Morella

Aus Weltliteratur
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Morella ist eine 1835 erschienen Erzählung von Edgar Allan Poe, in deren Mittelpunkt die Frage der Identität zweier unterschiedlicher Personen steht.

Handlung

Der namenlose Ich-Erzähler hat in Morella durch Zufall eine Freundin von höchster Gelehrsamkeit gefunden. Für sie glüht seine Seele mit einer Glut, die jedoch keine Liebe ist. Sie heiraten, Morella schließt sich ganz dem Erzähler an, der zu ihrem Schüler wird. Die deutschen Philosophen Fichte und Schelling stehen im Mittelpunkt von Morellas Studien, sie setzt sich mit der Frage der Identität auseinander. Im Laufe der Zeit verwandelt sich die anfängliche wenn auch nur geistige Zu- in Abneigung, der Ich-Erzähler beginnt, den Tod Morellas herbeizusehnen, und tatsächlich beginnt sie in zunehmendem Maße zu verfallen, die Symptome (die roten Wangenflecken) lassen auf Tuberkulose schließen. Als Morella ihren Tod herannahen spürt, eröffnet sie dem Erzähler: „ich sterbe. Doch in mir ist ein Unterpfand der Neigung - ach, welch geringer -, die du mir entgegenbrachtest. Und wenn mein Geist mich verlässt, wird das Kind leben, dein Kind und meines!“ Sterbend schenkt sie einer Tochter das Leben, die der Ich-Erzähler ungetauft aufwachsen lässt. Von Tag zu Tag wird sie Morella ähnlicher, und als die Zehnjährige schließlich getauft wird, drängt sich dem Ich-Erzähler nur ein Name für sie auf die Lippen: Morella. Kaum hört die Tochter den Namen ihrer Mutter, erwidert sie: „Hier bin ich!“ Sie überlebt diesen Moment nicht lange, und als der Ich-Erzähler sie in die Gruft trägt, findet er dort keine Spur vom Leichnam ihrer Mutter.

Deutung

Die Erzählung beschreibt das verstörende Wiedererstehen einer Identität in einer anderen, und zwar in einem Maße, das über die (genetisch bedingte) Ähnlichkeit zwischen Mutter und Tochter hinausgeht: Die Mutter i s t die Tochter. Warum Poe diese Geschichte nicht nur geschickt und effektsicher komponierte, warum er sie schreiben musste, ergibt sich wohl nur aus seiner Biographie. Während er sie schrieb, saß seine 10-jährige Cousine Virginia Clemm neben ihm und erschien ihm, dem früh Verwaisten, als Reinkarnation seiner früh verstorbenen Mutter, der Schauspielerin Elizabeth Poe, der ersten Morella, die er liebte mit einer Liebe, die geschlechtliche Liebe nicht sein durfte, weshalb sie sich in Hass verkehrt.

Wie freilich ohne geschlechtliche Liebe die erste Morella vom Ich-Erzähler schwanger geworden sein soll, ist ein Geheimnis, das dieser (und Poe) für sich behält. Freilich stützt dieser Haken des Plots wiederum die absolute Ähnlichkeit zwischen Mutter und Tochter, denn die letztere wirkt wie durch Parthenogenese erzeugt, um nicht zu sagen: wie geklont.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Morella aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.