J.D. Salinger

Aus Weltliteratur
Version vom 5. April 2008, 12:09 Uhr von 136.172.253.10 (Diskussion) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jerome David Salinger (* 1. Januar 1919 in New York, meist abgekürzt als J. D. Salinger) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Leben

Salinger wurde in New York als Sohn eines jüdischen Vaters und einer Mutter schottisch-irischer Abstammung geboren.

Er besuchte die private McBurney School in Manhattan und wurde anschließend von 1934 bis 1936 an der Valley Forge Military Academy in Wayne/Pennsylvania ausgebildet. Als Verfasser von Filmkritiken und Herausgeber der Kadettenzeitschrift "Crossed Sabres" (dt. Gekreuzte Säbel) unternahm er dort erste schriftstellerische Versuche. 1937 hielt er sich fünf Monate in Europa auf, wo er auf Bestreben seines Vaters bei dessen Verwandten in Wien eine Ausbildung in einem Schlachtereibetrieb absolviert, um sich auf das Erbe des väterlichen Importgeschäfts vorzubereiten. Der (unautorisierten) Biographie von Ian Hamilton nach ging er in Polen dem Stammbaum seiner väterlich-jüdischen Ahnen nach. In Wien soll er Schikanen gegen Bewohner des jüdischen Viertels miterlebt haben. 1938 immatrikulierte er sich am Ursinus College, Collegeville/Pennsylvania, wo er daneben als Theaterkritiker und Kolumnist des "Ursinus Weekly" arbeitete. 1939 wechselte er an die Columbia University, New York, und veröffentlichte in dem einflussreichen "Story"-Magazin 1940 seine erste Kurzgeschichte. Das College verließ Salinger ohne Abschluss. 1942 trat er in die US-Armee (Army Signal Corps und Counter Intelligence Corps) ein und nahm von Invasionsbeginn bis Kriegsende an fünf Feldzügen in Frankreich teil, u. a. erlebte er die deutsche Ardennen-Offensive mit. In Paris begegnete er dem damaligen Kriegskorrespondenten Ernest Hemingway, der ihm ein "verteufeltes Talent" bescheinigte. Nach dem Krieg soll Salinger – offenbar wegen eines "Front-Schocks" – eine Zeit lang in psychotherapeutischer Behandlung gewesen sein.

Obwohl Salinger nur einen Roman und 35 Kurzgeschichten geschrieben hat, gilt er bis heute als einer der meistgelesenen und meistbesprochenen amerikanischen Autoren der Nachkriegszeit. Sein literarischer Mythos geht so weit, dass Kritiker ein ganzes Jahrzehnt der amerikanischen Literaturgeschichte – die Jahre von 1948 bis 1959 – als "Ära Salinger" bezeichnet haben.

Die erste Übersetzung von "Catcher in the Rye" ins Deutsche erschien 1954 im Diana-Verlag Zürich unter dem Titel "Der Mann im Roggen" von Irene Muehlon. Übersetzungen von Salingers Texten ins Deutsche wurden u.a. auch durch den späteren Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll und dessen Frau Annemarie Böll erstellt.

Salinger lebt seit Jahrzehnten sehr zurückgezogen und hat seit 1965, als die Geschichte Hapworth 16, 1924 im „New Yorker“ erschien, nichts mehr veröffentlicht. Seine Lebensgeschichte diente als Vorlage für den Film Forrester - Gefunden!, in dem Sean Connery einen zurückgezogen lebenden Erfolgsautor darstellt. Deutliche Parallelen gibt es auch zu dem Schriftsteller Florious Fenix in Ein Liebhaber ungerader Zahlen von Herbert Rosendorfer. Darüber hinaus diente er quasi als Vorlage zur Figur des Terence Mann, dargestellt von James Earl Jones in Feld der Träume mit Kevin Costner.

Salinger lebt in seiner dritten Ehe in Cornish, New Hampshire. Er hat einen Sohn und eine Tochter, die ein Buch über ihre Familiengeschichte veröffentlicht hat.

Dennoch gibt es noch unzählige Arbeiten von ihm, die allerdings nicht in Buchform veröffentlicht wurden, sondern in Zeitschriften oder auch in der Bibliothek von Princeton aufbewahrt werden. Für 2009 ist eine Veröffentlichung der Erzählung Hapworth 16, 1924 bei der Orchises Press geplant.

Werke

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel J.D. Salinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.