Konstantinos Kavafis

Aus Weltliteratur
Version vom 23. September 2008, 20:31 Uhr von Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Konstantínos Pétrou Kaváfis (* 29. April 1863 in Alexandria; † 29. April 1933 ebenda) gilt neben Kostis Palamas, Giorgios Seferis, Odysseas Elytis und Giannis Ritsos als einer der bedeutendsten griechischen Dichter der Neuzeit.

Leben

Im Jahr 1863 wird Konstantínos P. Kaváfis am 29. April als neuntes und letztes Kind von Charíklia Fotiádi und Pétros J. Kaváfis in eine griechische Kaufmannsfamilie hineingeboren, die in Alexandria mit dem Handel ägyptischer Baumwolle zu Reichtum gekommen war. Mit dem Tod des Vaters im Jahr 1870 übernimmt der älteste Bruder Geórgios die Filiale des Unternehmens in Liverpool. 1872 übersiedelt auch die Mutter mit den übrigen Kindern nach England, wo die Familie die Jahre bis 1877 wechselnd in London und Liverpool verbringt. Dort scheint Kaváfis eine englische Schule besucht zu haben. Gesichert ist der prägende Einfluss der englischen Jahre: Zeitlebens pflegte Kaváfis ein als manieriert geltendes Griechisch mit englischem Akzent, und seine ersten Gedichte schrieb er in englischer Sprache.

Nach dem Konkurs (1876) des Unternehmens Cavafis & Co. kehrt die Familie 1877 nach Alexandria zurück. Kaváfis nimmt eine kaufmännische Ausbildung an einer griechischen Höheren Handelsschule auf. Politische Unruhen im Zuge der Nationalbewegung gegen das britische Kolonialregiment führen 1882 zu Angriffen auf die ausländische Bevölkerung Alexandrias, die Mutter flieht mit den jüngsten Kindern nach Istanbul. Kaváfis wohnt im Haus der großväterlichen Familie Fotiádis, die dem städtischen Patriziat der Griechen angehört. Hier beendet er seine kaufmännische Ausbildung und studiert, wie schon in Alexandria, die Schriften griechischer Autoren der Antike und der byzantinischen Zeit. Es wird angenommen, dass Kaváfis sich in den Jahren bis zur Rückkehr nach Alexandria (1885) seiner Homosexualität bewusst geworden ist, die Teile des späteren lyrischen Werks prägt.

In Alexandria nimmt Kaváfis nach kurzen Phasen als Zeitungskorrespondent und als Makler an der Baumwollbörse 1889 eine zunächst unbesoldete Stellung als Sekretär im Amt für Wasserwirtschaft des Ministeriums für Öffentliche Bauten an. Erst nach 33 Jahren als Vertragsangestellter gab Kavafis 1922, in der Position eines stellvertretenden Abteilungsleiters, die ungeliebte Brotarbeit auf.

Unterbrochen von zwei Reisen nach Paris und London und von nur drei kurzen Aufenthalten in Athen verbringt Kavafis auch die Jahre bis zu seinem Tode in der ägyptischen Diaspora, in einer Stadt griechischen Ursprungs. Sein Selbstverständnis hat er mit diesen Worten charakterisiert: „Ich bin kein Hellene, ich bin kein Grieche. Ich bin hellenisch.“ Nach erfolgloser Behandlung des 1932 in Athen diagnostizierten Rachenkrebses stirbt Kavafis an seinem Geburtstag im Jahre 1933 in Alexandria.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Konstantinos Kavafis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.