Neue Seiten

Aus Klimawandel
Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 17:08, 14. Jan. 20242023 - das wärmste Jahr (Versionen | bearbeiten) ‎[17.035 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- style="vertical-align:top;" | thumb|620px|Abb. 1: Globale Jahresmitteltemperatur 1850-2023, relativ zum Mittel 1850-1900 (vorindustriell). Vertikale Linien zeigen Unsicherheitsbereiche an. |- |} == Atmosphäre == 2023 ist das wärmste Jahr, seit es ausreichend Daten für die Bestimmung der globalen Mitteltemperatur gibt, d.h. seit 1850. Die globale Mitteltemperatur lag nach dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäi…“)
  • 16:31, 15. Dez. 2023Klimaentwicklung nach Netto-Null (Versionen | bearbeiten) ‎[13.356 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netto-Null-Emissionen – und was dann? == Das Jahr 2023 hat der Menschheit besonders deutlich vor Augen geführt, dass das Klima der Erde auf einen neuen Zustand zusteuert. Nie war seit Beginn der Messungen, wahrscheinlich sogar seit 100.000 Jahren, die globale Mitteltemperatur so hoch wie in diesem Jahr, die Ozeane zeigten eine Rekorderwärmung, und Extremereignisse zerstörten rund um den Globus von den verheerenden Waldbränden in Kanada bis zu den…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 15:25, 2. Okt. 2023Klimaprojektionen Alpen (Versionen | bearbeiten) ‎[9.920 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Alpen == Die Alpen lassen sich in drei Großregionen unterteilen: Der unter starkem ozeanischen Einfluss stehende Nordwesten erhält die meisten Niederschläge zum einen durch Tiefdruckgebiete vom Atlantik im Winter und zweitens durch konvektive Regen im Sommer. Im kontinentalen Nordosten fallen die Niederschläge hauptsächlich im Sommer, und der Süden steht unter starkem mediterranen Einfluss. == Temperaturänderungen == Nach Simulationen mit r…“)
  • 19:23, 5. Aug. 2023Änderung der Klimazonen (Versionen | bearbeiten) ‎[8.603 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- |<div class="tleft" style="clear:none">thumb|800 px|Abb. 1: Verteilung der Klimnazonen in der Gegenwart (1990-2019) nach Köppen-Geiger</div> |- |} Nach Simulationen mit den aktuellen CMIP6-Modellen (für den 6. IPCC-Bericht 2021/22) und dem hohen Szenario SSP5-8.5 wird sich die Temperatur über der globalen Landfläche im Mittel um 5,6 °C erwärmen. Das führt dazu, dass sich die warmen Klimate in ihrer Fläc…“)
  • 16:17, 11. Jul. 2023Zusammengesetze Extremereignisse (Versionen | bearbeiten) ‎[16.212 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Was sind zusammengesetzte Extremereignisse? == Der Terminus Zusammengesetzte Extremereignisse wurde 2012 durch den Sonderbericht des Weltklimarates IPCC über Wetter- und Klimaextreme eingeführt.<ref>Seneviratne, S.I., Nicholls, N., Easterling, D., Goodess, C.M., Kanae, S., Kossin, J., et al. (2012): Changes in climate extremes and their impacts on the natural physical environmenty. In: Field, C.B., Barros, V., Stocker, T.F., Qin, D., Dokken, D.J., Eb…“)
  • 20:45, 4. Jul. 2023Dürren in Afrika (Bilder) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.542 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dürren in Afrika == <gallery widths="160" > Drought_heatwaves_africa.jpg|'''Hitzewellen und Dürren'''<br>1981–2010 und Änderung bis 2070–2099 <br>Lizenz: CC BY Exposure_extremes_africa.jpg|'''Gefährdung der Bevölkerung'''<br>1981–2010 und Änderung bis 2070–2099 <br>Lizenz: CC BY sequential_extremes_africa.jpg|'''Aufeinanderfolgende Extreme'''<br>1981–2010 und Änderung bis 2070–2099<br>Lizenz: CC BY Exposure_sequential_extremes_africa…“)
  • 19:35, 4. Jul. 2023Dürren in Ostafrika (Versionen | bearbeiten) ‎[10.447 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Klimatische Verhältnisse == 65% der Region gilt als arid und semiarid, nur 5% als humid. 2015 lebten 330 Mio. Menschen ist Ostafrika, die sich nach Prognosen bis 2050 mehr als verdoppeln werden. Die Bevölkerung ist primär von der Landwirtschaft und vom Nomadentum anhängig. Die Ernährung der Bevölkerung ist bis zu 80% vom Regenfeldbau abhängig, der mehr als 40% zum Bruttoinlandprodukt beiträgt.<ref name="Haile 2020">Haile, G. G., Tang, Q., Hosse…“)
  • 15:02, 26. Jun. 2023Aktuelle Klimadaten (Versionen | bearbeiten) ‎[13.845 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht alle 6-8 Jahre einen Bericht über die Änderung des Klimas durch menschliche Aktivitäten. Da in den nächsten Jahren so dringend wie nie zuvor entscheidende Weichen für eine wirksame Klimapolitik gestellt werden müssen, fehlen in der Zwischenzeit aktuelle Daten als Grundlage des Handelns. Eine Gruppe von Klimaforschern aus 17 Ländern, die alle an dem letzten IPCC-Bericht von 2021/22 beteiligt waren, hat daher bes…“)
  • 17:45, 23. Mai 2023Klimaänderungen in Asien (Bilder) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.272 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Asien == * Artikel: Klimaänderungen in Asien <gallery widths="160" > Asia-UNsubregions.png|'''Großregionen Asiens'''<br>nach UN-Einteilung<br>Lizenz: public domain Asia temp 1900-2021.jpg|'''Jahresmitteltemperatur 1900-2021'''<br>in Asien<br>Lizenz: WMO/Met-Office-Lizenz </gallery> == Nordasien == <gallery widths="160" > Arctic-A Eurasia-cooling.jpg|'''Arktische Verstärkung'''<br>und eurasische Abkühlung<br>Lizenz: CC BY </gallery> == Mittel…“)
  • 09:55, 14. Mai 2023Klimaänderungen in Mittelasien (Versionen | bearbeiten) ‎[8.851 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|380px|Abb. 4: Mittelasien Mittelasien<ref>Der Begriff Mittelasien (auch Zentralasien) wird nicht immer einheitlich gebraucht. vgl. Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralasien Zentralasien]; die UN Statistikbehörde UNSD zählt Xinjiang nicht dazu und gibt für die übrigen Staaten für 2012 eine Bevölkerung von 64,7 Mio Einwohnern an. Z.T. werden auch die Mongolei und Teile weiterer benachbarter Staaten dazu gez…“)
  • 18:34, 17. Apr. 2023CO2-Aufnahme im offenen Ozean (Versionen | bearbeiten) ‎[11.244 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Meeresdüngung == Auch im offenen Ozean nehmen Pflanzen ähnlich wie in Küstenzonen und auf dem Land CO2 durch Photosynthese auf. Hier handelt es sich um Algen. Zunächst gelangt das CO2 aus der Atmosphäre durch Lösung im Meereswasser in die obere Ozeanschicht, wo es von den Algen aufgenommen und in Biomasse verwandelt wird. Problem ist in manchen Ozeanregionen der Nährstoffmangel, der das Wachstum begrenzt. Durch technische Eingriffe ließe sich d…“)
  • 20:39, 11. Apr. 2023CO2-Entnahme durch Küstenfeuchtgebiete (Versionen | bearbeiten) ‎[12.203 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verbreitung und Ökosystemleistungen von Küstenfeuchtgebieten == Die vegetationsreichen Küstenökosysteme bzw. Küstenfeuchtgebiete aus Salzmarschen, Seegraswiesen, Mangroven und Tangwäldern finden sich auf nur 0,2% der globalen Meeresbodenfläche, sind aber bedeutende Kohlenstoffspeicher. Die größte Fläche von 3,4 Mio. km<sup>2</sup> wird von Tangwäldern eingenommen, die Flächenausdehnung von Mangroven wird auf 170.000 km<sup>2</sup> geschätz…“)
  • 16:03, 28. Mär. 2023CO2-Entnahme und -Speicherung (Versionen | bearbeiten) ‎[9.574 Bytes]Dieter Kasang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Landbasierte Methoden == === CO<sub>2</sub>-Entnahme === Durch Verbrennung fossiler Energien und Emissionen aus der Landwirtschaft werden gegenwärtig (2022) ca. 40 GtCO<sub>2</sub> in die Atmosphäre emittiert.<ref>Friedlingstein, P., M. O'sullivan, M. W. Jones et al. (2022): Global Carbon Budget 2022, Earth Syst. Sci. Data, 14, 4811–4900, https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022</ref> Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, die globa…“) ursprünglich erstellt als „CO2-Entnahme (Übersicht)“