und Kulturlandschaft Berlin</ref> | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Niederschläge == | == Niederschläge == | ||
Besonders problematisch erweist sich der Temperaturanstieg im Zusammenhang mit der Entwicklung der [[Niederschläge]]. Diese werden im Mittel unter 450 mm im Jahr liegen (heute zwischen 500 und 600 mm pro Jahr). In einzelnen Regionen, so im Leebereich des Harzes, können die Niederschläge auch unter 400 mm pro Jahr sinken. Besonders stark ist davon der Sommer betroffen. Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts je nach Region noch zwischen 350 und 464 mm Niederschlag im Sommer fielen, werden es nach Modellberechnungen um 2050 nur 39-296 mm sein. Als Folge der höheren Temperaturen wird sich die [[Verdunstung]] sowohl im Sommer als auch im Winter erhöhen. Bereits heute übertrifft die mittlere jährliche potentielle Verdunstung den Niederschlag um 25 mm, um 2050 wird dieser als klimatische Wasserbilanz bezeichnete Wert bei -124 mm liegen. | Besonders problematisch erweist sich der Temperaturanstieg im Zusammenhang mit der Entwicklung der [[Niederschläge]]. Diese werden im Mittel unter 450 mm im Jahr liegen (heute zwischen 500 und 600 mm pro Jahr). In einzelnen Regionen, so im Leebereich des Harzes, können die Niederschläge auch unter 400 mm pro Jahr sinken. Besonders stark ist davon der Sommer betroffen. Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts je nach Region noch zwischen 350 und 464 mm Niederschlag im Sommer fielen, werden es nach Modellberechnungen um 2050 nur 39-296 mm sein. Als Folge der höheren Temperaturen wird sich die [[Verdunstung]] sowohl im Sommer als auch im Winter erhöhen. Bereits heute übertrifft die mittlere jährliche potentielle Verdunstung den Niederschlag um 25 mm, um 2050 wird dieser als klimatische Wasserbilanz bezeichnete Wert bei -124 mm liegen.<ref name="Gerstengabe 2003" /> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 5. September 2015, 17:04 Uhr
Die Region
Berlin-Brandenburg gilt als eine Region, die durch den Klimawandel besonders gefährdet ist. Das Gebiet ist mit 560 mm Jahresniederschlag im Vergleich zum deutschen Mittel von ca. 800 mm relativ trocken. Bei steigender Temperatur können hohe Verdunstungsraten zur Austrockenung der sandigen Böden führen und Hitze und Trockenphasen hervorrufen. Der Großraum Berlin ist als städtische Wärmeinsel zusätzlich anfällig gegenüber steigenden Temperaturen.[1]
Temperaturen
Für Brandenburg wurden vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung nach dem Szenario A1B Klimatrends bis 2050 berechnet.[2] Die Jahresmittel der Temperaturen werden danach von heute zwischen 7,8 und 9,5 °C bis zur Mitte dieses Jahrhunderts auf 10,1-11,6 °C steigen. Das entspricht einem Anstieg um 2,0-2,3 °C (bei einem angenommenen globalen Anstieg um 1,4 °C nach dem A1B- Szenario). Entsprechend nimmt auch die Anzahl der heißen Tage und der Sommertage deutlich zu, während die Häufigkeit von Frost- und Eistagen sinkt.
Der Temperaturanstieg ist besonders hoch im Winterhalbjahr. In dieser Jahreszeit wird bis zur Mitte des Jahrhunderts eine Erwärmung um 3,1 °C erwartet. Noch etwas höher wird mit 3,2 °C nach Modellberechnungen die Erwärmung im Frühjahr ausfallen. Der projezierte Temperaturanstieg im Sommer ist mit 1,9 °C deutlich geringer.[3]
Niederschläge
Besonders problematisch erweist sich der Temperaturanstieg im Zusammenhang mit der Entwicklung der Niederschläge. Diese werden im Mittel unter 450 mm im Jahr liegen (heute zwischen 500 und 600 mm pro Jahr). In einzelnen Regionen, so im Leebereich des Harzes, können die Niederschläge auch unter 400 mm pro Jahr sinken. Besonders stark ist davon der Sommer betroffen. Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts je nach Region noch zwischen 350 und 464 mm Niederschlag im Sommer fielen, werden es nach Modellberechnungen um 2050 nur 39-296 mm sein. Als Folge der höheren Temperaturen wird sich die Verdunstung sowohl im Sommer als auch im Winter erhöhen. Bereits heute übertrifft die mittlere jährliche potentielle Verdunstung den Niederschlag um 25 mm, um 2050 wird dieser als klimatische Wasserbilanz bezeichnete Wert bei -124 mm liegen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Scherber, K., W. Endlicher und M. Langner (2013): Klimawandel und Gesundheit in Berlin-Brandenburg, in: H. J. Jahn et al. (Hrsg.), Klimawandel und Gesundheit, Heidelberg
- ↑ 2,0 2,1 F.-W. Gerstengarbe, F. Badeck, F. Hattermann, V. Krysanova, W. Lahmer, P. Lasch, M. Stock, F. Suckow, F. Wechsung, P. C. Werner (2003): Studie zur klimatischen Entwicklung im Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Forst- und Landwirtschaft sowie die Ableitung erster Perspektiven, PIK-Report 83 – online
- ↑ Lotze-Campen, H., L. Claussen, A. Dosch, S. Noleppa, J. Rock, J. Schuler, G. Uckert (o.J.): Klimawandel und Kulturlandschaft Berlin
Lizenzhinweis
Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. |