Klimaänderungen in Bayern

Aus Klimawandel
Version vom 1. August 2019, 16:05 Uhr von Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|480px|Temperaturänderung in Bayern 1881-2019 im Vergleich zu 1961-1990 Bild:Bayern niederschlag 1881-2019.jpg|thumb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Bayern temp 1881-2019.png
Temperaturänderung in Bayern 1881-2019 im Vergleich zu 1961-1990
Datei:Bayern niederschlag 1881-2019.jpg
Niederschlagsänderung in Bayern 1881-2019 im Vergleich zu 1961-1990

Das Klima in Bayern

Das bayerische Klima gehört zur warmgemäßigten Klimazone. Die bestimmenden Wetterlagen sind die der Westwindzone mit ihrem maritimen Einfluss. Sie sorgen für das Eindringen von Tiefdruckgebieten vom Atlantik her und führen im Winter zu eher höheren Temperaturen mit ausgiebigen Niederschlägen. Die Sommer sind in Bayern eher trocken. Besonders ausgeprägt sind in Bayern Föhn-Wetterlagen, auch wenn sie selten vorkommen. Sie entstehen aus Luftströmungen südlich der Alpen, die die Alpen überqueren und sich beim Abstieg auf der Nordseite im bayerischen Alpenvorland stark erwärmen. Im Winter und Frühling kann es dabei zu plötzlichen Schneeschmelzen kommen. Drei bis vier Mal im Jahr treten Vb-Wetterlagen auf, die feuchte Luft vom Mittelmeer östlich um die Alpen herumführen und in Bayern starke Niederschläge und Überschwemmungen bewirken können. Bayern hat aber auch Anteil am kontinentalen Klima Osteuropas, was zu im Winter Kaltlufteinbrüchen führen kann.[1]

Temperaturänderungen

Die Jahresmitteltemperatur beträgt für 1971-2000 7,8 °C, mit großen Unterschieden zwischen Sommer (16,2 °C) und Winter (0,5 °C). Je nach Höhenlage können die Jahresmitteltemperaturen wie in Unterfranken auch 10 °C erreichen oder wie im Allgäu nur 6 °C. Seit 1881 ist die Jahresmitteltemperatur um 1,4 °C angestiegen und liegt im neuen Jahrhundert über 8,0 °C. Der Anstieg übertrifft leicht den Trend für Deutschland mit 1,3 °C und deutlich den globalen Trend von fast 1,0 °C.[1]

Niederschlagsänderungen

Die mittleren jährlichen Niederschläge liegen bei 945 mm und damit deutlich über dem Deutschland-Mittel von ca. 800 mm. Deutliche Unterschiede finden sich zwischen Mittel- und Nordwestbayern mit ca. 600 mm und den bayerischen Alpen mit bis zu 1800 mm. Im Vergleich zu den 1970er Jahren hat sich die Wahrscheinlichkeit eines trockenen und heißen Sommers mehr als verdoppelt. Zwischen 1881 und 2014 haben die mittleren Jahresniederschläge in Bayern um gut 10 % zugenommen, besonders stark im Winter mit 28 %, kaum dagegen im Sommer. Regional ist es im Sommer auch zu Abnahmen des Niederschlags gekommen, so um bis zu -25 % im unteren Maingebiet. Der Temperaturanstieg hat dazu geführt, dass die Niederschläge im Winterhalbjahr immer weniger als Schnee, sondern als Regen fallen. Als Folge hat sich die Dauer der Schneedecken von den 1950er Jahren bis ca. 2010 in den Mittelgebirgen um 7-9 Tage verringert, in den Alpen sogar um 11 Tage.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2015): Klima-Report Bayern 2015 - Klimawandel, Auswirkungen, Anpassungs- und Forschungsaktivitäten, München, https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/forschung/klimareport2015.htm


Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. CC-by-sa.png
Kontakt: Dieter Kasang