Industrielle Revolution: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimawandel
K (→‎Begriffsdefinitionen (Epochenbegriff / Prozessbegriff): form + stil (Präzisierungen) + ref (Wolfgang Klafki - Zentralprobleme http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k06.html ))
Zeile 11: Zeile 11:
:* Die ''<u>epochenübergreifende</u>'' Definition des Begriffs ''"Soziale Frage"''<ref name="Welfens">Vgl. Paul J.J. Welfens: [http://books.google.de/books?id=TmfKxlcTgBEC&pg=PA612&lpg=PA612&dq=%22Soziale+Frage%22+Massenarbeitslosigkeit&source=bl&ots=MJcBV8Viu1&sig=Eb3a5OMr_1y-3cLOeUSxcflQA_M&hl=de&ei=BGJPTPn4KsyosAbOksiOAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=45&ved=0CKIBEOgBMCw#v=onepage&q=%22Soziale%20Frage%22%20Massenarbeitslosigkeit&f=false Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Seite 612] (Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008) </ref> lautet wie folgt: ''<blockquote>[...] Die Soziale Frage bezeichnet den wachsenden Gegensatz von massiven Einkommens- und Vermögensgewinnen für Kapitaleigner und sich verschlechternden Lebensbedingungen für die Mehrheit der Durchschnittsverdiener. [...]<blockquote>''  
:* Die ''<u>epochenübergreifende</u>'' Definition des Begriffs ''"Soziale Frage"''<ref name="Welfens">Vgl. Paul J.J. Welfens: [http://books.google.de/books?id=TmfKxlcTgBEC&pg=PA612&lpg=PA612&dq=%22Soziale+Frage%22+Massenarbeitslosigkeit&source=bl&ots=MJcBV8Viu1&sig=Eb3a5OMr_1y-3cLOeUSxcflQA_M&hl=de&ei=BGJPTPn4KsyosAbOksiOAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=45&ved=0CKIBEOgBMCw#v=onepage&q=%22Soziale%20Frage%22%20Massenarbeitslosigkeit&f=false Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Seite 612] (Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008) </ref> lautet wie folgt: ''<blockquote>[...] Die Soziale Frage bezeichnet den wachsenden Gegensatz von massiven Einkommens- und Vermögensgewinnen für Kapitaleigner und sich verschlechternden Lebensbedingungen für die Mehrheit der Durchschnittsverdiener. [...]<blockquote>''  
::Ebenso wie die [[Klimawandel|globale Erwärmung]] gehört die ''Soziale Frage (die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit)'' zu den globalen Problemen der Menschheit. Auch im globalen Kontext (zum Beispiel: Ursachen sowie Folgen des Klimawandels) geht es mithin um die soziale Kluft bzw. um die Schere zwischen zwischen Arm und Reich (Ungleichheit in internationaler Perspektive).<ref name="Klafki">Wolfgang Klafki (Marburg 1998): [http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k06.html Zentralprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule - Grundzüge internationaler Erziehung]</ref>
::Ebenso wie die [[Klimawandel|globale Erwärmung]] gehört die ''Soziale Frage (die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit)'' zu den globalen Problemen der Menschheit. Auch im globalen Kontext (zum Beispiel: Ursachen sowie Folgen des Klimawandels) geht es mithin um die soziale Kluft bzw. um die Schere zwischen zwischen Arm und Reich (Ungleichheit in internationaler Perspektive).<ref name="Klafki">Wolfgang Klafki (Marburg 1998): [http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k06.html Zentralprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule - Grundzüge internationaler Erziehung]</ref>
ref name="Textdokumente">Vgl. bspw.: [http://www.schule.bremen.de/industrie/textdokumente.htm Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845)] - Erwachsenenschule Bremen (Schulzentrum für Erwachsene)


== Erste Industrielle Revolution und Klimawandel ==
== Erste Industrielle Revolution und Klimawandel ==

Version vom 14. März 2012, 21:11 Uhr

Das Industriezeitalter: Epochen der Primärenergieträger (von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution)[1]

Unter Industrielle Revolution versteht man die rasche industrielle Umgestaltung der Arbeits- und Sozialordnung in Europa im 19. Jahrhundert. Mit dieser Epoche beginnt das Industriezeitalter.

Die im Verlauf des Industriezeitalters zu verzeichnenden menschlichen Aktivitäten - namentlich der hohe Verbrauch fossiler Brennstoffe durch eine explosionsartig gestiegene Weltbevölkerung - sind nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand ursächlich für die globale Erwärmung.

Begriffsdefinitionen (Epochenbegriff / Prozessbegriff)

Der (als eurozentristisch[2] [3] zu kritisierende) Begriff Industrielle Revolution, der von Friedrich Engels und dem französischen Nationalökonomen A.-J. Blanqui geprägt[4] [5] [6]wurde, hat zwei verschiedene Bedeutungsebenen (einerseits Prozessbegriff und andererseits Epochenbegriff), die allerdings in der Literatur häufig nicht bzw. nicht deutlich voneinander getrennt werden.

  1. Bei Verwendung als Prozessbegriff liegt der Fokus auf dem technischen Fortschritt[7] (technischer Wandel), d. h. der Begriff Industrielle Revolution ist in diesem Fall (lediglich) ein Synonym für den Prozessbegriff[8] [9] Industrialisierung.[10]
  2. Bei Verwendung als Epochenbegriff hingegen liegt der Schwerpunkt auf den gesellschaftlichen resp. sozialen Begleitumständen und Folgen der technischen Neuerungen (Gesellschaftswandel):
    Der historische Fachausdruck (erste) »Industrielle Revolution« (häufig im Kontext mit dem Ausdruck »Soziale Frage«) bezeichnet den sozial spannungsreichen Gesellschaftsumbruch von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft (plakativ/anschaulich: Gesellschaftswandel vom Ackerbau zum Autobau), ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt.
  • Die epochenübergreifende Definition des Begriffs "Soziale Frage"[11] lautet wie folgt:

    [...] Die Soziale Frage bezeichnet den wachsenden Gegensatz von massiven Einkommens- und Vermögensgewinnen für Kapitaleigner und sich verschlechternden Lebensbedingungen für die Mehrheit der Durchschnittsverdiener. [...]

Ebenso wie die globale Erwärmung gehört die Soziale Frage (die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit) zu den globalen Problemen der Menschheit. Auch im globalen Kontext (zum Beispiel: Ursachen sowie Folgen des Klimawandels) geht es mithin um die soziale Kluft bzw. um die Schere zwischen zwischen Arm und Reich (Ungleichheit in internationaler Perspektive).[12]

Erste Industrielle Revolution und Klimawandel

Entwicklung der globalen CO2-Emission im Zeitraum von 1860-1982 durch den Verbrauch von fossilen Brennstoffen[13][14]
Diese Epoche raschen industriellen Wachstums mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen begann in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und breitete sich später auf andere Länder (einschließlich USA) aus.
(Vgl. hierzu auch die Grafik "Jährliche CO2-Emission nach Regionen".)

Die Erfindung der Dampfmaschine war ein wichtiger Auslöser dieser Entwicklung. Die industrielle Revolution markiert den Beginn eines starken Anstiegs im Verbrauch fossiler Brennstoffe[15] und infolgedessen auch einen starken Anstieg in der Emission insbesondere von fossilem Kohlendioxid. Die im IPCC-Bericht verwendeten Ausdrücke vorindustriell und industriell beziehen sich – etwas willkürlich – auf die Zeit vor bzw. nach 1750.[16]


Der globale durchschnittliche Nettoeffekt[17] der menschlichen Aktivitäten seit 1750 ist dem Vierten Sachstandsbericht (Fourth Assessment Report, AR4) des IPCC zufolge eine Erwärmung mit einem Strahlungsantrieb von +1,6 W/m² (Unsicherheitsbereich: +0,6 bis +2,4 W/m²).

Energie-Vernutzung (und CO2-Emission) versus Lebensstandard

GDP pro Kopf als Indikator für den Lebensstandard

Im Verlauf des Industriezeitalters kam es in den industrialisierten (westlichen) Ländern zu einem Anstieg des allgemeinen Lebensstandards, während demgegenüber in anderen Regionen der Welt (China, Indien etc.) - wohl auch als Folge des Imperialismus[18] und Kolonialismus[19] - eine Verschlechterung des Lebensstandards gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beobachten ist (vgl. nebenstehende Grafik).

Obwohl die Industrie-Nationen für den Großteil der anthropogenen Treibhausgasemissionen und die dadurch hervorgerufenen Klimaveränderungen verantwortlich sind, trifft die größte Belastung hinsichtlich der wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels die Entwicklungsländer („Soziale Frage des Klimawandels“[20] als ein gewichtiger Aspekt der "Sozialen Frage des 21. Jahrhunderts").

CO2-Emission (infolge des Verbrauchs fossiler Brennstoffe) versus Lebensstandard (1860-1990)
Ein Vergleich der beiden Abbildungen verdeutlicht die enge Beziehung zwischen Lebenstandard und Höhe des Primärenergieeinsatzes.[21] [22]
Kohlendioxid-Emissionen nach Regionen[23]
(1 t C entspricht 3,67 t CO2)
Einkommen pro Kopf in Kaufkraftparitäten US$ (1870-1992)[24]
als Indikator für den Lebensstandard
Kohlenstoff Emission nach Regionen.png
Lebenstandard (USA = schwarze Linie / west-europäische Länder: Großbritannien = rot; Deutschland = blau; Italien = grün)

Epochen der Primärenergieträger

Die wirtschaftliche Nutzung der Primärenergiequellen hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte in charakteristischer Weise geändert und kennzeichnet Epochen der ökonomischen und sozialen Entwicklung der Menschheit.[25] In der Literatur wird die These vertreten, dass eine Energiekrise - nämlich Holzknappheit infolge der Abholzung von Wäldern für Schiffsbau[26] etc. - einen wichtigen Impuls gab für die Erschließung neuer Energiequellen und somit Auslöser war für die "1. Industrielle Revolution".[27] [28]

Vorindustrielle Zeit
(man bezeichnet diese Epoche auch
als 1. Solare Zivilisation)
[29]
Epoche der regenerativen Energiequellen:
Holz, Holzkohle, Torf, Tierdung, Wind und Wasserkraft
  • geringe Bevölkerung, geringes Bevölkerungswachstum und niedrige Ansprüche.
Die Epochen des Industriezeitalters[30]
Erste industrielle Revolution
(ab ca. 1750)
Epoche der Kohle; Erfindung der Dampfmaschine (1712 von Th. Newcomen; Optimierung durch J. Watt 1769);
Trennung von Produktions- und Wohnstätte[31] (erfordert "Mobilität" der Arbeitnehmer!)
  • Bevölkerungsexplosion ab Mitte des 18. Jahrhunderts bis spät ins 19. Jahrhundert.
  • Agrarrevolution (Umstellung von der Dreifelderwirtschaft auf die produktivere Fruchtwechselwirtschaft)
Zweite industrielle Revolution
(ab ca. 1890)
Epoche der flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffe; Zeitalter der Elektrifizierung
  • von 1895 bis 1914 hat sich der Primärenergieverbrauch mehr als verdoppelt.
    1. Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, 2. Weltkrieg → langsames Wachstum
  • von 1950 bis 1980 hat sich der Primärenergiebedarf verdreifacht (vgl. Grafik).
Dritte industrielle Revolution
(ab ca. 1975)[32]
Übergang zu einer neuen Epoche der regenerativen Energien
z. Bsp.: Bioenergie ("nachwachsende Rohstoffe", Biomasse); Windkrafträder; Solarzellen, Photovoltaikanlagen.


Die o. a. Einteilung der Epochen des Industriezeitalters nach Art der diese Epochen prägenden Primärenergiequellen orientiert sich unter anderem auch an den (damit korresponierenden) jeweils als Triebkraft für die (sozio-)ökonomischen Veränderungen fungierenden technischen Innovationen ("Schlüsseltechnologie": Dampfmaschine, Eisenbahn; Verbrennungsmotor, Automobil etc.).

Die folgende Grafik gibt Aufschluss darüber, wie sich der Verbrauch der diversen fossilen Brennstoffe im Verlauf des Industriezeitalters entwickelt hat. (Auch in der Epoche der Zweiten Industriellen Revolution war Kohle die wichtigste Primärenergiequelle - nämlich bis zum Jahr 1967 - und somit die wichtigste Emissionsquelle von CO2.)

1 t C entspricht 3,67 t CO2 (1.000 Megatonnen C = 1 Gt C)
Ab 2006 löste die Kohle zum ersten Mal seit 1968 Erdöl als wichtigste Emissionsquelle von CO2 ab;[33]
zu den Einzelheiten siehe: Kohlendioxid-Emissionen#Emissionen_aus_fossilen_Energieträgern.

Die menschlichen Äktivitäten im Verlauf des Industriezeitalters

Auf Basis der im Verlauf des Industriezeitalters zu beobachtenden Veränderungen, welche durch Parameter wie

  1. Bevölkerungsentwicklung
  2. Energiebedarf (bzw. Energie"verbrauch" bzw. präziser formuliert: Energie-Vernutzung)
  3. Artenvielfalt
  4. Ökologischer Fußabdruck
  5. Flächenverbrauch etc.

beschrieben resp. erfasst werden können, wurden vom IPCC eine Vielzahl von denkbaren bzw. möglichen - im Sinne von: statistisch wahrscheinlichen (!) - Zukunftsszenarien entwickelt (Computermodellsimulationen), die mittels der im nachstehenden Schema genannten Charakteristika eingeteilt werden können in vier Szenariofamilien (A1, A2; B1, B2).

Die vier SRES-Szenariofamilien
Wirtschaftsorientiert
(ökonomisch ausgerichtet)
Umweltorientiert
(ökologisch ausgerichtet)
Globalisierung
(homogene Welt)

A1

(Hohes Wirtschaftswachstum)
(Szenario-Gruppen: A1T; A1B; A1FI)

B1

(Globale Nachhaltigkeit)
 
Regionalisierung
(heterogene Welt)

A2

(Regionale Wirtschaftsentwicklung)

B2

(Regionale Nachhaltigkeit)


Parameter zur Beschreibung der Äktivitäten

Die nachstehend verlinkten Grafiken zeigen einige der im Verlauf des Industriezeitalters zu beobachtenden globalen (sozio-ökonomischen) Veränderungen:

  1. Film (Visualisierung): Ausbreitung von Ackerland 1860 - 2100 Deutsches Klimarechenzentrum
  2. Grafik: Entwicklung der Ackerbaufläche in verschiedenen Großregionen der Erde Hamburger Bildungsserver

Zukunfts-Szenarien: Wie wird sich die globale Welt wahrscheinlich weiter entwickeln?

Im IPCC-Sonderbericht über Emissions-Szenarien (Special Report on Emissions Scenarios; SRES) wird bei den vier Szenariofamilien (A1, A2; B1, B2) bzw. den sogenannten 6 Marker-Szenarien hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der entsprechenden Parameter (Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Energiebedarf etc.) im Einzelnen jeweils von folgenden Grundannahmen ausgegangen:

Grundannahmen für die einzelnen Szenariofamilien
Szenariofamilie A1 A2 B1 B2
Szenario Gruppe A1FI A1B A1T A2 B1 B2
Bevölkerungswachstum + + + +++ + ++
Welt-Bevölkerung (2100)[35] Niedrig
(~ 7 Mrd.)
Hoch
(~ 15 Mrd.)
Niedrig
(~ 7 Mrd.)
Mittel
(~ 10 Mrd.)
Wirtschaftswachstum
GDP
++++ ++++ ++++ ++ +++ ++
Energiebedarf
Energy use
++++ ++++ +++ +++ + ++
Landnutzungsänderung
Landuse changes
+
bis ++
+ + ++ /+++ +++ ++
Ressourcenverfügbarkeit
Resource availability of conventional
and unconventional oil and gas.
+++ ++ ++ + + ++
Technologieentwicklung
(Ausmaß und Ausrichtung technologischer Änderungen)
schnell schnell schnell langsam ++ ++
Energieträger fossilintensiv:
Kohle,
Öl & Gas
ausgewogene Nutzung aller Quellen nichtfossile Energiequellen regional efficiency & dematerialization "dynamics as usual"
Legende: + (Niedrig), ++ (Mittel), +++ (Hoch), ++++ (Sehr hoch)
Quelle:IPCC: TAR, Kapitel 4.2. SRES Scenario Taxonomy
prognostizierte Erhöhung der
globalen Durchschnittstemperatur
bis zum Jahr 2100
2.4 – 6.4 °C 1.7 – 4.4 °C 1.4 – 3.8 °C 2.0 – 5.4 °C 1.1 – 2.9 °C 1.4 – 3.8 °C
Quelle: Seite 13 in: IPCC Fourth Assessment Report (AR4), Climate Change 2007, WG I: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger • Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen (PDF-Datei, 18 Seiten)

Einzelnachweise

  1. BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei), Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"
  2. Vgl. (Wikipedia) Eurozentrismus
  3. Vgl. hierzu ferner beispielsweise in DIE ZEIT, 15.12.2011 Nr. 51 ("Europa ist nur der Anfang") Arundhati Roy:

    »[...] Während Europa einst für sich seine Ideen von Freiheit und Gleichheit entwickelte, kolonisierte es andere Länder, beging Völkermorde und praktizierte Sklaverei – und das in unvorstellbaren Dimensionen. Ganze Völker wurden vernichtet. Die Belgier brachten im Kongo zehn Millionen Menschen um. Die Deutschen rotteten in Westafrika die Hereros aus. [...] Die Völkermorde dienten der Rohstoffbeschaffung für eine industrielle Revolution, die den westlichen Kapitalismus begründete und mit ihm den materiellen Überschuss produzierte, auf dessen Basis die Ideen der modernen Demokratie entstanden. Dieser Kapitalismus aber hat unsere heutige Krise geschaffen, die sowohl ökonomischer wie ökologischer Natur ist. [...]«

  4. Reinhold Würth (Uni Karlsruhe): Entwicklung des Unternehmertums seit der Frühindustrialisierung (Seite 3 f. von 18 der PDF-Datei)
  5. Vgl. bspw.: Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) - Erwachsenenschule Bremen (Schulzentrum für Erwachsene)
  6. Webquest "Die industrielle Revolution" (Gymnasium Münchberg)
  7. Vgl. hierzu auch: Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft • Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation • Online: Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei)
  8. Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Seite 116:

    'Industrialisierung' ist ein Prozessbegriff, weil er einen bestimmten Zeitpunkt als Anfang einer historischen Veränderung benennt [...] und den Zeitraum seither umfasst [...]. Die Epoche der Industrialisierung in England umschließt also einen Zeitraum von bislang etwa 250 Jahren. [...]

  9. Zu der in der Literatur für den - epochenübergreifenden - Prozessbegriff "Industrialisierung" vorgenommenen Einteilung in zeitliche Abschnitte ("Phasen") vgl. auch: Definition der Begriffe im historischen Kontext (kompetenzorientierte Didaktik)
  10. Vgl. den Eintrag bei wikiweise.de: Industrialisierung (...) Begrifflichkeit sowie ferner (Wikipedia): Industrialisierung (in der Version vom 28. Oktober 2010 um 15:02 Uhr)
  11. Vgl. Paul J.J. Welfens: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Seite 612 (Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008)
  12. Wolfgang Klafki (Marburg 1998): Zentralprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule - Grundzüge internationaler Erziehung
  13. Rotty, R.M. and G. Marland (1984): Production of CO2 from Fossil Fuel Burning by Fuel Type, 1860-1982, NDP-006, Carbon Dioxide Information Analysis Center
  14. Vgl. Rolf Schwarze (FH Bielefeld): Vorlesungsskript (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 19 von 42 der PDF-Datei), Grafik "Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV) von 1860 bis 2060"
  15. Vgl. Deutsches Museum: Fossile Brennstoffe als Energieträger
  16. Text nach: Klimaänderung 2007: Synthesebericht, Seite 91 (= S. 100 von 118 der PDF-Datei), Anhang II (Glossar): "Industrielle Revolution" (offizielle deutsche Übersetzung der Deutschen IPCC Koordinierungsstelle)
  17. Vgl. in diesem Kontext: Kausal- und Kenngröße für die Umweltbelastung (Wolfram Ziegler), zitiert in Hans Peter Dürr: Die 1,5-Kilowatt-Gesellschaft (Vortrag 1994) (Direkt-Link zur entsprechenden Textpassage; ein Vergleich mit den vom IPCC publizierten Daten zeigt, dass die von Ziegler genannte maximale Grenzbelastung bereits um das 10-fache überschritten wird.)
  18. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imperialismus&oldid=80139007#Zeitalter_des_Imperialismus
  19. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolonialismus&oldid=80942210#Unterscheidung_zum_Imperialismus
  20. Lateinamerika-Institut (LAI; FU Berlin): Lehrveranstaltung Nr. 33 131 - Der Klimawandel aus der Nord-Süd-Perspektive: Soziale Dimension, lokale Konflikte und internationale Politiken (Vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010: Seite 8 von 48 der PDF-Datei)
  21. Vgl. hierzu auch: Günter Flach, Das Energieproblem der menschlichen Gesellschaft – Sicht eines Physikers auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Seite 9 von 23 der PDF-Datei mit weiteren Nachweisen
  22. Rupprecht Gymnasium München (Physik-Web für die 10. Klasse):Grundbegriffe der Energietechnik
  23. Grafik von Robert A. Rohde: Annual Corbon Emissions by Region
  24. In Anlehnung an (dort Seite 4, Abb. 2): Ulrich Busch, Rainer Land: Deutschland zwischen 1950 und 2009 – Wirtschaftsentwicklung und Teilhabe (Der Teilhabekapitalismus und sein Ende, Entwurf Okt. 2009) • PDF-Datei, 85 Seiten
  25. Vgl.: Ch. Franke (03/06): Skript zur Vorlesung "Rationeller Energieeinsatz" (Seite 14 von 96 der PDF-Datei), Kapitel 1.2 Weltenergieversorgung
  26. Vgl. Hubert Kiesewetter, Das einzigartige Europa: Wie ein Kontinent reich wurde, Franz Steiner Verlag 2006, Seite 58
  27. Vgl. dazu Matthias Rekow: Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise?
  28. Vgl. hierzu E. Specht (Uni Magdeburg): Verbrennungstechnik (WS 07/08) "Brennstoff Holz" (Seite 9 f. von 14 der PDF-Datei)
  29. Vgl.: Rolf Schwarze (FH Bielefeld): Vorlesungsskript (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 11 von 42 der PDF-Datei), Abb.: Fossiles/nukleares Energiezeitalter zwischen 1. und 2. solarer Zivilisation
  30. öbv Österreichischer Bundesverlag: Das Industriezeitalter (Seite 3 von 4 der PDF-Datei)
  31. Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM Internet e.V.): Industrielle Revolution und Soziale Frage (Wiederholungsthesen), Seite 1 von 3 der PDF-Datei
  32. Vgl. Werner Bührer: Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik, in: Informationen zur politischen Bildung, Heft 270: Deutschland in den 70er/80er Jahren, 2001
  33. Vgl. in diesem Zusammenhang die Grafik "World oil production by type" (IEA) sowie: Craig Morris (tp vom 11.11.2010): Peak Oil liegt hinter uns
  34. Richard A. Houghton and Joseph L. Hackler: Carbon Flux to the Atmosphere from Land-Use Changes (PDF-Datei; 6 Seiten)
  35. Vgl.: Janina Onigkeit, Joseph Alcamo et. al.: Szenarien für die langfristige Verteilung regionaler Anrechte auf Treibhausgasemissionen und Auswirkungen des Klimawandels (WZ-Bericht Nr. P0301):
    Seite 30 von 112 der PDF-Datei: Tabelle 3 - Charakteristika der treibenden Kräfte der IPCC Marker-Szenarien (aus IPCC, 2000).

Unterricht

Weblinks

  1. Industrielle Revolution
  2. Soziale Frage (Soziale Frage im 21. Jahrhundert / International bzw. global /Klimawandel und soziale Frage)
  1. Klimawandel im Industriezeitalter - Beobachtungsindizien und Ursachen (*.doc; Word-Dokument, 16 Seiten)
  2. Klimawandel im Industriezeitalter - Beobachtungsindizien und Ursachen (PowerPoint-Präsentation)


Zusammenfassung des Welt-Energieberichts 2010 (deutsch)

Lizenzhinweis

Dieser Artikel ist ein Originalartikel des Klima-Wiki und steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können in den meisten Fällen durch Anklicken dieser Mediendateien abgerufen werden und sind andernfalls über Dieter Kasang zu erfragen. CC-by-sa.png