Hurrikan Sandy

Aus Klimawandel
Hurrikan Sandy am 28. Oktober 2012 vor der amerikanischen Ostküste. Westliche des Hurrikans ist das von Neufundland bis nach Florida reichende Wolkenband des Kältetiefs zu sehen.

Schäden

Auf seinem gesamten Weg von der Karibik bis zur Ostküste der USA verursachte der Hurrikan Sandy über 200 Tote, 4,2 Mrd. US$ Schäden in den betroffenen karibischen Staaten und zwischen 78 und 97 Mrd. US$ in den USA, wo insgesamt mehr als 20 Mio. Menschen von dem Sturm betroffen waren. Er war damit nach dem Hurrikan Katrina, der 2005 vor allem durch die Zerstörung großer Teile von New Orleans einen Schaden von 160 Mrd. US$ angerichtet hat, der zweitteuerste Hurrikan in der Geschichte der USA.[1] Allein in New York hat Sandy 43 Menschen getötet, Tausende obdachlos gemacht und Sachschäden von 19 Mrd. US$ verursacht. In Teilen der Stadt fiel der Strom über mehr als zwei Wochen aus. Unmittelbar nach dem Sturm sah das untere Manhattan aus wie ein Kriegsgebiet.[2]

Zugbahn von Hurrikan Sandy vor der amerikanischen Ostküste mit Niederschlagsfeldern in mm.

Zugbahn und Verlauf

Der Hurrikan Sandy bewegte sich vom 24. bis zum 30. Oktober auf einer ungewöhnlichen Bahn von der Karibik nach Norden bis zur Ostküste der USA. Nach der Saffir-Simpson-Skala war Sandy beim Überqueren von Jamaika ein Hurrikan der Kategorie 1, um dann bei der Überquerung des östlichen Kuba sich zur Kategorie 2 (154-177 km/h) zu steigern. Auf dem weiteren Weg nach Norden und später Nordosten schwächte der Sturm sich ab. Am 29. Oktober veränderte sich die Zugbahn in nordwestliche Richtung und der Hurrikan wurde wieder stärker mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 148 km/h. Kurz vor dem Auftreffen auf die Küste fiel der Luftdruck im Zentrum des Sturms auf außergewöhnliche 940 hPa. Die Ausdehnung des Sturmsystems erreichte zu diesem Zeitpunkt 1700 km. Sandy war begleitet von starken Regenfällen. 200-250 mm Gesamtniederschläge führten in der Dominikanischen Republik zu gewaltigen Überschwemmungen. In den Küstenstaaten der USA fielen zwischen 100 und 200 mm.[1]

Die mittlere Ostküste wird normalerweise nicht von Hurrikanen heimgesucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hurrikan auf Land trifft, liegt in New Jersey während einer Hurrikan-Saison bei 1 %, im Vergleich zu Florida mit 51 %. Und Sandy war seit Beginn der Beobachtungen erst der dritte Hurrikan, der die Küstenlinie überschritten hat.[1]

Besondere Wetterbedingungen

Es war die Kombination eines späten Hurrikans und eines frühen winterlichen Tiefdruckgebietes, die Sandy zu einem Monstersturm werden ließ. Anders als ein typischer Hurrikan verlor Sandy beim Auftreffen auf die Küste nicht an Stärke, weil er durch den nach Süden reichenden Ast des Jetstreams mit Energie aufgeladen wurde. Eine starke blockierende Hochdrucklage über Grönland und dem Nordwestatlantik hinderte Sandy daran, wie andere Hurrikane im Oktober nach Nordosten auf das Meer hinaus abzudrehen. Sandy drehte sich vielmehr, wie es seit Beginn der Beobachtungen 1851 nie gesehen wurde, nach Westen direkt auf die Küste zu. Hier traf der Hurrikan auf einen frühen winterlichen Nordoststurm, und aus der Vereinigung dieser beiden Stürme wurde aus dem tropischen Hurrikan Sandy ein außertropischer Monstersturm mit einer Ausdehnung von 1,4 Mio km2. Der Gegensatz zwischen dem extrem tiefen Druck des Supersturms und dem ungewöhnlich starken Hochdruckgebiete im Norden schuf ein großes Gebiet mit kräftigen Ostwinden, die das Wasser an die Küsten drückten. Hinzu kam noch eine Vollmond-Flut, die den Wasserspiegel anhob.[3]

Ein wichtiger Grund für die erneute Verstärkung des Sturms vor der nordamerikanischen Ostküste waren ungewöhnlich Wassertemperaturen, die um 2-4 °C über dem langjährigen Mittel lagen. Außerdem gab es fast keine vertikale Windscherung, durch die Hurrikane in ihrer Entwicklung eingeschränkt werden können. Die ungewöhnliche Zugbahn von Sandy, vor allem sein Abbiegen nach Nordwesten vor der US-Küste, war durch besondere Luftdruckverhältnisse bedingt. Über dem östlichen Kanada hatte sich ein Höhenhoch etabliert, das den normalen Weg von Hurrikanen vor der amerikanischen Ostküste nach Nordosten blockierte, und Sandy nach Nordwesten direkt auf die Küste von New Jersey und New York lenkte. Durch das Zusammentreffen mit kalten Luftmassen aus dem Norden, die weit nach Süden reichten, verstärkte sich Sandy zu einem gewaltigen Sturmsystem und verwandelte sich von einem tropischen Hurrikan zu einem außertropischen Sturmgebilde.[1]

Ursachen

Die Wiederkehrperiode dafür, dass ein Hurrikan von der Stärke Sandys in New Jersey auf Land trifft liegt bei 714 Jahren. Entweder haben New York und New Jersey ein äußerst seltenes Ereignis erlebt oder der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses beeinflusst. Nach einigen Studien hat die rapide Abnahme des arktischen Meereises zu stärkeren Schwankungen des Jetstreams und zur Bildung von blockierenden Hochdruckgebieten geführt. Andererseits zeigen Klimamodellsimulationen für das 21. Jahrhundert eine Abnahme der Häufigkeit von blockierenden Wetterlagen.[4][3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Kunz, M., et al. (2013): Investigation of superstorm Sandy 2012 in a multi-disciplinary approach, Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, 2579–2598, 2013
  2. J. Tollefson (2013): New York vs the sea, Nature 494, 162-164
  3. 3,0 3,1 Greene, C.H., J.A. Francis, and B.C. Monger (2013): Superstorm Sandy: A series of unfortunate events? Oceanography 26(1):8–9, http://dx.doi.org/10.5670/oceanog.2013.11
  4. Hall, T.M., and A.H. Sobel (2013): On the impact angle of Hurricane Sandy’s New Jersey landfall, Geophysical Research Letters 40, doi:10.1002/grl.50395


Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. CC-by-sa.png