Gletscher auf Island

Aus Klimawandel

Klima

Obwohl Island nahe am Polarkreis liegt, besitzt es ein relativ mildes Klima. Dazu trägt nicht nur die Lage mitten im Nordatlantik bei, sondern auch der warme Irmingerstrom, eine Abzweigung des Golfstroms, der vor allem die Südostküste Islands begünstigt. Durch den ozeanischen Einfluss sind die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen gering. Die Wintertemperaturen an der Südküste liegen im Mittel bei 0 °C, die Sommertemperaturen bei 11-14 °C und das Jahresmittel bei 5 °C.[1] Die wärmsten Sommertemperaturen können auch 20-25 °C erreichen.[2] Die Nordküste ist allerdings kälter, da sie unter dem Einfluss des kalten Ostgrönlandstroms steht, der manchmal Meereis bis an die Küsten treibt. Im zentralen Hochland sind die Temperaturen ebenfalls relativ gering, so dass sich Permafrost in Höhen über 550-600 m bildet.[3] Hier können die Temperaturen im Winter auch bei -25 bis -35 °C liegen.[2]

Durch die häufigen Tiefdruckgebiete, die vom Südwesten her Richtung Island ziehen und deren Winde gegen den Urzeigersinn drehen und primär aus Osten und Südosten kommen, fällt an der Süd- und Südostküste reichlich Regen und über den Gletschergebieten im Süden vor allem im Winter sehr viel Schnee, während im Sommer relativ viel Eis und Schnee wieder abtaut.[4] Die mittleren Jahresniederschläge Islands betragen rund 1700 mm, bei allerdings starken regionalen Unterschieden.[1] So übersteigen die jährlichen Niederschläge an den höheren Hängen des Vatnajökull 4000-5000 mm und können sogar 7000 mm erreichen. Sie sind einer der Gründe, warum die größten Eiskappen im südlichen und zentralen Hochland liegen. Der Norden ist dagegen eher trocken mit Niederschlägen in großen Bereichen unter 800 mm.[3] Nördlich des Vatnajökull herrschen sogar wüstenähnliche Bedingungen mit Niederschlägen bis zu 350-450 mm im Jahr.[2]


Gegenwärtige Vergletscherung

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Adamic, E. A. (2013): Iceland’s Glaciers: Responses to a Warming Climate
  2. 2,0 2,1 2,2 Hannesdóttir, H., A. Zöhrer, H. Davids, S.I. Sigurgeirsdóttir, H. Skírnisdóttir & Þ. Árnason (2013): Vatnajökull National Park: Geology and Geodynamics
  3. 3,0 3,1 Björnsson, H., and Finnur Pálsson (2008): Icelandic glaciers, Jökull 58, 365-386
  4. Hannesdóttir, H., H. Björnsson, F. Pálsson, G. Aðalgeirsdóttir, and Sv. Guðmundsson (2015): Changes in the southeast Vatnajökull ice cap, Iceland, between 1890 and 2010, The Cryosphere 9, 565–585

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen.
Kontakt: Dieter Kasang