Wind: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
Wind (Griech.: anemos) stellt in herkömmlicher Verständnis Luftbewegung dar. Luftteilchen bewegen sich in eine bestimmte Richtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Wind ist also eine Vektorgröße, die durch Richtung (Windrichtung in Grad) und Betrag (Windstärke, meist in m/s) beschrieben wird. Wenn man größere Volumen von bewegter Luft beschreiben möchte, dann spricht man von Luftmassen oder | Wind (Griech.: anemos) stellt in herkömmlicher Verständnis Luftbewegung dar. Luftteilchen bewegen sich in eine bestimmte Richtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Wind ist also eine Vektorgröße, die durch Richtung (Windrichtung in Grad) und Betrag (Windstärke, meist in m/s) beschrieben wird. Wenn man größere Volumen von bewegter Luft beschreiben möchte, dann spricht man von Luftmassen oder Luftpaketen. | ||
== Windstärke == | == Windstärke == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Typischer Wind am Boden beträgt 2-5 m/s. Höhenwinde erreichen am oberen Rand der Troposphäre (in der Höhe von ca. 10 km) nicht selten 50-70 m/s. Aber auch am Boden in einem Tornado, in einem Hurrican, aber auch bei Auf- und Abwinden können sehr hohe Windgeschwindigkeiten vorkommen. Der stärkste Wind von 408 km/h (113 m/s) wurde bei der tropischen Zyklone Olivia im Jahr 1996 in Australien festgestellt. | Typischer Wind am Boden beträgt 2-5 m/s. Höhenwinde erreichen am oberen Rand der Troposphäre (in der Höhe von ca. 10 km) nicht selten 50-70 m/s. Aber auch am Boden in einem Tornado, in einem Hurrican, aber auch bei Auf- und Abwinden können sehr hohe Windgeschwindigkeiten vorkommen. Der stärkste Wind von 408 km/h (113 m/s) wurde bei der tropischen Zyklone Olivia im Jahr 1996 in Australien festgestellt. | ||
Windstärke kann auch einer | Windstärke kann auch einer bestimmten Klasse zugeordnet werden. Es wurden mehrere Klassifikationen entwickelt. Die Beaufortskala (0-12 Bft) lässt die Windstärken in 13 Kategorien einteilen. 0 Bft (Windstärke < 1 km/h) gilt als Windstille. Bei 11 Bft (103-117 km/h) herrscht ein orkanartiger Sturm, deren Kraft ausreicht Bäume zu entwurzeln. Bei Windgeschwindigkeiten über 117 km/h endet die Beaufortskala mit 12 Bft. Für die Windstärken, die über die Beaufortskala hinausgehen, wird die Fujita-Tornado-Skala (F0 bis F5) und für Hurricane Saffir-Simpson-Skala (Kategorie 1-5) verwendet. | ||
== Rolle des Windes == | == Rolle des Windes == | ||
Der Wind sorgt für den Druckausgleich auf der Erde. Zusammen mit dem Wind werden Feuchtigkeit und Wärme transportiert. Dies ist ein wichtiges Austauschmechanismus der atmosphärischen Zirkulation. Die gesamte Troposphäre wird horizontal und vertikal durchmischt. | Der Wind sorgt für den Druckausgleich auf der Erde. Zusammen mit dem Wind werden Feuchtigkeit, Gase, Aerosole und Wärme (latente und fühlbare) transportiert. In der Meteorologie wird ein großräumiger, zeitlich gemittelter Transport als Advektion bezeichnet. Dies ist ein wichtiges Austauschmechanismus der atmosphärischen Zirkulation. Die gesamte Troposphäre wird durch verschiedene Windsysteme horizontal und vertikal durchmischt. Die Durchmischung in der untersten Schicht (bis 1 km Höhe), der sogenannten Mischungsschicht, erfolgt auf einer Zeitskala von Minuten bzw. wenigen Stunden. Die Durchmischungen der gesamten Höhe der Troposphäre bzw. globale horizontale troposphärische Transporte geschehen auf der Zeitskala von mehreren Tagen bis Wochen. | ||
Windkomfort | Windkomfort | ||
Starke Winde besitzen eine enorme Kraft. Auf dem Meer können sie gigantische Wellen hervorrufen, auf dem Land massive Zerstörungen der Oberfläche anrichten. Windkraft wird vom Menschen aber auch seit langer Zeit genutzt, z.B. bei Segelschiffen und Windmühlen. Heutzutage werden vermehrt Windkraftanlagen gebaut, die dem Wind die Energie entziehen. Die Bewegungsenergie des Windes (kinetische Energie) wird dabei in | Starke Winde besitzen eine enorme Kraft. Auf dem Meer können sie gigantische Wellen hervorrufen, auf dem Land massive Zerstörungen der Oberfläche anrichten. Verwüstungen durch Hurricane und Tormados werden jedes Jahr durch Medien bekannt. | ||
Windkraft wird vom Menschen aber auch seit langer Zeit genutzt, z.B. bei Segelschiffen und Windmühlen. Heutzutage werden vermehrt Windkraftanlagen gebaut, die dem Wind die Energie entziehen. Die Bewegungsenergie des Windes (kinetische Energie) wird dabei in elektrische Energie umgewandelt. | |||
== Windsysteme == | == Windsysteme == | ||
Komplizierte Windsysteme gibt es sowohl in der unteren Atmosphäre (Troposphäre), aber auch in den höher liegenden Stratosphäre und Mesosphäre. Die Windsysteme aller drei Stockwerke sind voneinander entkoppelt. Für das Wettergeschehen sind hauptsächlich die Vorgänge der Troposphäre (die unteren 10 km der Atmosphäre) verantwortlich. | Komplizierte Windsysteme gibt es sowohl in der unteren Atmosphäre (Troposphäre), aber auch in den höher liegenden Stratosphäre und Mesosphäre. Die Windsysteme aller drei Stockwerke sind voneinander entkoppelt. Für das Wettergeschehen sind hauptsächlich die Vorgänge der Troposphäre (die unteren 10 km der Atmosphäre) verantwortlich. Die Windsysteme in der Troposphäre sollen in globale Zirkulationssysteme (Passatwinde, Innertropische Konvergenzzone, etc.) und lokale Zirkulationssysteme (Land-See-Zirkulation, Berg-Tal-Zirkulation, etc.) unterschieden werden, die auf unterschiedlichen räumlichen Skalen den gleichen Kräften und Gesetzen unterliegen. | ||
== Windursache == | == Windursache == | ||
Die Sonne sorgt für den Windantrieb. Sie erwärmt die Erdoberfläche ungleichmäßig und schafft somit global oder lokal Druckunterschiede. Die Druckgradientkraft setzt die Luft von Orten mit dem hohen zu den Orten mit dem tiefen Druck in Bewegung, um die Druckunterschiede auszugleichen. Global betrachtet, herrscht nahe des Äquators hoher Druck und an den Polen tiefer Druck. So sind die äquatorialen Luftmassen bestrebt, polwärts abzufließen. Die stärksten Winde treten bei der Bedingung des großen Druckunterschieden auf kurzer Distanz auf. Der Höhenwind "Jetstream" bildet sich gerade da aus, wo warme | Die Sonne sorgt für den Windantrieb. Sie erwärmt die Erdoberfläche ungleichmäßig und schafft somit global oder lokal Druckunterschiede. Die Druckgradientkraft setzt die Luft von Orten mit dem hohen zu den Orten mit dem tiefen Druck in Bewegung, um die Druckunterschiede auszugleichen. Global betrachtet, herrscht nahe des Äquators hoher Druck und an den Polen tiefer Druck. So sind die äquatorialen Luftmassen bestrebt, polwärts abzufließen. Die stärksten Winde treten bei der Bedingung des großen Druckunterschieden auf kurzer Distanz auf. Der Höhenwind "Jetstream" bildet sich gerade da aus, wo warme Luftmassen mit hohem Druck auf kalte Luftmassen mit tiefem Druck treffen. Sobald eine Luftmasse sich bewegt, wirkt auf sie die Corioliskraft, die die Luftmasse von ihrem direkten Weg vom hohen zum tiefen Druck ablenkt. Deswegen weht das Jetstream nicht vom hohen zum tiefen Druck vom Süd nach Nord, sondern eher von West nach Ost, also zwischen den Luftmassen. | ||
Weitere Kräfte, die die Luftmassentrajektorien bestimmen und hauptsächlich für vertikale Luftbewegungen verantwortlich sind, sind die Schwerkraft und die Auftriebskraft. Die Schwerkraft zieht die Luftmassen Richtung Boden an. Im Gegensatz dazu gibt die Auftriebskraft der Luft die Möglichkeit sich von der Erdoberfläche fort zu bewegen, also in die Höhe zu steigen. Dies geschieht, wenn eine Luftmasse sich erwärmt. Durch die intensive Sonneneinstrahlung an warmen Tagen werden bodennahe Luftpakete aufgewärmt und steigen nach oben. Wenn es bei dem Anstieg zur Kondensation kommt, so wird wieder Wärme freigesetzt, dann steigen die Luftpakete weiter in die Höhe. | Weitere Kräfte, die die Luftmassentrajektorien bestimmen und hauptsächlich für vertikale Luftbewegungen verantwortlich sind, sind die Schwerkraft und die Auftriebskraft. Die Schwerkraft zieht die Luftmassen Richtung Boden an. Im Gegensatz dazu gibt die Auftriebskraft der Luft die Möglichkeit sich von der Erdoberfläche fort zu bewegen, also in die Höhe zu steigen. Dies geschieht, wenn eine Luftmasse sich erwärmt. Durch die intensive Sonneneinstrahlung an warmen Tagen werden bodennahe Luftpakete aufgewärmt. Sie werden labil und steigen nach oben. Vertikale Luftbewegung wird auch als Konvektion bezeichnet. Wenn es bei dem Anstieg zur Kondensation kommt, so wird wieder Wärme freigesetzt, dann steigen die Luftpakete weiter in die Höhe. | ||
In Bodennähe wirkt auf den Wind eine Kraft, die ihm stets entgegenwirkt und ihn abbremst. Das ist die Reibungskraft. Direkt am Boden ist die Reibungskraft besonders groß und die Windgeschwindigkeit ist deswegen gleich Null. | In Bodennähe wirkt auf den Wind eine Kraft, die ihm stets entgegenwirkt und ihn abbremst. Das ist die Reibungskraft. Direkt am Boden ist die Reibungskraft besonders groß und die Windgeschwindigkeit ist deswegen gleich Null. | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
== Windmessung == | == Windmessung == | ||
Einige Windmessgeräte messen nur die Windgeschwindigkeit, wie Schalensternanemometer, andere geben nur die Windrichtung an, z.B. Windfahnen. Beide Geräte sind sehr einfach in ihrem Aufbau, liefern aufgrund von ihrer Trägheit Messfehler. Ultraschalanemometer sind in der Lage beides hochfrequent und sehr | Einige Windmessgeräte messen nur die Windgeschwindigkeit, wie Schalensternanemometer, andere geben nur die Windrichtung an, z.B. Windfahnen. Beide Geräte sind sehr einfach in ihrem Aufbau, liefern aufgrund von ihrer Trägheit Messfehler. Ultraschalanemometer sind in der Lage beides hochfrequent und sehr präzise zu erfassen. Sie kosten aber viel mehr als die ersten Geräte. Der Einsatz des Windmessgerätes soll je nach Ziel der Windmessung ausgesucht werden. | ||
Bodennahe Windmessungen werden in der Regel auf der Höhe von 10 m über dem Grund durchgeführt. Wichtig ist dabei, dass das Windfeld um das Gerät herum nicht gestört ist. Nahe stehende Häuser oder Bäume können die Messungen stark verfälschen. Das Gerät könnte so im Windschatten des Hauses stehen und viel geringere Windstärken messen, als sie in der Tat sind. Als Faustregel gilt: im Umkreis von f Metern (dabei ist f = Höhe des Gerätes x 10) um das Gerät herum soll die Umgebung frei von größeren Gegenständen bleiben. | Bodennahe Windmessungen werden in der Regel auf der Höhe von 10 m über dem Grund durchgeführt. Wichtig ist dabei, dass das Windfeld um das Gerät herum nicht gestört ist. Nahe stehende Häuser oder Bäume können die Messungen stark verfälschen. Das Gerät könnte so im Windschatten des Hauses stehen und viel geringere Windstärken messen, als sie in der Tat sind. Als Faustregel gilt: im Umkreis von f Metern (dabei ist f = Höhe des Gerätes x 10) um das Gerät herum soll die Umgebung frei von größeren Gegenständen bleiben. | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[Geschwindigkeit | [Geschwindigkeit Maßeinheiten umrechnen http://www.umrechnung.org/masseinheiten-geschwindigkeit-umrechnen/einheiten-umrechner-geschwindigkeit-mach-knoten.htm] | ||
[Beaufortskala http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=B&DAT=Beaufort-Skala] | [Beaufortskala http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=B&DAT=Beaufort-Skala] |
Version vom 28. Oktober 2012, 22:32 Uhr
Definition
Wind (Griech.: anemos) stellt in herkömmlicher Verständnis Luftbewegung dar. Luftteilchen bewegen sich in eine bestimmte Richtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Wind ist also eine Vektorgröße, die durch Richtung (Windrichtung in Grad) und Betrag (Windstärke, meist in m/s) beschrieben wird. Wenn man größere Volumen von bewegter Luft beschreiben möchte, dann spricht man von Luftmassen oder Luftpaketen.
Windstärke
Wind gibt es sowohl in der Bodennähe, als auch in den Höhen von mehreren Kilometern.
Dabei gilt im Allgemeinen, dass Bodenwinde geringer als Höhenwinde sind. Windstärke wird typischerweise in Metern pro Sekunde (m/s), Kilometern pro Stunde(km/h) oder Knoten (kn, oder etwas veraltet kt).
1 km/h ≈ 0,3 m/s
1 kn ≈ 0,5 m/s
Typischer Wind am Boden beträgt 2-5 m/s. Höhenwinde erreichen am oberen Rand der Troposphäre (in der Höhe von ca. 10 km) nicht selten 50-70 m/s. Aber auch am Boden in einem Tornado, in einem Hurrican, aber auch bei Auf- und Abwinden können sehr hohe Windgeschwindigkeiten vorkommen. Der stärkste Wind von 408 km/h (113 m/s) wurde bei der tropischen Zyklone Olivia im Jahr 1996 in Australien festgestellt.
Windstärke kann auch einer bestimmten Klasse zugeordnet werden. Es wurden mehrere Klassifikationen entwickelt. Die Beaufortskala (0-12 Bft) lässt die Windstärken in 13 Kategorien einteilen. 0 Bft (Windstärke < 1 km/h) gilt als Windstille. Bei 11 Bft (103-117 km/h) herrscht ein orkanartiger Sturm, deren Kraft ausreicht Bäume zu entwurzeln. Bei Windgeschwindigkeiten über 117 km/h endet die Beaufortskala mit 12 Bft. Für die Windstärken, die über die Beaufortskala hinausgehen, wird die Fujita-Tornado-Skala (F0 bis F5) und für Hurricane Saffir-Simpson-Skala (Kategorie 1-5) verwendet.
Rolle des Windes
Der Wind sorgt für den Druckausgleich auf der Erde. Zusammen mit dem Wind werden Feuchtigkeit, Gase, Aerosole und Wärme (latente und fühlbare) transportiert. In der Meteorologie wird ein großräumiger, zeitlich gemittelter Transport als Advektion bezeichnet. Dies ist ein wichtiges Austauschmechanismus der atmosphärischen Zirkulation. Die gesamte Troposphäre wird durch verschiedene Windsysteme horizontal und vertikal durchmischt. Die Durchmischung in der untersten Schicht (bis 1 km Höhe), der sogenannten Mischungsschicht, erfolgt auf einer Zeitskala von Minuten bzw. wenigen Stunden. Die Durchmischungen der gesamten Höhe der Troposphäre bzw. globale horizontale troposphärische Transporte geschehen auf der Zeitskala von mehreren Tagen bis Wochen.
Windkomfort
Starke Winde besitzen eine enorme Kraft. Auf dem Meer können sie gigantische Wellen hervorrufen, auf dem Land massive Zerstörungen der Oberfläche anrichten. Verwüstungen durch Hurricane und Tormados werden jedes Jahr durch Medien bekannt. Windkraft wird vom Menschen aber auch seit langer Zeit genutzt, z.B. bei Segelschiffen und Windmühlen. Heutzutage werden vermehrt Windkraftanlagen gebaut, die dem Wind die Energie entziehen. Die Bewegungsenergie des Windes (kinetische Energie) wird dabei in elektrische Energie umgewandelt.
Windsysteme
Komplizierte Windsysteme gibt es sowohl in der unteren Atmosphäre (Troposphäre), aber auch in den höher liegenden Stratosphäre und Mesosphäre. Die Windsysteme aller drei Stockwerke sind voneinander entkoppelt. Für das Wettergeschehen sind hauptsächlich die Vorgänge der Troposphäre (die unteren 10 km der Atmosphäre) verantwortlich. Die Windsysteme in der Troposphäre sollen in globale Zirkulationssysteme (Passatwinde, Innertropische Konvergenzzone, etc.) und lokale Zirkulationssysteme (Land-See-Zirkulation, Berg-Tal-Zirkulation, etc.) unterschieden werden, die auf unterschiedlichen räumlichen Skalen den gleichen Kräften und Gesetzen unterliegen.
Windursache
Die Sonne sorgt für den Windantrieb. Sie erwärmt die Erdoberfläche ungleichmäßig und schafft somit global oder lokal Druckunterschiede. Die Druckgradientkraft setzt die Luft von Orten mit dem hohen zu den Orten mit dem tiefen Druck in Bewegung, um die Druckunterschiede auszugleichen. Global betrachtet, herrscht nahe des Äquators hoher Druck und an den Polen tiefer Druck. So sind die äquatorialen Luftmassen bestrebt, polwärts abzufließen. Die stärksten Winde treten bei der Bedingung des großen Druckunterschieden auf kurzer Distanz auf. Der Höhenwind "Jetstream" bildet sich gerade da aus, wo warme Luftmassen mit hohem Druck auf kalte Luftmassen mit tiefem Druck treffen. Sobald eine Luftmasse sich bewegt, wirkt auf sie die Corioliskraft, die die Luftmasse von ihrem direkten Weg vom hohen zum tiefen Druck ablenkt. Deswegen weht das Jetstream nicht vom hohen zum tiefen Druck vom Süd nach Nord, sondern eher von West nach Ost, also zwischen den Luftmassen.
Weitere Kräfte, die die Luftmassentrajektorien bestimmen und hauptsächlich für vertikale Luftbewegungen verantwortlich sind, sind die Schwerkraft und die Auftriebskraft. Die Schwerkraft zieht die Luftmassen Richtung Boden an. Im Gegensatz dazu gibt die Auftriebskraft der Luft die Möglichkeit sich von der Erdoberfläche fort zu bewegen, also in die Höhe zu steigen. Dies geschieht, wenn eine Luftmasse sich erwärmt. Durch die intensive Sonneneinstrahlung an warmen Tagen werden bodennahe Luftpakete aufgewärmt. Sie werden labil und steigen nach oben. Vertikale Luftbewegung wird auch als Konvektion bezeichnet. Wenn es bei dem Anstieg zur Kondensation kommt, so wird wieder Wärme freigesetzt, dann steigen die Luftpakete weiter in die Höhe.
In Bodennähe wirkt auf den Wind eine Kraft, die ihm stets entgegenwirkt und ihn abbremst. Das ist die Reibungskraft. Direkt am Boden ist die Reibungskraft besonders groß und die Windgeschwindigkeit ist deswegen gleich Null.
Windmessung
Einige Windmessgeräte messen nur die Windgeschwindigkeit, wie Schalensternanemometer, andere geben nur die Windrichtung an, z.B. Windfahnen. Beide Geräte sind sehr einfach in ihrem Aufbau, liefern aufgrund von ihrer Trägheit Messfehler. Ultraschalanemometer sind in der Lage beides hochfrequent und sehr präzise zu erfassen. Sie kosten aber viel mehr als die ersten Geräte. Der Einsatz des Windmessgerätes soll je nach Ziel der Windmessung ausgesucht werden.
Bodennahe Windmessungen werden in der Regel auf der Höhe von 10 m über dem Grund durchgeführt. Wichtig ist dabei, dass das Windfeld um das Gerät herum nicht gestört ist. Nahe stehende Häuser oder Bäume können die Messungen stark verfälschen. Das Gerät könnte so im Windschatten des Hauses stehen und viel geringere Windstärken messen, als sie in der Tat sind. Als Faustregel gilt: im Umkreis von f Metern (dabei ist f = Höhe des Gerätes x 10) um das Gerät herum soll die Umgebung frei von größeren Gegenständen bleiben.
Windmessungen in großen Höhen werden anhand von Radiosonden, Radaren, Satelliten und etc. durchgeführt.
Wind im Klimawandel
Wenn das Klima sich erwärmt, ändern sich teilweise auch die Windsysteme. Erwartet wird auch, dass die Hurricane an ihrer Stärke zunehmen werden. Der mittlere Wind soll aber gleich bleiben. So kann man z.B. in Norddeutschland laut Klimamodellvorhersagen nicht erwarten, dass es eine allgemeine Windzunahme gibt.
Weblinks
[Geschwindigkeit Maßeinheiten umrechnen http://www.umrechnung.org/masseinheiten-geschwindigkeit-umrechnen/einheiten-umrechner-geschwindigkeit-mach-knoten.htm] [Beaufortskala http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=B&DAT=Beaufort-Skala]