Hauptseite

Aus Klimawandel

KLIMAWANDEL UND KLIMAFOLGEN

Neue und überarbeitete Artikel

Forest cover present large.jpg
Wälder im Klimawandel: Europa: Über ein Drittel der Landfläche Europas bzw. ca. 330 Mio. ha sind gegenwärtig mit Wald bedeckt. Auf fast der Hälfte der Waldfläche wachsen Nadelbäume. Hohe Waldanteile besitzen besonders die skandinavischen Länder wie Finnland und Schweden, wo Dreiviertel bzw. über Zweidrittel der Landesfläche bewaldet sind. Den Höhepunkt der Waldbedeckung erlebte Europa vor ca. 7000 Jahren, als 70-80% des Kontinents bewaldet waren. Die Ausweitung der Landwirtschaft bewirkte dann eine kontinuierliche Abnahme bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, nach der die Waldfläche Europas unter dem Einfluss der Forstwirtschaft wieder zugenommen hat. Die Wälder Europas sind in vielerlei Hinsicht von hohem ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wert. Einschließlich der Böden speichern sie über 13 Mrd. t Kohlenstoff. Sie dienen außerdem der Erholung und der Gesundheit der Bevölkerung, aber auch der Holzgewinnung. In den letzten Jahren haben die europäischen Wälder stark unter klimatischen Extremereignissen gelitten. Vor allem die Dürren 2018 und 2019 haben zu nachhaltigen Schäden der Bäume geführt.



Mali savanna fire.jpg
Feuer in Afrika: Afrika ist ein Hotspot der globalen Feueraktivität. 70% der weltweiten Brandflächen befinden sich in Afrika, das zugleich für 50% der globalen Kohlenstoff-Emissionen durch Feuer verantwortlich ist. In Afrika brennen hauptsächlich Savannen und Graslandgebiete. Satellitendaten haben gezeigt, dass sich die globale Brandfläche zwischen 1998 und 2015 fast um ein Viertel verringert hat. Eine starke Abnahme der von Feuer betroffenen Fläche wurde vor allem in den tropischen Savannen Afrikas, Süd-Amerikas sowie Australiens festgestellt. Die Abnahme der Brandflächen konzentrierte sich auf Regionen mit geringer Baumbedeckung wie vor allem das Gebiet nördlich des Kongo-Regenwaldes. Als Grund wird eine starke Bevölkerungszunahme angenommen, die dazu führte, dass immer mehr Savannen-Land in landwirtschaftliche Nutzung überging.




CO2 emissions1900-2020.jpg
Corona-Virus und CO2-Emissionen: Die weltweiten Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus haben zahlreiche wirtschaftliche Aktivitäten stark reduziert. Eine Folge war auch der Rückgang der Verbrennung fossiler Energieträger und damit der daraus resultierenden CO2-Emissionen. An stärksten verringerten sich die Kohlendioxid-Emissionen in China, gefolgt von den USA, Europa und Indien. Insgesamt wird für das ganze Jahr 2020 eine Reduktion der CO2-Emissionen von 4-7% prognostiziert. Würde eine solche Abnahme jedes Jahr über die nächsten Jahrzehnte erreicht werden, bestünde eine realistische Chance, die in dem Pariser Klimaschutzabkommen geforderte Grenze der globalen Erwärmung von 1,5 °C einzuhalten. S. auch: Corona und CO2-Emissionen (Bilder)

Bildersammlung

Europa temp RCP85.jpg
Bilder mit freien Lizenzen: Eine Sammlung von z.Zt. ca. 1300 Abbildungen mit freien Lizenzen, die - meistens unter bestimmten Bedingungen - weiter verwendet werden können. Es gibt z.B. Bilder zu folgenden Kategorien: Atmosphärische Zirkulation, Dürren, Eisschilde, Tropische Wirbelstürme etc. Die Bilder entstammen frei zugänglichen wissenschaftlichen Zeitschriften, Plattformen von Organisationen, die weitgehend copyrightfreies Material zur Verfügung stellen, und z.T. auch Büchern. Sie sind mit Erläuterungen versehen und wichtigen Themen des Klimawiki zugeordnet, was ein Verständnis im sachlichen Kontext ermöglicht. Die Sammlung wird ausgebaut.

Aktuelle Entwicklungen

Konzentration CO2 aktuell.jpg
CO2 auf Rekord-Niveau Nach den Messwerten auf dem Mauna Loa erreichte die CO2-Konzentration der Atmosphäre im Jahr 2020 mit fast 415 ppm einen neuen Rekordwert. Über mehrere Millionen Jahre betrug dieser Wert weniger als 300 ppm, vor Beginn der Industrialiserung sogar weniger als 280 ppm. Im Vergleich dazu bedeutet die aktuelle CO2-Konzentration eine Steigerung um fasst 50% in nur gut 200 Jahren, was gegenüber natürlichen Veränderungen geradezu explosiv ist. Auch die aktuelle Corona-Krise (s.o.) wird daran so gut wie nichts ändern und den CO2-Anstieg des Jahres 2020 nur geringfügig dämpfen. Mehr: Kohlendioxid-Konzentration



Arctic Sept ice1879-2013.jpg
Immer weniger Meereis Das arktische Meereis hat bisher vor allem im September, dem Monat seiner geringsten Ausdehnung, stark abgenommen. Im September 2019 wurde zwar nicht das bisherige Minimum vom September 2012 erreicht. Die Meereisausdehnung war aber etwa genau so gering wie im September 2007, als der bisher zweitniedrigste Wert gemessen wurde. In der zweiten September-Hälfte 2019 lagen die Werte zudem deutlich unter denen von 2007. Über den Zeitraum 1979-2019 zeigt das September-Eis eine Rate von -12,9 % pro Jahrzehnt.
Das antarktische Meereis nahm in den letzten Jahrzehnten dagegen eher leicht zu, worüber es verschiedene Erklärungsversuche gibt. Seit 2016 lag die Ausdehung jedoch bis zum aktuellen Jahr leicht unter dem Mittel der Jahre 1981-2010. Mehr: Arktisches Meereis, Antarktisches Meereis


Temp global aktuell.jpg

2016 das wärmste Jahr! Nach der Jahrhundertwende schien es zunächst, als ob sich die globale Mitteltemperatur trotz einer steigenden Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre nicht weiter erhöhen würde. Die Werte im neuen Jahrhundert lagen nur bei wenigen Jahren geringfügig über dem Spitzenjahr am Ende des letzten Jahrhunderts, 1998. In den 2010er Jahren sind die Temerpaturen jedoch wieder deutlich angestiegen. 1998 wurde von fast allen Jahren übertroffen. 2015 und 2016 lagen sogar um etwa 0,3 °C über dem Rekordjahr der 1990er Jahre. Grund war wie für 1998 ein starker El Niño, jene ungewöhnliche Erwärmung im tropischen Pazifik, die 2016 zu dem bisher wärmsten je gemessenen Jahr gemacht hat. Obwohl dann in den Folgejahren der El Niño-Einfluss verschwand, waren aber auch 2017, 2018 und 2019 noch relativ warm und gehörten zu den bis dahin fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Messungen. 2020 wurde dann das zweitwärmste Jahr knapp nach 2016, obwohl es unter dem Einfluss einer La Niña stand, der kalten Schwester von El Niño. In Europa war 2020 jedoch wärmer als alle Jahre zuvor. Mehr zur aktuellen Klimaänderung

Climate Engineering

CE Verfahren.jpg
Trotz zahlreicher Warnungen aus der Wissenschaft vor den Folgen des Klimawandels zeigen die internationalen Bemühungen um den Klimaschutz nur wenig Wirkung. Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre steigt mit 3,1 % pro Jahr unvermindert an und liegt inzwischen bei über 400 ppm. Angesichts dieser Entwicklung halten es viele Wissenschaftler für kaum noch möglich, dass das allgemein anerkannte Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C oder gar 1,5 °C zu begrenzen, erreicht werden kann. Daher werden zunehmend Eingriffe in das Klimasystem diskutiert, die die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen sollen. Solche Eingriffe werden unter dem Begriff Climate Engineering zusammengefasst. Dabei geht es zum einen um die nachträgliche Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und zum anderen um die Beeinflussung der Sonneneinstrahlung.

Climate Engineering, Solar Radiation Management (SRM), Modifikation mariner Schichtwolken, Climate Engineering und Arktisches Meereis, Ozeandüngung, Kohlendioxidentzug durch Aufforstung, Ökonomische Aspekte des Climate Engineering, Politische Herausforderungen von Climate Engineering

Bildungswiki Klimawandel

Das "Bildungswiki Klimawandel" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.

Anmeldung zur Mitarbeit bitte über Dieter Kasang.

Kontakt: Dieter Kasang