Kohlendioxid-Konzentration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Seit [[Industrielle Revolution|Beginn der Industrialisierung]] greift der Mensch in den natürlichen Kreislauf ein, indem er in immer stärkerem Maße fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle, in denen Kohlendioxid über viele Hunderte von Millionen Jahren dem natürlichen Kreislauf entzogen war, verbrennt und damit die CO<sub>2</sub>-Konzentration in der Atmosphäre erhöht. Hinzu kommt die direkte Zerstörung von Vegetation durch [[Landnutzung]]sänderungen bzw. Zerstörung von Wäldern, durch die ebenfalls CO<sub>2</sub> frei wird. Seit Beginn der Zeitrechnung bis zum Beginn der Industrialisierung schwankte die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid nur geringfügig zwischen 275 und 285&nbsp;ppm. Während des industriellen Zeitalters hat die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid um ca. 38&nbsp;% von 280&nbsp;ppm auf 385&nbsp;ppm im Jahre&nbsp;2008 zugenommen.<ref  name="Trends">Le Quéré, C., et al. (2009): Trends in the sources and sinks of carbon dioxide, Nature Geoscience 2, 831-836 (einschließlich Supplementary Information)</ref> Für die ersten 50&nbsp;ppm der CO<sub>2</sub>-Erhöhung waren über 200 Jahre nötig, die nächsten 55 ppm wurden dagegen in nur noch 30 Jahren erreicht.<ref> IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, 2.3.1</ref>
Seit [[Industrielle Revolution|Beginn der Industrialisierung]] greift der Mensch in den natürlichen Kreislauf ein, indem er in immer stärkerem Maße fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle, in denen Kohlendioxid über viele Hunderte von Millionen Jahren dem natürlichen Kreislauf entzogen war, verbrennt und damit die CO<sub>2</sub>-Konzentration in der Atmosphäre erhöht. Hinzu kommt die direkte Zerstörung von Vegetation durch [[Landnutzung]]sänderungen bzw. Zerstörung von Wäldern, durch die ebenfalls CO<sub>2</sub> frei wird. Seit Beginn der Zeitrechnung bis zum Beginn der Industrialisierung schwankte die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid nur geringfügig zwischen 275 und 285&nbsp;ppm. Während des industriellen Zeitalters hat die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid um ca. 38&nbsp;% von 280&nbsp;ppm auf 385&nbsp;ppm im Jahre&nbsp;2008 zugenommen.<ref  name="Trends">Le Quéré, C., et al. (2009): Trends in the sources and sinks of carbon dioxide, Nature Geoscience 2, 831-836 (einschließlich Supplementary Information)</ref> Für die ersten 50&nbsp;ppm der CO<sub>2</sub>-Erhöhung waren über 200 Jahre nötig, die nächsten 55 ppm wurden dagegen in nur noch 30 Jahren erreicht.<ref> IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, 2.3.1</ref>


== Kohlendioxid in der frühen Atmosphäre ==
== Kohlendioxid in der früheren Atmosphäre ==


Wie die [[Temperatur]] so unterlag auch der Kohlendioxidgehalt der [[Atmosphäre]] im Laufe der Erdgeschichte starken Schwankungen. Die Uratmosphäre vor ca. 4&nbsp;Milliarden Jahren besaß keinen Sauerstoff, dafür aber einen sehr hohen Gehalt an Kohlendioxid, Wasserdampf und [[Methan]]. Obwohl die Sonneneinstrahlung zu dieser Zeit um 25-30&nbsp;% schwächer war als heute, herrschten durch die hohe Treibhausgaskonzentration globale Durchschnittstemperaturen von über 50&nbsp;°C. In dem durch Abkühlung allmählich entstehenden Urozean wurde aus der Atmosphäre CO<sub>2</sub> gelöst und in Sedimenten gebunden. Ebenso wurde CO<sub>2</sub> durch Verwitterung von Gesteinen an Land aus der Atmosphäre gebunden und in Sedimenten ebenfalls dem Ozean zugeführt. Später kam die Entwicklung der Vegetation hinzu, die durch Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnahm. Die Folge war eine zunehmende Abkühlung der Atmosphäre. Die Sedimente gerieten jedoch teilweise ins Erdinnere und wurden aufgeschmolzen. Durch [[Vulkanismus]] wurde das Kohlendioxid dann z.T. wieder der Atmosphäre zugeführt, woraus eine erneute Erwärmung folgte. Dieser Kohlendioxidregelkreis sorgte im Laufe der Erdgeschichte dafür, dass die Temperaturen der Erde nicht in ein Extrem abdrifteten, sondern zwischen sehr warmen Phasen von bis zu 50&nbsp;°C und sehr kalten Phasen, in denen die Erde weitgehend vereist war, variierten.
Wie die [[Temperatur]] so unterlag auch der Kohlendioxidgehalt der [[Atmosphäre]] im Laufe der Erdgeschichte starken Schwankungen. Die Uratmosphäre vor ca. 4&nbsp;Milliarden Jahren besaß keinen Sauerstoff, dafür aber einen sehr hohen Gehalt an Kohlendioxid, Wasserdampf und [[Methan]]. Obwohl die Sonneneinstrahlung zu dieser Zeit um 25-30&nbsp;% schwächer war als heute, herrschten durch die hohe Treibhausgaskonzentration globale Durchschnittstemperaturen von über 50&nbsp;°C. In dem durch Abkühlung allmählich entstehenden Urozean wurde aus der Atmosphäre CO<sub>2</sub> gelöst und in Sedimenten gebunden. Ebenso wurde CO<sub>2</sub> durch Verwitterung von Gesteinen an Land aus der Atmosphäre gebunden und in Sedimenten ebenfalls dem Ozean zugeführt. Später kam die Entwicklung der Vegetation hinzu, die durch Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnahm. Die Folge war eine zunehmende Abkühlung der Atmosphäre. Die Sedimente gerieten jedoch teilweise ins Erdinnere und wurden aufgeschmolzen. Durch [[Vulkanismus]] wurde das Kohlendioxid dann z.T. wieder der Atmosphäre zugeführt, woraus eine erneute Erwärmung folgte. Dieser Kohlendioxidregelkreis sorgte im Laufe der Erdgeschichte dafür, dass die Temperaturen der Erde nicht in ein Extrem abdrifteten, sondern zwischen sehr warmen Phasen von bis zu 50&nbsp;°C und sehr kalten Phasen, in denen die Erde weitgehend vereist war, variierten.
Zeile 23: Zeile 23:
Über die letzten 500&nbsp;Millionen Jahre liegen über diese Schwankungen etwas bessere Informationen vor. In den ersten 100&nbsp;Millionen Jahren dieses Zeitraums lag der CO<sub>2</sub>-Gehalt zwischen 4000 und 6000 ppm (heute 385&nbsp;ppm)<ref>ppm (Teile pro Million) ist das Verhältnis der Anzahl von Treibhausgasmolekülen zur Gesamtzahl der Moleküle in trockener Luft.</ref>. Dann folgte eine Phase mit ähnlich niedrigen CO<sub>2</sub>-Werten wie heute und einer Eisbedeckung fast bis zum 30. Breitengrad. Zwischen 100 und 250&nbsp;Millionen Jahren vh. lag der CO<sub>2</sub>-Gehalt wieder deutlich über 1000&nbsp;ppm. Es war die Zeit der Dinosaurier mit um 8&nbsp;Grad wärmeren Temperaturen als heute.
Über die letzten 500&nbsp;Millionen Jahre liegen über diese Schwankungen etwas bessere Informationen vor. In den ersten 100&nbsp;Millionen Jahren dieses Zeitraums lag der CO<sub>2</sub>-Gehalt zwischen 4000 und 6000 ppm (heute 385&nbsp;ppm)<ref>ppm (Teile pro Million) ist das Verhältnis der Anzahl von Treibhausgasmolekülen zur Gesamtzahl der Moleküle in trockener Luft.</ref>. Dann folgte eine Phase mit ähnlich niedrigen CO<sub>2</sub>-Werten wie heute und einer Eisbedeckung fast bis zum 30. Breitengrad. Zwischen 100 und 250&nbsp;Millionen Jahren vh. lag der CO<sub>2</sub>-Gehalt wieder deutlich über 1000&nbsp;ppm. Es war die Zeit der Dinosaurier mit um 8&nbsp;Grad wärmeren Temperaturen als heute.


== Kohlendioxid im Känozoikum ==
=== Kohlendioxid im Känozoikum ===
[[Bild:CO2_60Mio.jpg|thumb|420px|Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in den letzten 60 Millionen Jahren.]]
[[Bild:CO2_60Mio.jpg|thumb|420px|Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in den letzten 60 Millionen Jahren.]]
In den letzten 65&nbsp;Millionen Jahren, dem [[Känozoikum]] (Erdneuzeit), hat der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre dann die Entwicklung genommen, die zu den heutigen Klimaverhältnissen führte. In den ersten 30 Millionen Jahren lag er bei etwa 1000&nbsp;ppm, wobei er um 50&nbsp;Millionen Jahre v.h. sogar den Wert von 1500&nbsp;ppm überschritt. In dieser ersten Hälfte des Känozoikums war die Erde noch eisfrei. Ab etwa 35&nbsp;Millionen Jahren v.h. zeigt sich eine tendenzielle Anbnahme der CO<sub>2</sub>-Konzentration bis auf schließlich ca. 300&nbsp;ppm, womit vor etwa 35&nbsp;Millionen Jahren die Vereisung der [[Antarktischer Eisschild|Antarktis]] und vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren das gegenwärtige [[Eiszeitalter]] eingeleitet wurden.<ref>Hansen, J. et al. (2008): [http://www.columbia.edu/~jeh1/2008/TargetCO2_20080407.pdf Target Atmospheric CO2: Where Should Humanity Aim?]</ref>  
In den letzten 65&nbsp;Millionen Jahren, dem [[Känozoikum]] (Erdneuzeit), hat der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre dann die Entwicklung genommen, die zu den heutigen Klimaverhältnissen führte. In den ersten 30 Millionen Jahren lag er bei etwa 1000&nbsp;ppm, wobei er um 50&nbsp;Millionen Jahre v.h. sogar den Wert von 1500&nbsp;ppm überschritt. In dieser ersten Hälfte des Känozoikums war die Erde noch eisfrei. Ab etwa 35&nbsp;Millionen Jahren v.h. zeigt sich eine tendenzielle Anbnahme der CO<sub>2</sub>-Konzentration bis auf schließlich ca. 300&nbsp;ppm, womit vor etwa 35&nbsp;Millionen Jahren die Vereisung der [[Antarktischer Eisschild|Antarktis]] und vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren das gegenwärtige [[Eiszeitalter]] eingeleitet wurden.<ref>Hansen, J. et al. (2008): [http://www.columbia.edu/~jeh1/2008/TargetCO2_20080407.pdf Target Atmospheric CO2: Where Should Humanity Aim?]</ref>  
Zeile 31: Zeile 31:
Für die klimatische Entwicklung des Känozoikums hin zu einer erneuten Vereisung wird der CO<sub>2</sub>-Gehalt der Atmosphäre als der dominierende Faktor angesehen. Andere Antriebe wie die Sonneneinstrahlung oder die Änderung von Meeresströmungen haben nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt. Die Sonneneinstrahlung hat im Känozoikum sogar um 0,4&nbsp;% zugenommen, was aber nur einem [[Strahlungsantrieb]] von +1 W/m<sup>2</sup> entsprach - gegenüber einem negativen Antrieb von -10&nbsp;W/m<sup>2</sup>  durch den abnehmenden Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.
Für die klimatische Entwicklung des Känozoikums hin zu einer erneuten Vereisung wird der CO<sub>2</sub>-Gehalt der Atmosphäre als der dominierende Faktor angesehen. Andere Antriebe wie die Sonneneinstrahlung oder die Änderung von Meeresströmungen haben nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt. Die Sonneneinstrahlung hat im Känozoikum sogar um 0,4&nbsp;% zugenommen, was aber nur einem [[Strahlungsantrieb]] von +1 W/m<sup>2</sup> entsprach - gegenüber einem negativen Antrieb von -10&nbsp;W/m<sup>2</sup>  durch den abnehmenden Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.


== Kohlendioxid im Eiszeitalter ==
=== Kohlendioxid im Eiszeitalter ===
[[Bild:CO2_640000.jpg|thumb|420px|Änderungen der atmosphärischen CO<sub>2</sub>-Konzentration in den letzten 640 000 Jahren sowie Schwankungen von Deuterium als Proxy (Stellvertreterdaten) für Temperatur im arktischen Eis. Braune Streifen: Warmzeiten.]]
[[Bild:CO2_640000.jpg|thumb|420px|Änderungen der atmosphärischen CO<sub>2</sub>-Konzentration in den letzten 640 000 Jahren sowie Schwankungen von Deuterium als Proxy (Stellvertreterdaten) für Temperatur im arktischen Eis. Braune Streifen: Warmzeiten.]]
Noch bessere Informationen über den CO<sub>2</sub>-Gehalt der Atmosphäre gibt es über die vergangenen 740 000 Jahre von Eisbohrkernen aus der Antarktis, die auch besonders gut die Korrelation zwischen Temperatur und Kohlendioxidkonzentration belegen. Diese Zeit umfasst knapp die letzte Hälfte des so genannten [[Eiszeitalter]]s, das durch fast regelmäßige Schwankungen zwischen Warm- und Kaltzeiten charakterisiert ist. Grundlegende Ursache für diese Schwankungen sind Änderungen in den Parametern der Erdbahn um die Sonne. Die hierdurch bedingten zunächst relativ geringen Einflüsse auf den [[Strahlungshaushalt der Atmosphäre|Strahlungshaushalt der Erde]] werden jedoch durch Änderungen der [[Albedo]] und der atmosphärischen Konzentration der Treibhausgase, vor allem des Kohlendioxids, erheblich verstärkt. So führt eine Verringerung der Sonneneinstrahlung zur Bildung von Eis- und [[Schnee]]flächen, die einfallende Sonnenstrahlen reflektieren und damit die eingeleitete Abkühlung verstärken. Außerdem reduziert sich durch die anfängliche Abkühlung die CO<sub>2</sub>-Konzentration (und die anderer Treibhausgase) in der Atmosphäre. Die primäre Ursache dafür liegt in der größeren Aufnahmefähigkeit von CO<sub>2</sub> durch den kälteren Ozean. Erst durch die höhere Albedo und die geringere CO<sub>2</sub>-Konzentration werden also die anfänglich nur gering fallenden Temperaturen um mehrere Grad gesenkt und eine neue Eiszeit beginnt. Umgekehrt läuft der Prozess zu Beginn einer neuen Warmzeit: Schmelzendes Eis verringert die globale Albedo, und der höhere CO<sub>2</sub>-Gehalt, der primär aus der CO<sub>2</sub>-Abgabe des sich erwärmenden Ozeans stammt, erwärmt die Atmosphäre.
Noch bessere Informationen über den CO<sub>2</sub>-Gehalt der Atmosphäre gibt es über die vergangenen 740 000 Jahre von Eisbohrkernen aus der Antarktis, die auch besonders gut die Korrelation zwischen Temperatur und Kohlendioxidkonzentration belegen. Diese Zeit umfasst knapp die letzte Hälfte des so genannten [[Eiszeitalter]]s, das durch fast regelmäßige Schwankungen zwischen Warm- und Kaltzeiten charakterisiert ist. Grundlegende Ursache für diese Schwankungen sind Änderungen in den Parametern der Erdbahn um die Sonne. Die hierdurch bedingten zunächst relativ geringen Einflüsse auf den [[Strahlungshaushalt der Atmosphäre|Strahlungshaushalt der Erde]] werden jedoch durch Änderungen der [[Albedo]] und der atmosphärischen Konzentration der Treibhausgase, vor allem des Kohlendioxids, erheblich verstärkt. So führt eine Verringerung der Sonneneinstrahlung zur Bildung von Eis- und [[Schnee]]flächen, die einfallende Sonnenstrahlen reflektieren und damit die eingeleitete Abkühlung verstärken. Außerdem reduziert sich durch die anfängliche Abkühlung die CO<sub>2</sub>-Konzentration (und die anderer Treibhausgase) in der Atmosphäre. Die primäre Ursache dafür liegt in der größeren Aufnahmefähigkeit von CO<sub>2</sub> durch den kälteren Ozean. Erst durch die höhere Albedo und die geringere CO<sub>2</sub>-Konzentration werden also die anfänglich nur gering fallenden Temperaturen um mehrere Grad gesenkt und eine neue Eiszeit beginnt. Umgekehrt läuft der Prozess zu Beginn einer neuen Warmzeit: Schmelzendes Eis verringert die globale Albedo, und der höhere CO<sub>2</sub>-Gehalt, der primär aus der CO<sub>2</sub>-Abgabe des sich erwärmenden Ozeans stammt, erwärmt die Atmosphäre.

Version vom 5. Dezember 2010, 18:27 Uhr

Die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid vom Beginn der Zeitrechnung bis zum Jahre 2007. Im eingefügten Kästchen die Konzentrations- und Emissionsentwicklung seit 1970.

Die aktuelle Kohlendioxidentwicklung

Emissionen

Die Emissionsdaten von Kohlendioxid aus der Verbrennung fossiler Energieträger lassen sich relativ gut aus der Energiestatistik der einzelnen Staaten abschätzen. Zwischen 2000 und 2008 wuchsen die Emissionen im Mittel um 3,8 % im Jahr, in den 1990er Jahren dagegen nur um 1 %/Jahr. Im Jahre 2008 lagen die CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern bei 8,7 Gt. Das waren 29 % mehr als im Jahre 2000 und 41 % über den Emissionen des Jahres 1990. Die Emissionen lagen damit in den letzten Jahren im Rahmen des höchsten IPCC-Szenarios A1FI. Gleichzeitig löste die Kohle zum ersten Mal seit 1968 ab 2006 Erdöl als wichtigste Emissionsquelle von CO2 ab. Dahinter steckt vor allem die starke Kohlenutzung zur Energiegewinnung in China, das seit 2006 vor den USA an der Spitze der wichtigsten Emissionsländer liegt. Aufgrund der starken Emissionsentwicklung in den Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien stieg die Welt-Pro-Kopf-Emission von 1100 Tonnen auf 1300 Tonnen. Dabei entsteht ein erheblicher Teil der Emissionen gerade in China durch die Produktion von Waren, die in Industrieländern verbraucht werden. Zu den Emissionen aus fossilen Energieträgern kamen 2008 noch 1,2 Gt durch Veränderung der Landnutzung, so dass die anthropogenen Emissionen 2008 insgesamt 9,9 Gt ausgemacht haben.[1]

Aktuelle Entwicklung der Kohlendioxid-Konzentration am Mauna Loa.

Konzentration

Seit etwa 2000 zeigt die Wachstumsrate der CO2-Konzentration eine erneute Steigerung. Während sie in den 1990er Jahren bei nur 1,49 ppm/Jahr lag, beträgt sie im Zeitraum 2000-2006 schon 1,93 ppm pro Jahr.[2] 2005 bis 2007 lag die Steigerung sogar bei 2,4 ppm/Jahr, sank dann aber 2008 auf 1,8 ppm.[1]

Die Änderung der CO2-Emissionen durch Änderung der Landnutzung, Verbrennung fossiler Energien, Zementproduktion u.a. (oben links) sowie die Veränderung der CO2-Senkenanteile der Atmosphäre (oben rechts), der Landvegetation (unten links) und des Ozeans (unten rechts).

Die Ursachen für die starke Steigerung der Konzentration seit Beginn des neuen Jahrhunderts liegen einerseits in höheren Emissionen, andererseits - und das ist neu - in der abnehmenden Effizienz der Senken, vor allem des Ozeans. Von 1850 bis 2006 wurden durch die Verbrennung von fossiler Energie 330 Gt C in die Atmosphäre entlassen, hinzu kamen 156 Gt C durch Veränderungen der Landnutzung, hauptsächlich durch Waldvernichtung.[2] Besonders stark haben sich die Emissionen durch Energieerzeugung in den letzten Jahren entwickelt. Während die Wachstumsrate in den 1990er Jahren noch ca. 1 % pro Jahr betrug, lag sie im Zeitraum 2000-2008 um mehr als das Dreifache höher bei 3,4 % pro Jahr. In absoluten Werten betrug die Emission durch Verbrennung fossiler Energieträger und die Zementproduktion in den Jahren 2000-2008 7,7 Gt C/Jahr[3], während in den 1990er Jahren 6,4 Gt C/Jahr und in den 1980er Jahren nur 5,5 Gt C/Jahr emittiert wurden. Die gesamten anthropogenen Emissionen einschließlich der Veränderung der Landnutzung betrugen in den 1990er Jahren noch 8 Gt C/Jahr, im Jahre 2008 aber schon 9,9 Gt C. Die Emissionen durch die veränderte Landnutzung gingen dabei von 1,6 Gt C/Jahr in den 1990er Jahren auf 1,2 Gt C zurück.[1] Ähnliche, wenn auch nicht ganz so aktuelle Werte finden sich auch in anderen Quellen.[2] [4] Die abgeschwächte Wachstumsrate 2008 wird einerseits auf die globale Wirtschaftskrise, andererseits auf eine höhere Aufnahme von CO2 durch die Landvegetation aufgrund eines La-Niña-Ereignisses und durch abnehmende Entwaldung im Amazonasgebiet und Südostasien erklärt.[1]

Auffällig ist nun, dass der Anteil, den die Atmosphäre von den anthropogenen Emissionen in den letzten Jahrzehnten aufgenommen hat, zugenommen, während der ozeanische Anteil deutlich abgenommen hat. Ein wichtiger Grund dafür wird in der Verstärkung der zirkumpolaren Westwinde rund um die Antarktis gesehen, die CO2-reiches Wasser aus tieferen Ozeanschichten an die Oberfläche transportieren, wo das Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben werden kann. Da diese Verstärkung hauptsächlich auf das Ozonloch über der Antarktis zurückgeführt wird, könnte die Abschwächung der CO2-Aufnahme eine vorübergehende Erscheinung sein.[5]

Kohlendioxid seit der Industrialiserung

Seit Beginn der Industrialisierung greift der Mensch in den natürlichen Kreislauf ein, indem er in immer stärkerem Maße fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle, in denen Kohlendioxid über viele Hunderte von Millionen Jahren dem natürlichen Kreislauf entzogen war, verbrennt und damit die CO2-Konzentration in der Atmosphäre erhöht. Hinzu kommt die direkte Zerstörung von Vegetation durch Landnutzungsänderungen bzw. Zerstörung von Wäldern, durch die ebenfalls CO2 frei wird. Seit Beginn der Zeitrechnung bis zum Beginn der Industrialisierung schwankte die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid nur geringfügig zwischen 275 und 285 ppm. Während des industriellen Zeitalters hat die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid um ca. 38 % von 280 ppm auf 385 ppm im Jahre 2008 zugenommen.[1] Für die ersten 50 ppm der CO2-Erhöhung waren über 200 Jahre nötig, die nächsten 55 ppm wurden dagegen in nur noch 30 Jahren erreicht.[6]

Kohlendioxid in der früheren Atmosphäre

Wie die Temperatur so unterlag auch der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre im Laufe der Erdgeschichte starken Schwankungen. Die Uratmosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahren besaß keinen Sauerstoff, dafür aber einen sehr hohen Gehalt an Kohlendioxid, Wasserdampf und Methan. Obwohl die Sonneneinstrahlung zu dieser Zeit um 25-30 % schwächer war als heute, herrschten durch die hohe Treibhausgaskonzentration globale Durchschnittstemperaturen von über 50 °C. In dem durch Abkühlung allmählich entstehenden Urozean wurde aus der Atmosphäre CO2 gelöst und in Sedimenten gebunden. Ebenso wurde CO2 durch Verwitterung von Gesteinen an Land aus der Atmosphäre gebunden und in Sedimenten ebenfalls dem Ozean zugeführt. Später kam die Entwicklung der Vegetation hinzu, die durch Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnahm. Die Folge war eine zunehmende Abkühlung der Atmosphäre. Die Sedimente gerieten jedoch teilweise ins Erdinnere und wurden aufgeschmolzen. Durch Vulkanismus wurde das Kohlendioxid dann z.T. wieder der Atmosphäre zugeführt, woraus eine erneute Erwärmung folgte. Dieser Kohlendioxidregelkreis sorgte im Laufe der Erdgeschichte dafür, dass die Temperaturen der Erde nicht in ein Extrem abdrifteten, sondern zwischen sehr warmen Phasen von bis zu 50 °C und sehr kalten Phasen, in denen die Erde weitgehend vereist war, variierten.

Über die letzten 500 Millionen Jahre liegen über diese Schwankungen etwas bessere Informationen vor. In den ersten 100 Millionen Jahren dieses Zeitraums lag der CO2-Gehalt zwischen 4000 und 6000 ppm (heute 385 ppm)[7]. Dann folgte eine Phase mit ähnlich niedrigen CO2-Werten wie heute und einer Eisbedeckung fast bis zum 30. Breitengrad. Zwischen 100 und 250 Millionen Jahren vh. lag der CO2-Gehalt wieder deutlich über 1000 ppm. Es war die Zeit der Dinosaurier mit um 8 Grad wärmeren Temperaturen als heute.

Kohlendioxid im Känozoikum

Datei:CO2 60Mio.jpg
Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in den letzten 60 Millionen Jahren.

In den letzten 65 Millionen Jahren, dem Känozoikum (Erdneuzeit), hat der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre dann die Entwicklung genommen, die zu den heutigen Klimaverhältnissen führte. In den ersten 30 Millionen Jahren lag er bei etwa 1000 ppm, wobei er um 50 Millionen Jahre v.h. sogar den Wert von 1500 ppm überschritt. In dieser ersten Hälfte des Känozoikums war die Erde noch eisfrei. Ab etwa 35 Millionen Jahren v.h. zeigt sich eine tendenzielle Anbnahme der CO2-Konzentration bis auf schließlich ca. 300 ppm, womit vor etwa 35 Millionen Jahren die Vereisung der Antarktis und vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet wurden.[8]

Der Hauptgrund für die Änderungen des CO2-Gehaltes im Känozoikums wird in Bewegungen der afrikanischen und indischen Platte gesehen. Sie haben zunächst zu den starken Gebirgsauffaltungen der Alpen und des Himalaya und damit zu intensiver vulkanischer Aktivität geführt. Nach der Heraushebung vor allem des Himalaya und des tibetischen Plateaus verbrauchten starke chemische Verwitterungsprozesse sehr viel atmosphärisches Kohlendioxid, das mit den Sedimenten dem Meer zugeführt und über lange Zeiträume dem Kohlenstoffkreislauf entzogen wurde.

Für die klimatische Entwicklung des Känozoikums hin zu einer erneuten Vereisung wird der CO2-Gehalt der Atmosphäre als der dominierende Faktor angesehen. Andere Antriebe wie die Sonneneinstrahlung oder die Änderung von Meeresströmungen haben nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt. Die Sonneneinstrahlung hat im Känozoikum sogar um 0,4 % zugenommen, was aber nur einem Strahlungsantrieb von +1 W/m2 entsprach - gegenüber einem negativen Antrieb von -10 W/m2 durch den abnehmenden Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.

Kohlendioxid im Eiszeitalter

Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentration in den letzten 640 000 Jahren sowie Schwankungen von Deuterium als Proxy (Stellvertreterdaten) für Temperatur im arktischen Eis. Braune Streifen: Warmzeiten.

Noch bessere Informationen über den CO2-Gehalt der Atmosphäre gibt es über die vergangenen 740 000 Jahre von Eisbohrkernen aus der Antarktis, die auch besonders gut die Korrelation zwischen Temperatur und Kohlendioxidkonzentration belegen. Diese Zeit umfasst knapp die letzte Hälfte des so genannten Eiszeitalters, das durch fast regelmäßige Schwankungen zwischen Warm- und Kaltzeiten charakterisiert ist. Grundlegende Ursache für diese Schwankungen sind Änderungen in den Parametern der Erdbahn um die Sonne. Die hierdurch bedingten zunächst relativ geringen Einflüsse auf den Strahlungshaushalt der Erde werden jedoch durch Änderungen der Albedo und der atmosphärischen Konzentration der Treibhausgase, vor allem des Kohlendioxids, erheblich verstärkt. So führt eine Verringerung der Sonneneinstrahlung zur Bildung von Eis- und Schneeflächen, die einfallende Sonnenstrahlen reflektieren und damit die eingeleitete Abkühlung verstärken. Außerdem reduziert sich durch die anfängliche Abkühlung die CO2-Konzentration (und die anderer Treibhausgase) in der Atmosphäre. Die primäre Ursache dafür liegt in der größeren Aufnahmefähigkeit von CO2 durch den kälteren Ozean. Erst durch die höhere Albedo und die geringere CO2-Konzentration werden also die anfänglich nur gering fallenden Temperaturen um mehrere Grad gesenkt und eine neue Eiszeit beginnt. Umgekehrt läuft der Prozess zu Beginn einer neuen Warmzeit: Schmelzendes Eis verringert die globale Albedo, und der höhere CO2-Gehalt, der primär aus der CO2-Abgabe des sich erwärmenden Ozeans stammt, erwärmt die Atmosphäre.

Atmosphärischer Kohlendioxid und globale Temperatur beeinflussen sich wechselseitig. Eine verringerte globale Temperatur senkt den CO2-Gehalt, und ein niedrigerer CO2-Gehalt führt zu einer noch stärkeren Temperaturabsenkung. Der CO2-Gehalt bewegt sich dabei in einer Spanne zwischen 180 und 300 ppm. Die gegenwärtige Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre liegt jenseits der eiszeitlichen Schwankungen und lässt sich nicht aus einer vorhergegangenen Erwärmung ableiten. Sie ist eine Folge anthropogener Emissionen und für die aktuelle Erwärmung verantwortlich.

Einzelnachweise

  1. 2,0 2,1 2,2 Josep G. Canadell et al. (2007): Contributions to accelerating atmospheric CO2 growth from economic activity, carbon intensity, and efficiency of natural sinks, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 10.1073/pnas.0702737104 Online
  2. Gt C/Jahr = Gigatonnen Kohlenstoff pro Jahr; 1 Gigatonne = 1 Milliarde Tonnen
  3. IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, 7.3.2
  4. Baker, D.F. (2007): Reassessing Carbon Sinks, Science 22 June, Vol. 316, 1708-1709
  5. IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, 2.3.1
  6. ppm (Teile pro Million) ist das Verhältnis der Anzahl von Treibhausgasmolekülen zur Gesamtzahl der Moleküle in trockener Luft.
  7. Hansen, J. et al. (2008): Target Atmospheric CO2: Where Should Humanity Aim?

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Ein lesenswerter Artikel über die von Charles David Keeling initiierte kontinuierliche Messung des CO2 in der Luft auf dem Mauna Loa ("Keeling-Kurve").

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. CC-by-sa.png