Klimaprojektionen Ostseeraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Temperatur == Die Lufttemperatur wird im Ostseeraum bis zum Ende des 21. Jahrhunderts stärker als im globalen Durchschnitt ansteigen. Das gilt einmal für…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Baltic temp 2100 winter summer.jpg|thumb|520px|Abb.1: Änderung der 2m-Temperatur 2070-2099 im Vergleich zu 1961-1990 nach dem Szenario A1B im Winter (links) und Sommer (rechts). Gezeigt ist der Median von 13 Regionalmodellen.]]
== Temperatur ==
== Temperatur ==
Die Lufttemperatur wird im Ostseeraum bis zum Ende des 21. Jahrhunderts stärker als im globalen Durchschnitt ansteigen. Das gilt einmal für die Landgebiete, über denen sich die Luft ohnehin stärker erwärmt als über dem Meer, aber auch für die Temperatur über der Ostsee, und zwar besonders im Winterhalbjahr. Der Grund liegt vor allem in der positiven Rückkopplung durch die Verringerung der Schnee- und Eisbedeckung, durch die mehr Sonnenstrahlung vom Boden bzw. Wasser absorbiert und weniger reflektiert wird (Albedo-Effekt). Für das Sommerhalbjahr wird damit gerechnet, dass es häufiger zu warmen Temperaturextremen kommen wird. So werden Hitzewerte, die in Skandinavien in der jüngsten Vergangenheit nur alle 20 Jahre vorgekommen sind, 2071-2100 wahrscheinlich alle 5 Jahre vorkommen. Die mittleren Werte werden in Nordschweden, wo sich der Albedo-Effekt besonders bemerkbar macht, nach Berechnungen mit Regionalmodellen im Winter um 4-8 °C und im Sommer um 1,5-4,5 °C ansteigen.<ref name="The BACC II Author Team 2015">The BACC II Author Team (2015): Second Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin, DOI 10.1007/978-3-319-16006-1</ref>
Die Lufttemperatur wird im Ostseeraum bis zum Ende des 21. Jahrhunderts stärker als im globalen Durchschnitt ansteigen. Das gilt einmal für die Landgebiete, über denen sich die Luft ohnehin stärker erwärmt als über dem Meer, aber auch für die Temperatur über der Ostsee, und zwar besonders im Winterhalbjahr. Der Grund liegt vor allem in der positiven Rückkopplung durch die Verringerung der Schnee- und Eisbedeckung, durch die mehr Sonnenstrahlung vom Boden bzw. Wasser absorbiert und weniger reflektiert wird (Albedo-Effekt). Für das Sommerhalbjahr wird damit gerechnet, dass es häufiger zu warmen Temperaturextremen kommen wird. So werden Hitzewerte, die in Skandinavien in der jüngsten Vergangenheit nur alle 20 Jahre vorgekommen sind, 2071-2100 wahrscheinlich alle 5 Jahre vorkommen. Die mittleren Werte werden in Nordschweden, wo sich der Albedo-Effekt besonders bemerkbar macht, nach Berechnungen mit Regionalmodellen im Winter um 4-8 °C und im Sommer um 1,5-4,5 °C ansteigen.<ref name="The BACC II Author Team 2015">The BACC II Author Team (2015): Second Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin, DOI 10.1007/978-3-319-16006-1</ref>


[[Bild:Baltic prec 2100 winter summer.jpg|thumb|520px|Abb.1: Änderung der Niederschläge 2070-2099 im Vergleich zu 1961-1990 nach dem Szenario im Winter (links) und Sommer (rechts) in %. Gezeigt ist der Median von 13 Regionalmodellen. ]]
== Niederschlag ==
== Niederschlag ==
Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als eine kalte. Die Folge sind eine größere Verdunstung und Trockenheit in manchen Regionen wie z.B. in Südeuropa und stärker Niederschläge in anderen wie in Nordeuropa. In den Abflussgebieten des Ostseeraums wird es vor allem im Winter eine deutliche Zunahme der Niederschläge geben, während im Sommer die Niederschläge vor allem im Norden zunehmen werden, im Süden sogar abnehmen können. Insgesamt gibt es bei der Zunahme der Niederschläge ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Außerdem projizieren die Modelle, dass auch die Niederschlagsextreme zunehmen werden, selbst dort, wo die mittleren Niederschläge abnehmen. Nach manchen Berechnungen mit regionalen Zirkulationsmodellen werden sich extreme Niederschlagsereignisse, die in der jüngsten Vergangenheit sich nur alle 20 Jahre ereignet haben, gegen Ende des 21. Jahrhunderts im Sommer alle 6-10 Jahre und im Winter alle 2-4 Jahre vorkommen.<ref name="The BACC II Author Team 2015" />
Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als eine kalte. Die Folge sind eine größere Verdunstung und Trockenheit in manchen Regionen wie z.B. in Südeuropa und stärker Niederschläge in anderen wie in Nordeuropa. In den Abflussgebieten des Ostseeraums wird es vor allem im Winter eine deutliche Zunahme der Niederschläge geben, während im Sommer die Niederschläge vor allem im Norden zunehmen werden, im Süden sogar abnehmen können. Insgesamt gibt es bei der Zunahme der Niederschläge ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Außerdem projizieren die Modelle, dass auch die Niederschlagsextreme zunehmen werden, selbst dort, wo die mittleren Niederschläge abnehmen. Nach manchen Berechnungen mit regionalen Zirkulationsmodellen werden sich extreme Niederschlagsereignisse, die in der jüngsten Vergangenheit sich nur alle 20 Jahre ereignet haben, gegen Ende des 21. Jahrhunderts im Sommer alle 6-10 Jahre und im Winter alle 2-4 Jahre vorkommen.<ref name="The BACC II Author Team 2015" />

Version vom 1. März 2019, 20:35 Uhr

Abb.1: Änderung der 2m-Temperatur 2070-2099 im Vergleich zu 1961-1990 nach dem Szenario A1B im Winter (links) und Sommer (rechts). Gezeigt ist der Median von 13 Regionalmodellen.

Temperatur

Die Lufttemperatur wird im Ostseeraum bis zum Ende des 21. Jahrhunderts stärker als im globalen Durchschnitt ansteigen. Das gilt einmal für die Landgebiete, über denen sich die Luft ohnehin stärker erwärmt als über dem Meer, aber auch für die Temperatur über der Ostsee, und zwar besonders im Winterhalbjahr. Der Grund liegt vor allem in der positiven Rückkopplung durch die Verringerung der Schnee- und Eisbedeckung, durch die mehr Sonnenstrahlung vom Boden bzw. Wasser absorbiert und weniger reflektiert wird (Albedo-Effekt). Für das Sommerhalbjahr wird damit gerechnet, dass es häufiger zu warmen Temperaturextremen kommen wird. So werden Hitzewerte, die in Skandinavien in der jüngsten Vergangenheit nur alle 20 Jahre vorgekommen sind, 2071-2100 wahrscheinlich alle 5 Jahre vorkommen. Die mittleren Werte werden in Nordschweden, wo sich der Albedo-Effekt besonders bemerkbar macht, nach Berechnungen mit Regionalmodellen im Winter um 4-8 °C und im Sommer um 1,5-4,5 °C ansteigen.[1]

Abb.1: Änderung der Niederschläge 2070-2099 im Vergleich zu 1961-1990 nach dem Szenario im Winter (links) und Sommer (rechts) in %. Gezeigt ist der Median von 13 Regionalmodellen.

Niederschlag

Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als eine kalte. Die Folge sind eine größere Verdunstung und Trockenheit in manchen Regionen wie z.B. in Südeuropa und stärker Niederschläge in anderen wie in Nordeuropa. In den Abflussgebieten des Ostseeraums wird es vor allem im Winter eine deutliche Zunahme der Niederschläge geben, während im Sommer die Niederschläge vor allem im Norden zunehmen werden, im Süden sogar abnehmen können. Insgesamt gibt es bei der Zunahme der Niederschläge ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Außerdem projizieren die Modelle, dass auch die Niederschlagsextreme zunehmen werden, selbst dort, wo die mittleren Niederschläge abnehmen. Nach manchen Berechnungen mit regionalen Zirkulationsmodellen werden sich extreme Niederschlagsereignisse, die in der jüngsten Vergangenheit sich nur alle 20 Jahre ereignet haben, gegen Ende des 21. Jahrhunderts im Sommer alle 6-10 Jahre und im Winter alle 2-4 Jahre vorkommen.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 The BACC II Author Team (2015): Second Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin, DOI 10.1007/978-3-319-16006-1


Klimadaten zum Thema

Klimadaten zum Thema selbst auswerten? Hier können Sie aus Regionaldaten zu Europa eigene Karten zur künftigen Klimaentwicklung des Mittelmeerraums erzeugen. Der Mittelmeerraum kann mit dem Visualisierungsprogramm Panoply aus der Europakarte ausgeschnitten werden.
Temperatur, Heiße Tage, Sommertage,
Tropennacht, Niederschlag, Starkregen,
Verdunstung und viele mehr.


Hier finden Sie eine: Anleitung zur Visualisierung der Daten.

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. CC-by-sa.png
Kontakt: Dieter Kasang