Industrielle Revolution

Aus Klimawandel
Das Industriezeitalter: Epochen der Primärenergieträger (von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution)[1]

Unter Industrielle Revolution versteht man die rasche industrielle Umgestaltung der Arbeits- und Sozialordnung in Europa im 19. Jahrhundert.

Begriffsdefinitionen (Epochenbegriff / Prozessbegriff)

Der Begriff Industrielle Revolution, der von Friedrich Engels und dem französischen Nationalökonomen A.-J. Blanqui geprägt[2] [3] [4]wurde, hat zwei verschiedene Bedeutungsebenen (einerseits Prozessbegriff und andererseits Epochenbegriff), die allerdings in der Literatur häufig nicht bzw. nicht deutlich voneinander getrennt werden.

  1. Bei Verwendung als Prozessbegriff liegt der Fokus auf dem technischen Fortschritt[5] (technischer Wandel), d. h. der Begriff Industrielle Revolution ist in diesem Fall (lediglich) ein Synonym für den Prozessbegriff Industrialisierung.[6]
  2. Bei Verwendung als Epochenbegriff liegt der Fokus auf den gesellschaftlichen resp. sozialen Begleitumständen und Folgen der technischen Neuerungen (Gesellschaftswandel):
    Der historische Fachausdruck (erste) »Industrielle Revolution« (häufig im Kontext mit dem Ausdruck »Soziale Frage«) bezeichnet den sozial spannungsreichen Gesellschaftsumbruch von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft (plakativ/anschaulich: Wandel vom Ackerbau zum Autobau), ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt (Industrialisierung).

Erste Industrielle Revolution und Klimawandel

Diese Epoche raschen industriellen Wachstums mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen begann in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und breitete sich später auf andere Länder (einschließlich USA) aus. Die Erfindung der Dampfmaschine war ein wichtiger Auslöser dieser Entwicklung. Die industrielle Revolution markiert den Beginn eines starken Anstiegs im Verbrauch fossiler Brennstoffe[7] und infolgedessen auch einen starken Anstieg in der Emission insbesondere von fossilem Kohlendioxid. Die im IPCC-Bericht verwendeten Ausdrücke vorindustriell und industriell beziehen sich – etwas willkürlich – auf die Zeit vor bzw. nach 1750.[8]


Der globale durchschnittliche Nettoeffekt der menschlichen Aktivitäten seit 1750 ist dem Vierten Sachstandsbericht (Fourth Assessment Report, AR4) des IPCC zufolge eine Erwärmung mit einem Strahlungsantrieb von +1,6 W/m² (Unsicherheitsbereich: +0,6 bis +2,4 W/m²).

Energie-Vernutzung bzw. CO2-Emission versus Lebensstandard

Im Verlauf des Industriezeitalters kam es in den industrialisierten (westlichen) Ländern zu einem Anstieg des allgemeinen Lebensstandards, während demgegenüber in anderen Regionen der Welt (China, Indien etc.) - wohl auch als Folge des Imperialismus[9] und Kolonialismus[10] - eine Verschlechterung des Lebensstandards gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beobachten ist.[11] Obwohl die Industrie-Nationen für den Großteil der anthropogenen Treibhausgasemissionen und die dadurch hervorgerufenen Klimaveränderungen verantwortlich sind, trifft die größte Belastung hinsichtlich der wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels die Entwicklungsländer.

CO2-Emission vs. Lebensstandard (1860 - 1990)
Entwicklung der globalen CO2-Emission im Zeitraum von 1860-1982 durch den Verbrauch von fossilen Brennstoffen[12][13]
Datei:Lebenstandard Indikator.jpg
Einkommen pro Kopf in Kaufkraftparitäten US$ (1870-1992)[14] als Indikator für den Lebensstandard

Epochen der Primärenergieträger

Die wirtschaftliche Nutzung der Primärenergiequellen hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte in charakteristischer Weise geändert und kennzeichnet Epochen der ökonomischen und sozialen Entwicklung der Menschheit:[15]

Vorindustrielle Zeit
(man bezeichnet diese Epoche auch
als 1. Solare Zivilisation)
[16]
Epoche der regenerativen Energiequellen:
Holz[17] [18], Holzkohle, Torf, Tierdung, Wind und Wasserkraft
  • geringe Bevölkerung, geringes Bevölkerungswachstum und niedrige Ansprüche.
Die Epochen des Industriezeitalters[19]
Erste industrielle Revolution
(ab ca. 1750)
Epoche der Kohle; Erfindung der Dampfmaschine (1712 von Th. Newcomen; Optimierung durch J. Watt 1769);
Trennung von Produktions- und Wohnstätte[20] (erfordert "Mobilität" der Arbeitnehmer!)
  • Bevölkerungsexplosion ab Mitte des 18. Jahrhunderts bis spät ins 19. Jahrhundert.
  • Agrarrevolution (Umstellung von der Dreifelderwirtschaft auf die produktivere Fruchtwechselwirtschaft)
Zweite industrielle Revolution
(ab ca. 1890)
Epoche der flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffe; Zeitalter der Elektrifizierung
  • von 1895 bis 1914 hat sich der Primärenergieverbrauch mehr als verdoppelt.
    1. Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, 2. Weltkrieg → langsames Wachstum
  • von 1950 bis 1980 hat sich der Primärenergiebedarf verdreifacht.
Dritte industrielle Revolution
(ab ca. 1975)[21]
Übergang zu einer neuen Epoche der regenerativen Energien
z. Bsp.: Bioenergie ("nachwachsende Rohstoffe", Biomasse); Windkrafträder; Solarzellen, Photovoltaikanlagen.

Einzelnachweise

  1. BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei), Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"
  2. Reinhold Würth (Uni Karlsruhe): Entwicklung des Unternehmertums seit der Frühindustrialisierung (Seite 3 f. von 18 der PDF-Datei)
  3. Vgl. bspw.: Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) - Erwachsenenschule Bremen (Schulzentrum für Erwachsene)
  4. Webquest "Die industrielle Revolution" (Gymnasium Münchberg)
  5. Vgl. hierzu auch: Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft • Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation • Online: Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei)
  6. Vgl. den Eintrag bei wikiweise.de: Industrialisierung (...) Begrifflichkeit sowie ferner (Wikipedia): Industrialisierung (in der Version vom 28. Oktober 2010 um 15:02 Uhr)
  7. Vgl. Deutsches Museum: Fossile Brennstoffe als Energieträger
  8. Text nach: Klimaänderung 2007: Synthesebericht, Seite 91 (= S. 100 von 118 der PDF-Datei), Anhang II (Glossar): "Industrielle Revolution" (offizielle deutsche Übersetzung der Deutschen IPCC Koordinierungsstelle)
  9. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imperialismus&oldid=80139007#Zeitalter_des_Imperialismus
  10. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolonialismus&oldid=80942210#Unterscheidung_zum_Imperialismus
  11. Vgl. hierzu (en:Wikipedia; GRAFIK): Great Divergence (Samuel Huntington)
  12. Rotty, R.M. and G. Marland (1984): Production of CO2 from Fossil Fuel Burning by Fuel Type, 1860-1982, NDP-006, Carbon Dioxide Information Analysis Center
  13. Vgl. Rolf Schwarze (FH Bielefeld): Vorlesungsskript (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 19 von 42 der PDF-Datei), Grafik "Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV) von 1860 bis 2060"
  14. Quelle der Grafik (dort Seite 4, Abb. 2): Ulrich Busch, Rainer Land: Deutschland zwischen 1950 und 2009 – Wirtschaftsentwicklung und Teilhabe (Der Teilhabekapitalismus und sein Ende, Entwurf Okt. 2009) • PDF-Datei, 85 Seiten
  15. Vgl.: Ch. Franke (03/06): Skript zur Vorlesung "Rationeller Energieeinsatz" (Seite 14 von 96 der PDF-Datei), Kapitel 1.2 Weltenergieversorgung
  16. Vgl.: Rolf Schwarze (FH Bielefeld): Vorlesungsskript (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 11 von 42 der PDF-Datei), Abb.: Fossiles/nukleares Energiezeitalter zwischen 1. und 2. solarer Zivilisation
  17. Vgl. dazu Matthias Rekow: Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise?
  18. Vgl. hierzu E. Specht (Uni Magdeburg): Verbrennungstechnik (WS 07/08) "Brennstoff Holz" (Seite 9 f. von 14 der PDF-Datei)
  19. öbv Österreichischer Bundesverlag: Das Industriezeitalter (Seite 3 von 4 der PDF-Datei)
  20. Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM Internet e.V.): Industrielle Revolution und Soziale Frage (Wiederholungsthesen), Seite 1 von 3 der PDF-Datei
  21. Vgl. Werner Bührer: Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik, in: Informationen zur politischen Bildung, Heft 270: Deutschland in den 70er/80er Jahren, 2001

Siehe auch

Unterricht

  • ESPERE Klimaenzyklopädie: Wie ändern Menschen das Klima?
  • Hans-Jochen Luhmann: Mensch und Klima - Eine Entdeckungsgeschichte mit Widerständen (rtf-Datei) SWR2, Manuskript der Sendung vom Sonntag, 2. Juni 2002)
  • Hans Peter Dürr: Die 1,5-Kilowatt-Gesellschaft (Vortrag 1994) • ZITAT:[...] "Bei der Betrachtung verschiedener Energieformen ist es lehrreich, sich einmal anschaulich ihre quantitativen Entsprechungen vor Augen zu führen. Ein Vergleich der mechanischen, elektrischen und thermischen Energie-Einheiten liefert aufschlussreiche Überraschungen. [...] Wolfram Ziegler hat in einer Studie [...] die interessante These vertreten, dass der anthropogene und letztlich thermische durchschnittliche Energiefluß pro Zeit- und Flächeneinheit effektiv als Kausal- und Kenngröße für die Umweltbelastung geeignet sei. Für Mitteleuropa kommt er hierbei auf eine maximale Grenzbelastung von 160 ± 20 kW/Quadratkilometer oder 0,16 ± 0,02 W/m²." [...] (Der Vortrag ist alternativ abrufbar hier (Beitrag #16)
  • Agenda 21 Treffpunkt:
  1. Maßeinheiten für die Energie: Umrechnung
  2. Energie, Rohstoffe, Ressourcen

Weblinks

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. CC-by-sa.png