Diskussion:Industrielle Revolution

Aus Klimawandel

Grafiken

  1. Kohlenstoff-Emission nach Regionen (1800 - 2000)==
  2. Globale Kohlenstoff-Emission (1800 - 2000)

--Sandra Burger 08:32, 6. Nov. 2010 (UTC)

Soziale Frage

Hallo Sandra, nach meinem Eindruck benutzt du den Artikel "Industrielle Revolution" zunehmend dazu, politische Diskussionsbeiträge zu publizieren, die nichts oder nur sehr randlich mit dem Thema dieser naturwissenschaftlich ausgerichteten Plattform zum Klimawandel und seinen Folgen zu tun haben. Die Kategorie "Wirtschaft und Soziales" ist dafür gedacht, wirtschaftliche und soziale Folgen des Klimawandels zusätzlich zu erfassen. Sich mit den Ursachen des Klimawandels und der Klimapolitik zu befassen ist jedoch ausdrücklich nicht die Absicht dieser Plattform, weil das die Ressourcen und Kompetenzen der Beteiligten und deren Anbindung an die Hamburger Klimaforschung übersteigt und die Thematik ausufern lassen würde. Insofern ist dein Artikel zur industriellen Revolution eine geduldete Ausnahme. Du gehst darin aber zusätzlich, vor allem in dem Teil zur sozialen Frage, deutlich über den engeren Zusammenhang zwischen Klimawandel und Beginn des Industriezeitalters hinaus. Statements über die Aktivitäten der EU-Troika gegenüber Griechenland, zu Menschenrechtsfragen der Gegenwart, zur Gefährdung der Demokratie durch transnationale Konzerne, zum Völkermord an den Hereros etc. sind hier Fehl am Platz. Ich bitte dich, den Artikel entsprechend anzupassen, vor allem den Teil zur sozialen Frage auf ein Minimum zu kürzen. Wenn du möchtest, kannst du Fragen der globalen und sozialen Gerechtigkeit der Gegenwart als Folge(!) und in engem Zusammenhang mit dem Klimawandel gerne in einem eigenen Artikel behandeln.
Viele Grüße
Dieter, 3.10.2018

Guten Tag Dieter,
zunächst eine Anmerkung zum Stichwort "Absicht dieser Plattform":
als Betreiber dieser Plattform hast Du ganz gewiss (auch) ein großes Interesse daran, eine möglichst hohe Anzahl von Lesern zu erreichen (zumal Du selbst alleiniger Autor der meisten Artikel dieses Wikis bist). Ob die Zugriffszahlen (mit inzwischen akkumuliert wohl mehr als 40 Mio Seitenaufrufen) Deinen Erwartungen entsprechen, vermag ich nicht zu beurteilen.
Die Tatsache, dass der Artikel "Industrielle Revolution" mit derzeit rd. 612 Tausend Zugriffen im Seitenranking direkt nach der Hauptseite mit knapp 1,3 Mio Zugriffen gelistet ist, lässt vermuten, dass dieser Artikel - parallel zur resp. unabhängig von der Hauptseite, deren Inhalt regelmäßig variiert - anscheinend vielen Usern sozusagen als Einstieg ins Klimawiki dient, mit anderen Worten also weniger klimawiki-intern aufgerufen wird, sondern in großem Umfang von außerhalb entweder via Ergebnisliste von Suchmaschinen oder vermittels Webseiten, auf denen dieser Artikel empfohlen und verlinkt (teilweise sogar eingebunden bzw. gespiegelt) wurde oder aber auch direkt von Schulen, deren Lehrkräfte ihren Schülern diesen Artikel als ersten Einstieg zum Thema Klimawandel empfehlen.
Das entspricht auch der Konzeption dieses Artikels: In enger Anlehnung diesbezügliche Empfehlungen in diversen Lehrerhandbüchern und mit Blick auf die Aufbereitung des Stoffs in zahlreichen Schulbüchern ist dieser Artikel konzipiert als einfacher und somit in allen (!) Schulformen verwendbarer Überblick, der die Entwicklung von der vorindustriellen Zeit bis hin zur Gegenwart in kompakter Form skizziert. Der guten schulischen Tradition folgend wurden von mir an geeigneter Stelle themenrelevante Publikationen aus Print- bzw. online-Medien in den Artikel einbezogen (Fußnoten). Pars pro toto:
Im Lehrbuch "Mitmachen • Politik für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen" wird das Thema Klimaerwärmung als Teil des Kapitels >Unsere Umwelt – Ressourcensicherung und Nachhaltigkeit< abgehandelt. Ich zitiere:

http://www.cornelsen.de/fm/1272/Politik_FOS_KAP_12_online_23_07.pdf#05
(Seite 188)
12.3 Industrialisierung und Umweltschutz – von früher bis heute
[...] Jetzt sind Sie dran . . .
[...] 2. Recherchieren Sie im Internet auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zum Begriff Industrialisierung. Erarbeiten Sie in Gruppen eine Präsentation, was unter „Industrieller Revolution“ zu verstehen ist. Teilen Sie sich dazu nach thematischen Schwerpunkten auf, z. B. Landwirtschaft, Fabriken, Stadtflucht, technischer Fortschritt, soziale Frage.

12.5 Die Klimaerwärmung – der Treibhauseffekt und seine Folgen
(Seite 193)
[...] Jetzt sind Sie dran . . .
4. Lesen Sie den Text. ( = Zitat aus Die Klimakrieger von Anita Blasberg; 28.11.2012 / Wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge.) Benennen Sie sein Thema in einem Satz.
5. Sammeln Sie anschließend auf Karteikarten:
Welche Interessen gibt es, den Klimawandel trotz eindeutiger wissenschaftlicher Ergebnisse anzuzweifeln?
6. [...] 7. [...]
8. Schreiben Sie einen Kommentar zu dem Artikel. Sie können dazu die Kommentarfunktion auf der angegeben Internetseite nutzen. Dort können Sie auch den gesamten Artikel und weitere Kommentare dazu lesen. [...]

Allein schon die Gegenüberstellung mit dem Inhaltsverzeichnis des Artikels Industrielle Revolution beweist, dass der Aufbau des Artikels den schulischen Gepflogenheiten in vollem Umfang Rechnung trägt: An erster Stelle steht eine präzise Definition der Begriffe "Industrialisierung", "Industrielle Revolution" und "Soziale Frage":

Inhaltsverzeichnis
1 Begriffsdefinitionen (Epochenbegriff / Prozessbegriff)
1.1 Definition Industrielle Revolution
1.2 Definition Soziale Frage
1.2.1 Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert[25]
1.2.2 Ungleichheit als Gefahr für die Demokratie [46]

2 Erste Industrielle Revolution und Klimawandel
2.1 Begriffserläuterung im Weltklimabericht des IPCC
2.2 Energie-Vernutzung (und CO2-Emission) versus Lebensstandard

3 Epochen der Primärenergieträger
3.1 Grafik: Entwicklung der CO2-Emissionen im Industriezeitalter
3.2 Grafiken zur vorindustriellen Zeit

4 Die menschlichen Aktivitäten im Verlauf des Industriezeitalters
4.1 Parameter zur Beschreibung der Aktivitäten
4.2 Zukunfts-Szenarien: Wie wird sich die globale Welt wahrscheinlich weiter entwickeln?

Nun sind bezüglich der Begriffsdefintion "Soziale Frage" leider (!) eine große Anzahl von absolut falschen Darstellungen im Umlauf, bspw. in der Wikipedia, über einen großen Zeitraum auch auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung, die derartig fragwürdige Darstellungen inzwischen vom Netz genommen hat, sowie seit Mitte der 70er Jahre in großem Umfang auch in der Tagespresse ("Die alte Soziale Frage" sei gelöst, Bildung sei die Soziale Frage des 21. Jahrhunderts etc. pp. sowie, ganz aktuell, 250 Wissenschaftler erklären: "Wohnen ist die neue soziale Frage"), wobei die politische Instrumentalisierung dieses Begriffs auch Spuren hinterlassen in der sozialwissenschaftlichen Fachliteratur (einen kompakten Überblick zum Stand des wissenschaftlichen Disputes gibt Knut Lambertin (Gegenblende vom 15.09.2011): Was ist heute die soziale Frage? (Seite 340 in Gegenblende Jahrbuch 2011), so dass es angezeigt ist, diesen Part gewissenhaft abzuhandeln und entsprechend audführlich zu referenzieren. Das gebietet allein schon die Verantwortung, die ein Wissenschaftler resp. Lehrkörper seinen Schülern gegenüber trägt.
Dass Du in diesem Punkt eine andere Einstellung hast, ist auf der Diskussionsseite zum Artikel Aerosole - ebenfalls eine Begriffsdefinition betreffend - nachzulesen:

ich bitte, die Artikeltexte, die immerhin für Schulen bestimmt sind, nicht mit Begriffsgeschichten zu belasten. Aerosole sind ohnehin ein Thema, dass in Schulen im Kontext des Klimawandels kaum angefasst wird, weil es sehr komplex ist. Auf der Diskussionsseite kann man sich über Begriffe und ihre Herkunft gerne auslassen.

Nachdem über einen langen Zeitraum hier im Klimawiki der Begriff "Aerosol" als "Luftsalz" definiert wurde (ein wirklich eklatanter Schnitzer, aber geschenkt! - Irren ist menschlich, auch Wissenschaftler machen Fehler!) ist offenbar nicht einmal Platz für einen klarstellenden Halbsatz (etwa: Der Begriff "Aerosol", der von Gibbs geprägt wurde in Analogie zum Begriff "Hydrosol" ...), sondern - und das dürfte nicht nur bei mir für Irritationen gesorgt haben - diese klarstellende Ergänzung zur Begriffsdefinition wird von Dir mit Verweis auf die Zielgruppe des Wikis zur "Belastung" erklärt.
Das mag verstehen, wer will ... Dein o. a. an mich addressierter "Rüffel" hält einer Plausibilitätsprüfung jedenfalls nicht stand, er beinhaltet allerdings durchaus aussagekräftige Informationen über die Person des Senders, so dass ich damals auf eine Replik zu diesem Rüffel verzichtet habe.
Dass der hier in Rede stehende Artikel "Industrielle Revolution" weit über die ursprüngliche Zielgruppe hinaus großen(?) Anklang findet, zeigen Publikationen wie:
Und wenn von der Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung Bezug genommen wird auf ein Kapitel dieser Klimawiki-Seite "Industrielle Revolution", dann ist damit zudem der Beweis erbracht, dass dieser Artikel insbesondere auch wissenschaftlichen Ansprüchen hinreichend Rechnung trägt:
Deine oben geäußerte Kritik an diesem Artikel hält auch vorliegend - summa summarum - einer entsprechenden Plausibilitätsprüfung nicht wirklich Stand. - Die Erforschung der Ursachen des Klimawandels ist ein ZENTRALES Anliegen der Klimaforschung, die hier im Artikel gewählte Darstellung (Kapitel 2 bis Kapitel 4) referiert in knapper Form den diesbezüglichen Forschungsstand. Auch dass die Soziale Frage im Kontext mit dem Klimawandel Gegenstand wissenschaftlicher Forschung ist, wurde von mir belegt (mittels Vorlesungsverzeichnis SS 2010 des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin: "Soziale Frage des Klimawandels"). Was daran "randständig" sein soll, will sich mir nicht erschließen.
Und wenn Kapazitäten wie Jeffrey Sachs oder Stefan Rahmstorf oder oder oder - die Namensliste ist beliebig erweiterbar - sich (fernab von jeder persönlichen Eitelkeit) in populärwissenschaftlichen Artikeln politisch positionieren und mahnen, dass sofortiges globales politisches Handeln erforderlich ist, dann würde ich mir wünschen, dass auch Du, lieber Dieter Kasang, Dich persönlich soweit zurücknehmen kannst, dass Du eine in den entsprechenden Kontext einbettete Darstellung (hier konkret: das Jeffrey Sachs Zitat) als im originären Interesse Deiner Zielgruppe liegend zu würdigen weißt (und eben nicht nur als "eine geduldete Ausnahme" abqualifizierst). Walter Ötsch hat in einer 4-teiligen in Makroskop veröffentlichten Artikelserie herausgearbeitet, mit welch perfiden Methoden und hohem Organisationsgrad die antiwissenschaftliche Propaganda verbreitet wird ("Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung" - - - um dem wirksam etwas entgegenzusetzen, müssten die Zugriffszahlen auf die wissenschaftliche Darstellung hier im Klimawiki - bei realistischer Einschätzung der Sachlage - um mindestens den Faktor 100 größer sein.
Deiner Kritik werde ich zunächst einmal in folgender Weise Rechnung tragen: aus dem von mir mit Blick auf die aktuelle Debatte (zwecks Klarstellung) hinzugefügten Absatz werde ich die Parenthese löschen. Der übrige Teil des Artikel war ja über den Zeitraum von rund 1 Jahr (von Dir unbeanstandet) Bestandteil dieses Web-Angebotes. Sofern Dir möglicherweise via Email von Lesern Beanstandungen bzgl. Aufbau oder Inhalt dieses Artikels vorgetragen wurden, würde ich Dich bitten, mir eine Kopie jener Mails zu übersenden (mir persönlich gegenüber wurden bislang jedenfalls keine diesbezüglichen Einwände erhoben).
Darüber hinaus rege ich an, dass Du in Deiner Antwort - so wie es in einem wiki üblich ist - einen konkreten Vorschlag unterbreitest (idealerweise auf einer Unterseite zu dieser Diskussionsseite: (Diskussion:Industrielle_Revolution/IR_Überarbeitung (Dieter Kasang)), wie dieser Artikel Deiner Meinung nach ausgestaltet sein sollte. Ich werde alsdann kurz dazu Stellung nehmen und entscheiden, ob eine weitere Zusammenarbeit resp. Mitarbeit im Klimawiki Sinn macht oder nicht.
Mit den besten Grüßen:. --Sandra Burger (Diskussion) 21:19, 4. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Sandra,
  • du gehst auf meine Einwände und Vorschläge kaum ein. Es geht mir ausdrücklich um die aus gutem Grund auf diesem Wiki vorgenommene thematische Abgrenzung. Verweise auf Konzeptionen von Schulbüchern zum Thema "Unsere Umwelt" oder darauf, dass die Erforschung der Ursachen des Klimawandels ein wichtiges pädagogisches und wissenschaftliches Anliegen sind, sind daher kein Argument. Ich begrüße natürlich die Darstellung auch dieser Thematik für den Bildungssektor und die Öffentlichkeit, die es ja auch andernorts gibt, sehe aber keine Möglichkeit, sie hier kompetent und systematisch aufzugreifen. In diesem Zusammenhang ist die Rede von der "geduldeten Ausnahme", die sich auf den gesamten Artikel zur "Industriellen Revolution" bezieht, zu verstehen und keine Abqualifizierung.
  • Du gehst in deiner Darstellung aber zusätzlich über diese Frage hinaus, indem du politische Stellungnahmen einfließen lässt, z.B. zum Agieren der EU-Troika in der Griechenlandfrage, die hart an der Grenze zum Missbrauch dieser Plattform für persönliche Statements zu (mehr oder weniger) aktuellen politischen Fragen liegen.
  • Aerosol=Luftsalz: Was soll ich dazu sagen? Steht bereits in der damaligen Disskussionsseite - es ging um die Etymologie des Wortes, nicht um die Definition. Und dass du hier persönlich wirst ("Rüffel" und "Sender"), finde ich schlicht unangebracht.
  • Fazit: Ich möchte deine Zweifel über eine weitere Mitarbeit an dem Klimawiki gerne beseitigen und würde es begrüßen, wenn du sie in beiderseitigem Einverständnis beendest.
Viele Grüße, Dieter Kasang, 5.10.2018, 16:36