Bibliothekssystem Koha - Open Source
Aus Allegro
BBF-Installation:
Auf den folgenden Unterseiten halten wir vor allem die BBF-spezifische Konfiguration von Koha fest.
- Die aktuellen Release Notes zu Version 17.11 unter:
O:\Abteilung-BBF\Bibliothek\Katalog\Koha\Konfiguration
- Administration
- Modul Ausleihe
- Modul Benutzer
- Modul Katalog / Exemplarverwaltung
- Modul Zeitschriften
- Modul Erwerbung
- OPAC
- Auffälligkeiten zum Datenbestand
- Medientypen
- Standorte
- Suchmöglichkeiten / Suchaspekte
- Korb/Listen/RSS
- Webstatistik
- Dienstoberfläche
- Passive Fernleihe
- Datenlieferung KOBV
- Koha-Anwenderhandbuch im BSZ-Wiki: https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:koha:koha-handbuch:start
- Falls Koha nicht läuft, Kontakt zum Koha-Team des BSZ: koha-support@bsz-bw.de
- Supportadresse für BBF-intern: mailto:koha-bbf@dipf.de (Liebmann)
- Vertrag DIPF - BSZ abgelegt unter O:\Abteilung-BBF\Bibliothek\Katalog\Koha\Vertrag_BSZ_Unterschrieben.pdf
- allgemeine Supportadresse mailto:koha-support@bsz-bw.de
- http://www.bsz-bw.de/bibliothekssysteme/koha.html
- http://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:koha:start
- kann gehostet werden bzw. eigene Installation muß auf Linux-Server laufen
- webbasierte Oberfläche
- Datenformat Marc21 Marc21-Tabellen
- Koha Referenzen
- Demo-Dienstoberfläche Einrichtung einer dauerhaften Testumgebung ist nicht möglich
- Deutsche Dienstoberfläche BSZ
- Z39.50 Server
- Koha Webinar
- Koha-Evaluation durch die Universitätsbibliothek der TUHH
04.04.2013 Gesprächsnotiz zum Telefonat mit Katrin Fischer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ein Beratungstermin mit Frau Fischer könnte voraussichtlich Ende Mai auf Einladung durch BBF erfolgen (Kosten müsste die BBF übernehmen), eventuelle Beratungskosten müssen noch mit dem BSZ abgesprochen werden
- es laufen zur Zeit in Deutschland nur gehostete Koha-Installationen (Software-as-a-Service) beim BSZ, keine eigenen lokalen Installationen
- Koha verfügt im Moment nur über eine Schnittstelle zum SWB (auch Picaverbunddatenbank)
- die Katalogisierung in den SWB erfolgt über die WinIBW nicht über Koha
- es erfolgt ein nächtliches Download der Daten in das Lokalsystem Koha (Pica3-Format wird nach Marc21 importiert)
- lokal werden in Koha nur Exemplar- und Bestelldaten sowie Kurzkatalogisate, von nicht im Verbund vorhandenen Titeln, über Erfassungsmasken erfasst
- mit dem Internformat Marc21 hat der Anwender wenig Berührung (nur bei Export von Daten)
- Koha kann nur Daten im Marc21-Format importieren
- der Export von Daten in andere Formate ist möglich z.B. MarcXML, MAB2
- Koha verfügt über eine OAI-Schnittstelle (Marc21, DC) kann aber Daten nicht harvesten
- die lokale Datenerfassung in Koha erfolgt über einen Webbrowser (Firefox), die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt (wird vertraglich geregelt)
- Zeitschriftenverwaltung, Ausleihe mit Mahnwesen (allerdings keine gestaffelten Gebühren), Barcode oder RFID sind möglich, lokalspezifische Angaben in Exemplardatensätzen kein Problem
- BSZ unterstützt die Datenmigration der Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Firma Geotronic